Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Welche Alkoholbasis zu welcher Frucht?

    Beerenobst Likör Tresterbrand | Grappa

    Bereits im späteren Frühjahr sind frische Beeren zur Likörbereitung reif – gerade mit der Erdbeere steht dann einer der schwierigsten Beerenrohstoffe für die Likörbereitung zur Verfügung. Hoher Pektingehalt, oxidationsempfindliche Aromen und Farbstoffe sowie vielfältige Sortencharakteristik sind...

  • Erkenntnisse und Konsequenzen

    Äpfel Obstbau Streuobst

    Jahrelang hat der Feuerbrand im Alpenraum so wenig Probleme gemacht, dass er bei manchem Obstanbauer fast in Vergessenheit geriet. Aufgrund intensiver Rodungs- und Sanierungsmaßnahmen glaubte man, den Feuerbrand im Griff zu haben. Umso heftiger war der Schock, als das Befallsausmaß im Frühsommer...

  • Die optimale Dephlegmatortemperatur

    Destillate Destillation Forschung

    Die Gegenstromdestillation (Nutzung von Verstärkereinrichtungen wie z.B. Rektifikationsböden und Dephlegmator) gewinnt auch bei den bäuerlichen Obstdestillatherstellern immer mehr an Bedeutung. Der Brenner erhält damit neue Möglichkeiten auf den Destillationsprozess steuernd einzugreifen. Im...

  • Spirituosenfehler und Betriebskontrolle

    Einmaischen & Vergären Spirituose

    Spirituosenfehler sind leider immer noch sehr häufig in Produkten aus Kleinbrennereien anzutreffen. Die Fehler liegen vor allem im mikrobiologischen Bereich und entstehen durch Bakterieninfektionen der Obstmaischen oder durch Kahmhefen. Hinzu kommen Fehler durch falsche Vorgehensweise bei der...

  • Top-Themen

    • Katalysatoren – was bietet der Markt?

      Brenntechnik Messen

      Im Rahmen der desta 2007 in Volkach hatten der Verband Fränkischer Klein- und Obstbrenner e.V. sowie die anwesenden Brenngerätehersteller das Seminar "Katalysatortechnik" angeboten. Hierbei konnten sich die Teilnehmer direkt an den Ständen über die jeweiligen Besonderheiten informieren. Der...

    • Ethylcarbamat (EC) – Fragen und Antworten

      Obstbrand Steinobst

      Auch heute noch, mehr als 20 Jahre nach der Festsetzung von Grenzwerten, führen regelmäßige Untersuchungen von Steinobstbränden durch die Lebensmittelüberwachungsbehörden immer wieder zu Beanstandungen. Das muss nicht sein. Jeder Brenner, der Steinobstbrände erzeugt, sollte sich mit diesem Thema...

  • Gärmost richtig lagern

    Äpfel Einmaischen & Vergären Most

    Frisch-fruchtiger Most ist eine Spezialität mit langer Tradition, weiter Verbreitung und einer großen Fangemeinde. Doch hat sich in den letzten Jahren ein enormer Wandel hinsichtlich Vergärung und Lagerung vollzogen: wurden früher große Saftmengen erzeugt, ist die im Lohn verarbeitete Mostmenge...

  • Vergärung unter CO2-Überdruck?

    Einmaischen & Vergären Forschung

    In der Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim ist Bernhard Fischer im Rahmen seiner Diplomarbeit der Frage nachgegangen, inwieweit das Aromaprofil von Williamsbränden durch das Vergären unter CO2-Überdruck beeinflusst werden kann. Otfried Jung hat die Versuchsanstellung (siehe...

    • Süße Köstlichkeiten aus der Brennerei

      Kernobst Likör Sensorik Steinobst Streuobst

      Auch der Herbst wartet mit einer Fülle verschiedener Obstarten auf, die sich zu Likören verarbeiten lassen: ob man sich für die Verarbeitung von Mostäpfeln und -birnen entscheidet oder etwas Besonderes wie die Mispel ausprobieren möchte oder die Herausforderung sucht, die die Likörbereitung aus...

  • Neue Ergebnisse aus der Forschung

    Einmaischen & Vergären Forschung Recht & Gesetz

    Methanol kommt naturgemäß in allen Obstmaischen vor und gelangt, da eine destillative Abscheidung (noch) nicht möglich ist, in die Destillate. Aufgrund gesundheitlicher Aspekte schreibt der Gesetzgeber die Einhaltung vorgebener Höchstgehalte vor. Vor diesem Hintergrund gewinnen Versuche, die die...

    • Vergärung unter CO2-Überdruck?

      Birnen Einmaischen & Vergären Forschung Kernobst

      Die Herstellung hochwertiger Destillate aus Williams Christbirnen ist für jeden Brenner immer wieder eine neue Herausforderung, da für das typische Williamsaroma nur wenige Komponenten verantwortlich sind. Eine am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie der Universität Hohenheim...

    • Pektin und die Funktion von Enzymen (I)

      Enzyme Forschung Obstbrand

      Der Methanolgehalt ist ein wichtiges Qualitätskriterium für Obstdestillate. Methanol bildet sich vor und während der Vergärung von Früchten aus den im Pflanzenreich weit verbreiteten Pektinen. Durch die Aktivität fruchteigener Enzyme während der Gärung wird stets Methanol freigesetzt. Die Frage...

  • Tipps für Anfänger (III)

    Herabsetzen & Verschneiden Wasser

    In der letzten Ausgabe beschrieb unser Autor, wie man Qualitätsbrände erzeugt, auch wenn man nur wenige Tage im Jahr die Brennanlage in Betrieb hat. Im folgenden letzten Teil geht es darum, die mit viele Mühe und Sorgfalt erzeugten edlen Tropfen erst einmal auf die richtige Trinkstärke...

  • So behalten Sie die Maische im Griff

    Einmaischen & Vergären Enzyme

    Die optimale Vergärung ist von vielen Faktoren abhängig: Vom Aufschluss der Rohware über die richtige Auswahl der Gärhefen bis hin zur Maischelagerung ist ein weiter Weg der Qualitätserhaltung zu gehen. Der folgende Beitrag zeigt die wichtigsten Punkte auf, auf die zu achten ist.

  • Rückschnitt oder Rodung?

    Obstbau Streuobst

    Die Meldungen häufen sich: der gefürchtete Feuerbrand tritt in diesem Jahr in deutschen, Schweizer und österreichischen Obstanbaugebieten so stark auf wie selten zuvor. In erster Linie sind Apfel- und Birnenbäume, aber auch Quitten, Weißdorn und Cotoneaster betroffen. Dr. Christian Scheer...

  • Tipps für Anfänger (II)

    Brenntechnik Einmaischen & Vergären Obstbrand

    In der letzten Ausgabe beschrieb unser Autor die gesetzlichen Hürden, die man nehmen muss, um überhaupt eine Kleinbrennerei betreiben zu dürfen, sowie die Grundausstattung, um die man sich - ist die Genehmigung erteilt - kümmern muss. Im zweiten Teil seines Erfahrungsberichtes geht es darum, wie...

  • Tipps für Anfänger (I)

    Abfindungsbrennerei Betriebsführung Obstbau Recht & Gesetz Streuobst

    Die Frage, ob und wie man in die Brennereiszene "einsteigen" kann, wird häufiger gestellt als man annehmen möchte. Das sind Baumbesitzer, bei denen Obst in verschiedenen Fraktionen anfällt und dies in einer Menge, bei der die alleinige Verwertung über die Küche nicht mehr möglich ist; aber auch...