Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Gedanken zum Thema Holzfass oder Holzchips – eine Glaubensfrage?

    Ist der langwierige und kostspielige Ausbau feiner Destillate in Holzfässern noch zeitgemäß? Oder stellen die mittlerweile in den verschiedensten Toastungen und Flavors angebotenen Holzalternativprodukte eine echte Option dar? Wir haben Markus Eder, Geschäftsführer der Wilhelm Eder GmbH, um seine...

  • Erfahrungen aus Klosterneuburg Herausforderungen der Mostherstellung

    Die Bereitung von Qualitätsobstwein gleicht in vielen Bereichen der von Qualitätswein. Doch bedingt durch den gegenüber Trauben geringeren Zucker- und damit Alkoholgehalt sowie der großen Bandbreite von Säure- und Phenolgehalten ergeben sich besondere Herausforderungen. Wie können sie gemeistert...

  • Sauberkeit Mit Wasser und Druck

    Bei Verunreinigungen, wie sie in einer Brennerei z. B. durch das Auslaufen von Maische schon mal vorkommen, oder auch bei verkrusteten Belägen auf den Böden hilft vor allem eines: Wasser. Kommt noch der entsprechende Druck hinzu, sind Hof und Brennraum rasch wieder sauber, ohne auf weitere...

  • Top-Themen

    • Akku-Kehrmaschinen Mehr Sauberkeit auf dem Hof für saubere Umsätze

      Sauberkeit ist in einer Brennerei die Grundvoraussetzung für Qualitätsprodukte, sie wird für Brennereien aber auch in einem umfassenderen Sinn wichtig, vor allem,wenn sie Direktvermarktung betreiben. Die Kunden erwarten, dass nicht nur das Brenngerät selbst, sondern auch Haus und Hof sauber und...

    • Alkoholfreier Früchtemix aus Weinsberg Spritzig-fruchtige Alternative

      Das Staatsweingut Weinsberg und die Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) gehören untrennbar zusammen. Während die LVWO für die Ausbildung zuständig ist und dort praxisnahe Forschung betrieben wird, steht das Staatsweingut dafür, aus den Experimenten marktfähige Produkte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Qualitätsmanagement Labordienstleistungen für Brennereibetriebe

    Die Herstellung von Spirituosen ist eine komplexe Aufgabe, die ein hohes Maß an Erfahrung und Fachwissen erfordert, welches über die reine Produktion hinausgeht. Damit sich die investierte Arbeit auszahlt, ist eine Qualitätskontrolle unabdingbar. Nicht nur um rechtliche Anforderungen zu erfüllen,...

    • Tag der Technik Geräte für den Wein- und Obstbau

      Im Jahr nach der Ausstellung Intervitis Interfructa findet auf dem Obstversuchsgut der LVWO Weinsberg in Heuchlingen turnusgemäß der Tag der Technik im Wein- und Obstbau statt. Knapp 1000 Besucher waren am 10. Mai 2017 nach Heuchlingen gekommen, um sich das Angebot von ca. 80 Ausstellern...

  • Die Grüne Fee erwacht Absinth – eine Bitterspirituose mit Geschichte

    Kaum eine Spirituose verfügt über eine derart schillernde Vergangenheit wie der Absinth. Als "Grüne Fee" das Szenegetränk des ausgehenden 19. Jahrhunderts, wurde der Bitter vornehmlich von der Künstler- und Arbeiterklasse konsumiert - das allerdings in einem Maß, das zu verheerenden Folgen und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Kartoffeln in der Brennerei Sortenreine Kartoffelbrände – eine Alternative?

      Abfindungsbrennerei Kartoffeln Rohstoffliste

      Die Erzeugung von Alkohol aus Kartoffeln ist nichts Neues. Viele Jahre galt er als „Arme Leute Schnaps“ verbunden mit dem entsprechenden Image. Doch scheint sich auch hier ein Wandel zu vollziehen: als regionale Spezialität hat so mancher „Kartoffelschnaps“ seine Freunde gefunden. Und an der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Intervitis und BrauBeviale Vielfalt moderner Brenntechnik

      Die BrauBeviale Anfang November 2016 in Nürnberg, die Intervitis Inter fructa Hortitechnica Ende November in Stuttgart. Zwei Messen für Brenner in einem Monat, da liegt es nahe, sie beide für die Berichterstattung zusammenzufassen. Zur Schnittmenge der Aussteller gehörten die...

  • Kulturbegleiter des Menschen Weltanschauung Whisk(e)y

    Ohne Zweifel leuchtet der Stern des Whiskys besonders hell am Spirituosenhimmel. Seit mehr als einem halben Jahrtausend - wenn man sich nur auf urkundliche Erwähnungen stützt - sicherlich aber noch viel länger, erweist sich das "Wasser des Lebens" als treuer und genussreicher Kulturbegleiter des...

  • Eine Einführung in die Kunst der Essigherstellung

    Einmaischen & Vergären Holzfässer Lagerung

    Die häusliche Essigbereitung schien nahezu verschwunden und die ursprüngliche Vielfalt fast verloren zu sein. Grund dafür sind die preiswerten Angebote fertiger Essige. Doch seit einiger Zeit sind neue Geschmacksrichtungen gefragt: Sherry-Essig, Walnuss-Essig , Mirabellen -Essig sowie diverse...

  • Apfelchips – kross, lecker und gesund!

    Äpfel Kernobst Verwertung

    In kurzer Zeit haben die knusprigen Apfelchips die etwas weicheren Apfelringe in der Verbrauchergunst verdrängt. Krosse Chips lassen sich (auch) für den Hofladen leicht selber herstellen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie es geht und was Sie dafür brauchen.

  • Getreideverarbeitung in der Brennerei

    Einmaischen & Vergären Enzyme Getreide Stärkehaltige Rohstoffe Verwertung

    Die Verarbeitung stärkehaltiger Rohstoffe in der Brennerei ist mit einem höheren technischen Aufwand verbunden. Die lange Lagerkapazität sowie die hohen Ausbeuten beispielsweise von Getreide machen dies jedoch äußerst interessant für den Brenner, allerdings nur, wenn die Stärke vollständig...

  • Deutlich kleinere Explosionszonen

    Brenntechnik Destillation

    Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat in Brennereien und in Spirituosenbetrieben Ethanoldampf-Konzentrationen bei verschiedenen Verfahrensschritten gemessen. Dadurch war es möglich, die Ausdehnung von Explosionszonen auf das tatsächliche Gefährdungsmaß abzustimmen. In...