Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Tag der Technik Geräte für den Wein- und Obstbau

    Im Jahr nach der Ausstellung Intervitis Interfructa findet auf dem Obstversuchsgut der LVWO Weinsberg in Heuchlingen turnusgemäß der Tag der Technik im Wein- und Obstbau statt. Knapp 1000 Besucher waren am 10. Mai 2017 nach Heuchlingen gekommen, um sich das Angebot von ca. 80 Ausstellern...

  • Die Grüne Fee erwacht Absinth – eine Bitterspirituose mit Geschichte

    Kaum eine Spirituose verfügt über eine derart schillernde Vergangenheit wie der Absinth. Als "Grüne Fee" das Szenegetränk des ausgehenden 19. Jahrhunderts, wurde der Bitter vornehmlich von der Künstler- und Arbeiterklasse konsumiert - das allerdings in einem Maß, das zu verheerenden Folgen und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kartoffeln in der Brennerei Sortenreine Kartoffelbrände – eine Alternative?

    Abfindungsbrennerei Kartoffeln Rohstoffliste

    Die Erzeugung von Alkohol aus Kartoffeln ist nichts Neues. Viele Jahre galt er als „Arme Leute Schnaps“ verbunden mit dem entsprechenden Image. Doch scheint sich auch hier ein Wandel zu vollziehen: als regionale Spezialität hat so mancher „Kartoffelschnaps“ seine Freunde gefunden. Und an der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Kulturbegleiter des Menschen Weltanschauung Whisk(e)y

    Ohne Zweifel leuchtet der Stern des Whiskys besonders hell am Spirituosenhimmel. Seit mehr als einem halben Jahrtausend - wenn man sich nur auf urkundliche Erwähnungen stützt - sicherlich aber noch viel länger, erweist sich das "Wasser des Lebens" als treuer und genussreicher Kulturbegleiter des...

    • Eine Einführung in die Kunst der Essigherstellung

      Einmaischen & Vergären Holzfässer Lagerung

      Die häusliche Essigbereitung schien nahezu verschwunden und die ursprüngliche Vielfalt fast verloren zu sein. Grund dafür sind die preiswerten Angebote fertiger Essige. Doch seit einiger Zeit sind neue Geschmacksrichtungen gefragt: Sherry-Essig, Walnuss-Essig , Mirabellen -Essig sowie diverse...

  • Apfelchips – kross, lecker und gesund!

    Äpfel Kernobst Verwertung

    In kurzer Zeit haben die knusprigen Apfelchips die etwas weicheren Apfelringe in der Verbrauchergunst verdrängt. Krosse Chips lassen sich (auch) für den Hofladen leicht selber herstellen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie es geht und was Sie dafür brauchen.

  • Getreideverarbeitung in der Brennerei

    Einmaischen & Vergären Enzyme Getreide Stärkehaltige Rohstoffe Verwertung

    Die Verarbeitung stärkehaltiger Rohstoffe in der Brennerei ist mit einem höheren technischen Aufwand verbunden. Die lange Lagerkapazität sowie die hohen Ausbeuten beispielsweise von Getreide machen dies jedoch äußerst interessant für den Brenner, allerdings nur, wenn die Stärke vollständig...

    • Deutlich kleinere Explosionszonen

      Brenntechnik Destillation

      Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat in Brennereien und in Spirituosenbetrieben Ethanoldampf-Konzentrationen bei verschiedenen Verfahrensschritten gemessen. Dadurch war es möglich, die Ausdehnung von Explosionszonen auf das tatsächliche Gefährdungsmaß abzustimmen. In...

    • Apfelsecco – ein trendiger und prickelnder Genuss

      Äpfel Kernobst Marketing Vermarktung Verwertung

      Fruchtweine genießen in Deutschland eine lange Tradition . Regionale Produkte wie "Schwäbischer Most" oder auch "Hessischer Apfelwein" sind in den jeweiligen Regionen bekannt und beliebt, sind jedoch kaum auf andere Regionen übertragbar . Hinzu kommt, dass das Geschmacksprofil bei jüngeren...

  • Likörvielfalt – von der Mirabelle bis zur Heidelbeere

    Beerenobst Kennzeichnung Likör Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen

    Das Angebot in unseren Verbrauchermärkten ist nach wie vor geprägt von Kräuter- und Emulsionslikören. Bei den Likören auf Fruchtbasis dominieren wenige große Hersteller mit geringer Vielfalt. Darin ist eine Chance zu sehen für die Erzeugnisse der Kleinbrennereien. Denn deren Obst ist regional...

  • Die aufwendige Pflege von Obstbaumwiesen kann durch Mäh- und Mulchgeräte wesentlich erleichtert werden.

    Mäh- und Mulchgeräte für (Streu)Obstwiesen

    Äpfel Birnen Kernobst Obstbau Streuobst

    Ob Streuobstwiese oder Obstanlage – neben dem Baumschnitt ist die Unterwuchspflege eine der aufwendigsten Arbeiten im Jahreslauf. Dabei hat die für den jeweiligen Anbauzweck geeignete Bewirtschaftung des Unterwuchses einen entscheidenden Einfluss auf Ökologie und Baumgesundheit in der Obstwiese....

  • Fruchtwelt Bodensee – Rundgang für Brenner (I)

    Fruchtwelt Messen

    Die Fruchtwelt Bodensee, die vom 19. bis 21. Februar in Friedrichshafen stattfand, gilt als wichtige Fachausstellung für die Brennereien. So waren unter den 369 Ausstellern auch alle deutschen Brenngerätehersteller, die über die neueste Technologie informierten. Wir haben sie besucht und dabei...

  • Mehr als reine Brenntechnik

    Branntweinmonopol Brenntechnik Direktvermarktung Marketing Schaubrennerei Vermarktung

    Die „Kleinbrennerei“ beschäftigt sich in zwei Teilen mit dem Thema Schaubrennerei. Im ersten Teil geht es um die Technik, im zweiten um das „Drumherum“, nicht zuletzt das Marketing. Doch lassen sich diese beiden Aspekte überhaupt trennen? „Schauen“ Sie selbst.

  • Holzfasslagerung – eine mögliche Option für alle?

    Destillate Holzfässer Lagerung Obstbrand Tresterbrand | Grappa Whisky | Whiskey

    Die großen Destillate der Welt wie Cognac, Whisky, Rum, Calvados werden in Holz gelagert, weil sie der Trinkreife bedürfen, weil es ohne das Holzaroma langweilig wäre, und weil ein bestimmter Käuferkreis bereit ist, für holzgereifte Destillate mehr Geld auszugeben. Warum sollten Produzenten von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Reiz des Verbotenen: Schwarz- und Geheimbrennen

    Brenntechnik

    Die Erzeugung von Alkohol ist von jeher mit Auflagen jedweder Art verbunden. Die Umgehung derselben ebenso. Das Schnapsmuseum Bönnigheim verfügt über eine kleine, aber feine Sammlung verschiedenster „Brenngeräte“, die unter diese Rubrik fallen und von denen der Leiter des Museums Kurt Sartorius im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren