Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Brennerei mit Stangenkühler. Österreich/
Vorarlberg um 1900, übernommen
1991: Das Kühlrohr wird verlängert
und durch eine wassergefüllte Kühlstande
geführt. Das zweite Rohr verdoppelt
die Kühlleistung. Mit der Wasserkühlung,
welche um 1400 erfunden
wurde, konnten größere Mengen wirtschaftlicher
destilliert werden. Der
erste Brand, der Raubrand, hat etwa
20% vol. Alkohol, der zweite Feinbrand
etwa 50% vol. Alkohol.

    Vom Rosenhut bis zur Kolonne – 700 Jahre Geschichte

    Destillate

    Mit etwa 80 überwachungspflichtigen Brenngeräten besitzt das Schwäbische Schnapsmuseum in Bönnigheim die größte Sammlung dieser Art in Deutschland. Im Erdgeschoss des Steinhauses von 1296 ist nun die Entwicklung der Schnapsbrennerei von primitiven Brenngeräten bis zur heutigen Technologie...

  • Whisky – ein Mysterium

    Destillate Holzfässer Lagerung Whisky | Whiskey

    „60 bis 80% ist der wirkende Einfluss des Holzes auf das reifende Destillat“, betont der renommierte schottische Whisky-Wissenschaftler Dr. Jim Swan. Doch so wenig man auch hierzulande diese Ansicht in Frage stellt, so uneins ist man sich bei deren Umsetzung. Folgen Sie Ernst J. Scheiner auf einem...

  • Top-Themen

    • Einmaischgeräte – kleine Helfer für großes Arbeitspensum

      Einmaischen & Vergären

      Das Einmaischen ist neben der Ernte einer der aufwändigsten Arbeitsschritte in der Brennerei. Gleichzeitig hat es einen erheblichen Einfluss auf die spätere Destillatqualität. Sorgfalt ist also angesagt. Und Erleichterung sicherlich willkommen. Die bieten die zahlreichen Geräte, die sich am Markt...

    • Gär- und Lagergefäße – große Auswahl für jeden Geschmack

      Einmaischen & Vergären Holzfässer Lagerung

      Die Räumlichkeiten für eine Brennerei und Anforderungen daran sind geklärt und genehmigt, nun geht es an die Ausstattung: bei der Anschaffung von Gär- und Lagergefäßen sieht man sich einem riesigen Angebot an Formen und Materialien gegenüber. Anschaffungkosten, Vorlieben für das eine oder andere...

  • Obst brennen mit Vakuum – ein Verfahren im Test

    Brenntechnik Destillation Forschung

    Seit einigen Jahren werden in Österreich auch Vakuumdestillationsanlagen zum Brennen von Obstmaischen bei erniedrigtem Druck eingesetzt. Die geringeren Siedetemperaturen sollen zu aromatischeren Destillaten führen und durch Nutzung der eigenen Hausheizung Energie einsparen. An der HBLA und BA für...

  • Genehmigung und Gebäude

    Branntweinmonopol Brenntechnik Recht & Gesetz Zoll

    Investitionen in eine Brennerei – sei es zur Modernisierung oder gar eine Neuanlage – stellen einen finanziellen Kraftakt dar und sollten daher wohl überlegt sein. Nach dem Motto „gut geplant ist halb gewonnen“ bietet die neue Serie von Dr. Günter Röhrig, ehemaliger Leiter des Referates Frucht-...

    • Warum leidet die Destillatqualität?

      Brenntechnik Destillate

      Verschmutzungen im Brenngerät können den Arbeitsablauf bei der Destillation beeinträchtigen oder nachträgliche Behandlungsmaßnahmen im Destillat erfordern. Beides kostet zusätzliche Zeit, Energie und Mühe. Welche Destillatfehler und Qualitätsmängel überhaupt ein unsauberes Brenngerät verursachen...

  • Fruchtsäfte und Fruchtweine (III)

    Beerenobst Steinobst Verwertung

    Während die Nachfrage nach trüben Apfelsäften zunimmt, werden Beeren- und Steinobstsäfte sowie Obst- und Fruchtweine weiterhin meist klar vermarktet. Was Sie bei der Klärung und Stabilisierung bis zur Abfüllung beachten müssen, erfahren Sie im folgenden abschließenden Teil unserer Serie.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Fruchtsäfte und Fruchtweine (II)

    Kernobst Steinobst

    In der letzten KB-Ausgabe wurden die Verarbeitungsschritte der Saft-, Obst- und Fruchtweinherstellung von der Frucht über deren Zerkleinerung, Maischebehandlung und Entsaftung bis zum vorgeklärten Saft beschrieben. Der Weg vom Saft zum vergorenen Wein hat vieles mit den Vorgängen in der Brennerei...

    • Fruchtsäfte und Fruchtweine (I)

      Kernobst Most Steinobst

      Brennern bietet die Herstellung von Fruchtsäften und -weinen neben der Erzeugung von Bränden eine weitere Möglichkeit der Früchteveredelung. Dabei werden die wertvollen Inhaltsstoffe vollreifer Früchte, zum Beispiel als regionale Spezialitäten, in Flaschen konserviert. Wie Sie dabei am besten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die optimale Standzeit für Mirabellenmaische

      Einmaischen & Vergären Forschung Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst

      Am DLR Rheinpfalz wird immer wieder Fragestellungen nachgegangen, die sich mit dem Einfluss verschiedener Faktoren auf die spätere Destillatqualität befassen. In KB 7/2013 waren es verschiedene Zwetschgensorten, im Folgenden geht es um den Einfluss der Maischelagerung auf die Alkoholausbeute, die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Brennereitechnologie im Fokus

    Brenntechnik Messen Schaubrennerei

    Es gibt kaum eine bessere Gelegenheit, sich einen Überlick über den Stand der Technik im Brennereiwesen zu verschaffen, als den Besuch einer Messe, bei der nahezu alle relevanten Anbieter vertreten sind. Die Fruchtwelt Bodensee gehört dazu. Den Lesern, die diese Möglichkeit nicht nutzen konnten,...

  • Wie erhöht man die Saftausbeute?

    Beerenobst Einmaischen & Vergären Enzyme Kernobst Tresterbrand | Grappa

    Enzyme zur Maischeverflüssigung werden sowohl in Brennereien als auch in Fruchtsaftkeltereien eingesetzt. Ziel ist die Steigerung der Ausbeute: in der Brennerei an Alkohol und Aroma, in der Fruchtsaftkelterei an Saft und Farbe. Im Folgenden werden Wirkungsweise und Einsatz von Enzymen bei der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • So vermeiden Sie böse Überraschungen

    Herabsetzen & Verschneiden Prämierungen Recht & Gesetz Wasser

    Bei Prämierungen ist immer wieder festzustellen, dass eine fehlerhafte Alkoholeinstellung die grösste Beanstandungsquelle darstellt. Der Gesesetzgeber toleriert nur eine Abweichung von höchstens +/- 0,3%vol vom deklarierten Alkoholgehalt. Im Folgenden finden Sie Tipps zum richtigen Vorgehen, zur...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kleine Helfer aus dem World Wide Web (www)

    Herabsetzen & Verschneiden Wasser

    Der Mittellauf weist je nach Brennverfahren einen Alkoholgehalt zwischen 60 und 85 % vol auf und muss daher auf die gewünschte Trinkstärke eingestellt werden. Viele Brenner verwenden dazu Verschnitttabellen oder Temperaturkorrekturtabellen, wie man sie etwa in Fachbüchern findet. Wir haben uns im...

  • Welches Verschnittwasser ist das beste?

    Herabsetzen & Verschneiden Wasser

    Edelbrandproduzenten fallen oft in eine rege Diskussion, wenn es um die Wahl des „richtigen“ Verschnittwassers geht. Das Destillat wird angeblich aromaintensiver oder komplexer. Ob dies der Fall ist, konnte aus der Literatur nicht herausgefunden werden. In der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • So verarbeiten Sie stärkehaltige Rohstoffe

    Abfindungsbrennerei Einmaischen & Vergären Enzyme Getreide Stärkehaltige Rohstoffe Verwertung

    Die Verarbeitung stärkehaltiger Rohstoffe in der Abfindungsbrennerei zeigt aufgrund der zahlreichen Anfragen an die Redaktion, dass viele Brenner auf diesem Gebiet Neuland betreten. Anlass für uns, das Thema ausführlich zu behandeln. Der folgende Beitrag erläutert die Grundlagen und gibt nützliche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren