Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • VERWERTUNG UND VEREDLUNG Cider aus Streuobst

    Cider | Cidre Streuobst Verwertung

    Verschiedene Verwertungsmethoden können dabei helfen, vernachlässigte Streuobstwiesen wieder lukrativer zu machen. Alle diese Methoden basieren darauf, das gewonnene Obst zu verwerten. Eine dieser Methoden ist die Produktion eines Ciders, wie sie die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und...

  • BEHEIZUNGSARTEN BRENNEREIEN, TEIL I Richtig einheizen

    Brenntechnik Destillation

    In einer kleinen Serie werden wir auf die verschiedenen Beheizungsarten von Brennkesseln eingehen. Im ersten Teil bieten wir eine Übersicht und klären einige Begriffe. Schon hier wird deutlich, dass es eine große Bandbreite an Beheizungsarten gibt. Zu welcher man am Ende greift, ist von einigen...

  • GETREIDEDESTILLATE Die Ausbeute erhöhen

    Destillate Getreide Herstellung Stärkehaltige Rohstoffe

    Während im Obst der vergärbare Zucker bereits in der Frucht vorliegt, muss er aus Gerste, Weizen, Roggen und Co. erst durch die Konversion der Stärke gewonnen werden. Hier kann an den richtigen Stellen eingegriffen werden, um im Zuge der alkoholischen Gärung ein Maximum an Ethanol zu gewinnen.

  • Top-Themen

    • Freibrenner-Podcast: Folge 13: Korn

      Getreide Korn Malz Podcasts

      Korn ist wieder da! Oder doch nicht? War er nie weg? Ich spreche anlässlich des laufenden Meisterkurses für Destillateure über deutschen Kornbrand, Korn und Doppelkorn mit Anna-Clarissa Schulze Rötering und Paul Brusdeilins. Beide arbeiten in Kornbrennereien, Anna-Clarissa in einer kleineren...

    • Verkostungsgläser Die Form ist entscheidend

      Sensorik

      Im Rahmen der Internationalen Qualitätsprüfung für Spirituosen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) kommen seit vielen Jahrzehnten ausschließlich kurzstielige, durchsichtige Nosing-Gläser als Profi-Sensorik-Gläser zum Einsatz. Warum das so ist, erklärt der DLG-Prüfbevollmächtigte für...

  • Hefe-Versuche Die Richtige für Whisky

    Hefen Herstellung Whisky | Whiskey

    Welchen Einfluss hat die Hefe auf das Geschmacksprofil eines Whiskys? Dieser Frage ging unsere Autorin Maren Küsel von der Brennerei Höhler in ihrer Abschlussarbeit als Brennerin an der Fachschule für Landwirtschaft Offenburg nach. Dazu testete sie drei verschiedene Reinzuchthefen.

    • Die klassische Methode zur Abtrennung von Vor- und Nachlauf stützt sich auf die Sensorik.

      LEITFÄHIGKEIT IN DER OBSTBRENNEREI Ein Spielball vieler Faktoren

      Abtrennung Brenntechnik Destillation Herstellung

      Der Verlauf der Leitfähigkeit gibt viele Informationen über den Destillationsprozess bei der Obstdestillation. Der Einfluss der Aufheizphase wurde bereits diskutiert (KB 09/2022). Doch es gibt auch noch andere Einflussfaktoren, die den Verlauf der Leitfähigkeit signifikant beeinflussen können. Im...

  • Die Wurzeln des Gelben Enzians liefern den Rohstoff für gute Spirituosen.

    HERSTELLUNG VON ENZIANBRÄNDEN Gesteigerte Ausbeute bei höherer Qualität

    Enzian Forschung Herstellung Österreich Spirituose Universität Hohenheim

    Im Oktober 2020 berichtete die Kleinbrennerei bereits über eine Forschungskooperation zwischen der Landwirtschaftskammer Tirol und der Universität Hohenheim, um die Veredelung von Enzianwurzeln zu hochwertigen Enzianbränden zu untersuchen. Nun liegen die ersten Ergebnisse vor und zeigen, dass eine...

  • Gefällte Vogelkirsche im Wald.

    SONDERHÖLZER IM FASSBAU Wenn es etwas Besonderes sein soll

    Fässer Holz Holzfässer

    Wie bereits in der letzten KB-Ausgabe beschrieben, ist die Hauptholzsorte für den Fassbau die Eiche. Traditionen aus anderen Ländern, basierend auf besonderen Destillaten wie dem Slivovic (Maulbeere, Robinie oder Eiche) oder manchem Wein (Robinie oder Edelkastanie) machen neugierig, wie sich die...

    • HERSTELLUNG EINES WEIHNACHTLICHEN LIKÖRS Bratapfel aus der Flasche

      Aromen Herstellung Likör

      Etwas Besonderes soll es zur Weihnachtszeit schon sein! In der Zeit der Geschenke bieten sich für Kleinbrenner große Absatzchancen. Warum also nicht mit einem weihnachtlichen Likör das Portfolio erweitern? Hier bietet sich der Rückgriff auf Aromen an. Denn daseigene Ausziehen der Gewürze ist sehr...

    • Herstellung Balsamessig, Teil II Lehrreiche Praxiserfahrungen

      Äpfel Branntweinmonopol Fässer Fruchtsaft Herstellung Streuobst Verarbeitung

      Kleinbrennereien haben eine große Bedeutung für den Erhalt der Streuobstbestände. Der Wegfall des Branntweinmonopolshat zu veränderten Rahmenbedingungen geführt. Die Brenner können sich durch die Ausweitung der Produktpalette, zum Beispiel mit einem Balsamessig, daran anpassen. Im zweiten Teil...

  • EICHENSORTEN FÜRS HOLZFASS Eiche ist nicht gleich Eiche

    Holz Holzfässer Lagerung

    Eichen liefern den begehrten Rohstoff für viele Holzfässer. Doch es gibt unterschiedliche Eichenarten. Zudem können auch die Holzeigenschaften je nach Standort der Eichen variieren. Darum ist es gut, sich näher mit dem Holz zu beschäftigen . Damit Sie seine Auswirkungen auf das darin gelagerte...

  • Der neue Balsamessig vor einem Fass aus Wacholderholz
im Verkaufsraum des Staatsweingutes Weinsberg.

    HERSTELLUNG VON BALSAMESSIG AUS STREUOBST Von Italien inspiriert

    Betriebsführung Branntweinmonopol Herstellung Obstbrand

    Kleinbrennereien haben eine große Bedeutung für den Erhalt der wertvollen Streuobstbestände. Der Wegfall des Branntweinmonopols hat zu stark veränderten Rahmenbedingungen geführt. Die Brenner müssen sich daran anpassen. Ein Weg kann die Ausweitung der Produktpalette sein, zum Beispiel mit...

  • Daniel Z’graggen

    Interview mit Daniel Z’graggen „Schnell und sicher testen”

    Automatisierung Frage & Antwort Herstellung

    Die Entstehung von Methanol zu vermeiden, ist das eine. Sicherzugehen, dass ein Destillat tatsächlich die gesetzlichen Grenzwerte für Methanol einhält, ist das andere. Bislang war die Methanolmessung eine Sache für Fachlabore und damit ein durchaus "teurer Spaß". Die Schweizer Firma Alivion hat...

  • Ernte vollreifer Quitten
auf dem Gelände der LWG
Veitshöchheim

    METHANOLREDUZIERUNG Wehret den Anfängen

    Einmaischen & Vergären Enzyme Quitten Sensorik

    Jede Frucht hat spezifische Eigenschaften. Die sollte man kennen. Damit man das Maximum an Aroma herausdestillieren kann, aber auch, um den Eintrag oder die Entstehung von problematischen Stoffen zu verhindern. Wie das gesundheitsschädliche Methanol. An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau...

  • ETHYLCARBAMAT Ein Marker für schlechte Destillatqualität?

    Aromen Destillate Destillation Sensorik

    Ethylcarbamat ist als potenziell krebserregend eingestuft. Daher gelten Destillate mit mehr als 1 mg/Liter als nicht verkehrsfähig. Das betrifft vor allem Steinobstbrände. An der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) ist man der Frage nachgegangen, ob eine Beziehung...

  • MARKTÜBERSICHT Die kleinen Helfer: Hefen und Enzyme

    Enzyme Hefen Marktübersicht

    Grundvoraussetzung für hochwertige Destillate sind erstklassige, saubere Rohstoffe. Doch für die Qualität ist auch die weitere Verarbeitung mitentscheidend. Beim Einmaischen kann viel schiefgehen: Fehlgärungen verursachen zum Beispiel im Destillat Fehltöne, unvollständige Vergärungen verringern...

  • AROMEN FÜR SPIRITUOSEN Fruchtig-herb und frisch

    Aromen Spirituose

    Trends wie Natürlichkeit und Nachhaltigkeit, das Streben nach einem gesunden Lebensstil beeinflussen auch den Spirituosenmarkt. Weniger oder kein Zucker, weniger oder kein Alkohol, besonders natürlich und dennoch fruchtig- frisch. In diesem Zusammenhang werden auch neue Geschmacksprofile...