Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Zuckerbestimmung - Ist die FTIR-Methode auch für Spirituosen geeignet?

    Forschung Spirituose

    Die Zuckerung von Bränden wird in der Praxis benutzt, um Destillaten die Schärfe zu nehmen. Wird in Italien diese Verfahrensweise bei den Grappas schon seit längerer Zeit angewendet, so war die Zuckerung von Destillaten in Deutschland lange Zeit verboten. Erst ab dem Dezember 2000 durften auch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schnittmaßnahmen - Auch Streuobstbäume richtig versorgen

    Obstbau Streuobst

    Alte und große Obstbäume in der Landschaft gehören zu unserer Kulturlandschaft und prägen ihre Umgebung. Sie beeinflussen das Landschaftsbild und schaffen einen heimeligen Rahmen um unsere Gemeinden. Für manche Regionen ist das Streuobst nicht nur zur Versorgung mit Wirtschaftsobst von Bedeutung,...

  • Destillationspraxis - Wer Bescheid weiß, brennt besser

    Destillate Destillation Einmaischen & Vergären

    Wenn es in einer Brennerei darum geht, qualitativ hochwertige Destillate zu erzeugen, ist die Destillation der vergorenen Maischen als einer der wesentlichen Verfahrensschritte zu sehen. Dabei geht es ganz wesentlich darum, auch das typische Aroma der jeweils destillierten Frucht im Mittellauf des...

  • Likörbereitung(II) - Hochwertige Produkte aus Kleinbetrieben

    Direktvermarktung Etiketten Likör Recht & Gesetz

    Im ersten Teil des Beitrags wurden die Grundlagen der Likörbereitung angesprochen. Im Folgenden geht die Autorin vor allem auf die Bereiche Abfüllen, Verschließen, Verkaufen sowie die damit verbundenen rechtlichen Vorschriften ein.

  • Top-Themen

    • Likörbereitung (I)

      Direktvermarktung Likör Verwertung

      Die Likörbereitung hat eine lange Tradition. Schon im 13. Jahrhundert stellten Mönche und Ärzte in Italien Liköre her, allerdings eher zur Versüßung bitterer Medizin als zum reinen Genuss. Auch heute noch werden Liköre vielfach im Haushalt oder bäuerlichen Kleinbetrieben aus den eigenen Früchten...

    • Fruchtreife - Bestimmung des optimalen Erntetermins

      Äpfel Kernobst Stärkehaltige Rohstoffe Verwertung

      Wie kann auf simple Art und Weise geprüft werden, ob sich in der Brennerei angelieferte Äpfel zur Verarbeitung eignen und eine zufriedenstellende Ausbeute ermöglichen? An dieser Stelle wird eine Möglichkeit der einfachen aber effektiven Beurteilung der Reife von Äpfeln aufgezeigt.

  • Mostqualität - Einfache und preiswerte Analytik mit weitreichender Wirkung

    Äpfel Kernobst Most Verwertung

    Die Erzeugung von Apfel-, Birnen- oder Traubenmosten erfreut sich nicht nur im Hobbybereich steigender Beliebtheit. Dass auch hier die Qualität nicht aus den Augen verloren werden sollte, versteht sich eigentlich von selbst, denn wenn man schon Mühe und Arbeit investiert, sollte das Produkt dieses...

  • Maischetanks und Gärbottiche

    Einmaischen & Vergären

    In der Brennerei kommen der Vergärung und der Maischelagerung – seit einiger Zeit auch in kleineren Abfindungsbrennereien – im Rahmen steigenden Qualitätsbewußtseins bei Kunden, Herstellern und nicht zuletzt in Folge der Rechtsprechung, eine große Bedeutung zu.

    • Obstgeiste

      Beerenobst Geist Kräuter Recht & Gesetz

      Die Herstellung von Obstgeisten erscheint einfacher und unkomplizierter als die Erzeugung von Obstbränden. Trotzdem sind auch hier brennereitechnologische Kenntnisse erforderlich. Darüber hinaus gibt es eine Reihe gesetzlicher Vorschriften, die unbedingt beachtet werden müssen.

  • Betriebskontrolle (VI)

    Herabsetzen & Verschneiden Obstbrand

    Qualitativ hochwertige Obstbrände sollen nicht nur einen ausgeprägten, sortentypischen Geruch und Geschmack aufweisen. Der Verbraucher erwartet auch, dass sie klar und partikelfrei sind und nicht mehr nachtrüben. Deshalb müssen die Destillate vor ihrer Abfüllung in Flaschen oder andere geeignete...

  • Schraubverschlüsse

    Flaschen

    Verschlüsse und Verschließmaschinen sind ein stetiges Thema beim Abfüllen von Destillaten, Spirituosen und Likören. Der Schraubverschluss, in früheren Jahren einer der gebräuchlichsten Verschlüsse, hat im Laufe der Jahre durch die optische Aufwertung von Flaschen und deren höherwertigere...

    • Barriqueausbau

      Holzfässer Lagerung Obstbrand Weinbrand Whisky | Whiskey

      Spricht man von im Holzfass ausgebauten Erzeugnissen, dann denkt man meistens sofort an Cognac, Weinbrand, Whisky aber auch an Wein und Likörweine wie Sherry und Port. Sie werden nach alter Tradition je nach Produkt mehrere Monate oder Jahre, wobei auch 5, 10 und mehr Jahre bei Spitzenerzeugnissen...

    • Filtration von Destillaten

      Destillate Destillation Forschung

      Während die optimalen Bedingungen für eine saubere und aromaschonende Vergärung von Obst (Säureschutz, Gärtemperatur, etc.) weitgehend unstrittig sind, gibt es bezüglich der Filtration auch heute noch sehr unterschiedliche Empfehlungen.

  • Tipps zum Holunderanbau - Schnittmaßnahmen

    Beerenobst Obstbau

    Der Schwarze Holunder - Sambucus nigra - ist als sehr stark wüchsiger, bis 6 m hoher Strauch bekannt. Speziell entwickelte Schnittmaßnahmen berücksichtigen dieses Wuchs- und Ertragsverhalten.

  • Balsamessige

    Direktvermarktung Einmaischen & Vergären Enzyme Holzfässer Kennzeichnung Lagerung Recht & Gesetz

    Vor einigen Jahren haben die preiswerten „Aceto Balsamico di Modena“ einen Siegeszug seinesgleichen in Deutschland angetreten. Mehr oder weniger gelungene Essigkompositionen aus Weinessig, konzentriertem Traubensaft und Zuckercouleur, konserviert mit einer zulässigen Schwefelung, sind heute sogar...

  • Destillate lagern

    Destillate Destillation Holzfässer Lagerung

    Bei fast allen Spirituosen dient die Lagerung in erster Linie dem Ausbau und der Reifung des jeweiligen Erzeugnisses, also der Verbesserung der Qualität. Deshalb sollte auch dieser Produktionsabschnitt mit größtmöglicher Sorgfalt durchgeführt werden.