Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Fragen und Anworten aus dem Brenneralltag

    Destillation Einmaischen & Vergären Obstbrand

    Regelmäßig nutzen unsere Leser die Möglichkeit, Fragen an die Redaktion zu stellen. Die Beantwortung produktionstechnischer Fragen übernimmt i.d.R. Dipl.-Ing agr. Otfried Jung, Lehrbrennerei der Universität Hohenheim. Sofern sie für die Allgemeinheit von Interesse sind, veröffentlichen wir in...

  • Einmaischen leicht gemacht

    Einmaischen & Vergären Enzyme

    Nach Ernte und Auswahl der Früchte ist das Einmaischen ein weiterer, je nach Obstart recht aufwändiger Schritt auf dem Weg zu hochwertigen Bränden. Doch hält der Markt mittlerweile eine ganze Reihe (preisgünstiger) Geräte bereit, die Arbeit und Zeit ersparen und sich obendrein auch auf die...

  • Rund um’s Einmaischen

    Einmaischen & Vergären Enzyme Messen

    Das Einmaischen gehört zu den arbeitsintensiven Vorgängen in den Brennereien. So nimmt es nicht Wunder, dass sich viele Gerätehersteller Gedanken machen, wie man hier Erleichterung verschaffen kann. Wir haben uns auf den Messen Fruchtwelt Bodensee und Intervitis Interfructa umgegesehen.

  • Obsternte – sicher und arbeitssparend

    Äpfel Kernobst Messen

    Mit Beginn der Obsternte stellt sich alljährlich vielfach die Frage, ob man mit dem alten Gerät arbeitet oder sich Gedanken über eine mögliche Neuanschaffung macht, die sicherer und kräftesparender ist. Anregungen gab es auf den beiden Fachausstellungen Fruchtwelt Bodensee und Intervitis...

  • Top-Themen

    • Wie bleiben Konfitüren farbstabil?

      Obstbau

      Die Konfitüre gewinnt in den letzten Jahren wieder zunehmend an Bedeutung, das reichaltige Angebot am Markt spiegelt das wider. Doch der Verbraucher stellt auch Ansprüche, so vor allem an Geschmack und Farbstabilität. Am Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) Klosterneuburg hat man sich dieses Themas...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die Zuckerung von (Obst)Bränden

    Obstbrand

    Die LK Rheinland-Pfalz lässt bei der diesjährigen Landesprämierung erstmals gesüßte Brände zu. Beim 16. Brennertag war daher das bis heute kontrovers diskutierte Thema der Zuckerung von (Obst)Bränden Gegenstand zweier Fachvorträge. Außerdem wurde für die Brenner ein Workshop zur sensorischen...

  • Schon bei der Maische Einfluss nehmen

    Destillation Einmaischen & Vergären Enzyme

    Das kontinuierliche Destillationsverhalten unerwünschter Nachlaufkomponenten wie der Fettsäuren verlangt vom Brenner eine Gratwanderung: Abtrennung des Nachlaufs so großzügig wie nötig und so gering wie möglich, um nicht auch die erwünschten Inhaltsstoffe zu verlieren. Doch kann man den Gehalt...

    • Forschungsarbeiten für die Praxis (II)

      Brenntechnik Forschung

      Anlässlich der Einweihung der Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim waren in vier Vorträgen Einblicke in abgeschlossene, vor allem aber in laufende aktuelle Forschungsbereiche gegeben worden. Dabei werden zukunftsorientierte, innovative Themen ebenso bearbeitet wie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die Pflege alter Obsthochstämme

    Obstbau Streuobst

    Es ist ein Teufelskreis: Hochstämme werden kaum wirtschaftlich genutzt, deshalb in der Kronenpflege vernachlässigt, sie lassen weiter in Ertrag und Baumgesundheit nach, werden noch unwirtschaftlicher ..... am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Bavendorf hat man Pflegestandards erarbeitet,...

  • Forschungsarbeiten für die Praxis (I)

    Brenntechnik Einmaischen & Vergären Forschung

    Anlässlich der Neueröffnung der Forschungs- und Lehrbrennerei an der Universität Hohenheim (siehe KB 1/2010) wurden auch vier Vorträge gehalten, die einen eindrucksvollen Überblick über aktuelle und bereits abgeschlossene Forschungsarbeiten am Institut für Lebensmittelwissenschaft und...

    • Forschungs- und Lehrbrennerei aufgerüstet

      Brenntechnik Forschung

      Mit einer Investitionssumme von 1,26 Millionen Euro sowie großzügigen Stiftungen der Gerätehersteller und weiterer Firmen wurde die traditionsreiche Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim von Grund auf saniert und damit für ihre Aufgabenstellung der nächsten Jahre fit gemacht. Am...

    • Welcher Filter ist der richtige?

      Verwertung

      Vor der Abfüllung ist die Filtration ein wichtiger Vorgang, um letzte Trubstoffe und Unsauberkeiten zu entfernen und ein in der Flasche stabiles Produkt zu produzieren. Die genaue Kenntnis von Filtrationsarten, Filterschichten, Durchflussgeschwindigkeiten und Filtrationstemperaturen ist hierzu für...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Essig – ein natürliches Lebensmittel

    In den letzten Jahren setzen immer mehr Brenner auf Essig als Zusatzprodukt für ihre Vermarktung. Vielfach lässt jedoch die Qualität des selbst erzeugten Essigs zu wünschen übrig. Mit entsprechendem Know How und vernünftiger Technologie lassen sich jedoch beide Produktionszweige gut miteinander...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

    Schweiz Streuobst

    Seit Jahren gehen wertvolle Streuobstbestände wegen Überalterung und mangelnder Pflege verloren. Jetzt haben sich 14 Partner aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und dem Elsass zum Interreg-Projekt „Erhaltung traditioneller Obstsorten am Oberrhein“ zusammengeschlossen. Die Vorstellung erfolgte...

  • Bestimmung des Nachlaufzeitpunktes

    Destillation Forschung

    Im LFZ für Wein- und Obstbau Klosterneuburg wurden in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien vor kurzem Untersuchungen durchgeführt, in wie weit durch physikalischchemische Kenngrößen die sensorische Bestimmung des N-Punktes unterstützt bzw. ersetzt werden kann.

  • Fruchtsaftliköre – Vielfalt und Genuss

    Enzyme Likör Österreich

    Liköre galten lange Zeit als „Damengetränk“. Das hat sich allerdings geändert. Die große Zahl an Rezepten und Eigenkreationen bietet den Erzeugern ein reiches Betätigungsfeld und den Verbrauchern eine wunderbare Vielfalt. Neben den Kräuter-, Eier- oder Sahnelikören stellen die Fruchtsaftliköre...

  • Säfte aus (Streu)Obst

    Streuobst

    Die Herstellung von Säften aus Streuobstwiesenfrüchten ist in den letzten Jahren aufgrund wachsenden Interesses an der Erhaltung dieser wertvollen Kulturlandschaft sehr beliebt geworden. In vielen regionalen Mostereien und Haushalten werden Äpfel und Birnen zerkleinert, gepresst und nach...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gefäße für die Destillatlagerung

    Destillate Holzfässer Lagerung

    Behälter für die Lagerung hochprozentiger oder auch schon herabgesetzter Destillate gibt es in vielen Varianten: man hat die Wahl zwischen verschiedenen Materialien, Formen und Farben und natürlich differieren auch die Anschaffungskosten. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren