Eineinhalb mal um die Erde
Keine Kosten und Mühen gescheut
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Keine Kosten und Mühen gescheut
Wo noch findet Kirschwasser auf so kurzem Weg zu seinem Bestimmungsort, der Schwarzwälder Kirschtorte? Im Café „Zum g’scheiten Beck“ im Südschwarzwald wird die legendäre Kirschtorte mit Kirschwasser aus eigener Erzeugung verfeinert. Erich Bizenberger brennt natürlich ebenso für den feinen...
Zu ihrem 30-jährigen Jubiläum unternahm die Historische Gesellschaft Bönnigheim, die das Schwäbische Schnapsmuseum betreibt, einen besonderen Ausflug nach Schottland. Bei einer acht-tägigen Flug-Bus-Rundreise ins Land der Originale und Destillen lernten 40 Mitglieder und Gäste die interessante...
Mit der Verordnung (EG) Nr. 110/2008 entfällt die bisherige Zweiteilung zwischen Grund- und Durchführungsverordnung, so dass einer einzigen Bestimmung die jeweils für eine Spirituosen-Produktkategorie geltenden Anforderungen entnommen werden können. Im dritten und letzten Teil seines Beitrags...
Der vielfach geäußerte Ratschlag, die Brenner/innen mögen angesichts der ungewissen Zukunft des Branntweinmonopols die Vermarktung ihrer Produkte doch selbst übernehmen, lässt sich in Gegenden mit hoher Brennereidichte nur schwer umsetzen. Will (muss) man seinen Bekanntheitsgrad erhöhen, kommen...
Die Destillerie Lagler im südburgenländischen Kukmirn gehört für Edelbrandliebhaber heute zu den besten Adressen in Österreich. Qualität und Naturnähe sind das Markenzeichen, das Kurt Lagler für die Brennerei und den daraus entstandenen Hotelbetrieb festgelegt hat. Ein maria-theresianisches...
Die „Verordnung (EG) Nr. 110/2008“ regelt die Begriffsbestimmung, Bezeichnung, Aufmachung sowie die Etikettierung von Spirituosen und schützt zudem bestimmte geografische Angaben von Spirituosen. In der letzten Ausgabe der Kleinbrennerei wurden die Struktur dieser neuen Verordnung erläutert sowie...
Fortbildungsangebot der IfGB
Ergänzungsangebot in Teilzeitform absolviert
Vom 20. Mai 2008 an gilt in der EU ein neues Spirituosenrecht. Die „Verordnung (EG) Nr. 110/2008 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 15. Januar 2008 zur Begriffsbestimmung, Bezeichnung, Aufmachung und Etikettierung von Spirituosen sowie zum Schutz geografischer Angaben für Spirituosen...
Im niederösterreichischen Mostviertel haben sich die Menschen in besonderer Weise ihren Früchten und den Produkten daraus verschrieben. Die von Birnenhochstämmen geprägte Landschaft und das ursprüngliche Hausgetränk Most zeugen von einer langen Tradition. Doch in den letzten zehn Jahren hat die...
Marketing, Werbung, Verkaufsförderung und Absatzsteigerung, das sind jene Schlagwörter, die in den vergangen Jahren immer öfter zu hören waren. Vergessen wurde dabei meist die Kostenseite. Wenige Brenner kennen den wahren Wert ihres Produktes. Überlieferungen und Bauchgefühle bestimmen häufig die...
DLR Rheinpfalz
Porsche oder Brennerei – von dieser Entscheidung erzählen augenzwinkernd die beiden Holländer Henk Raaff und Bas Lubberhuizen, als es darum ging, der anstehenden Pensionierung eine neue Perspektive abzugewinnen. Wie diese Entscheidung ausfiel, braucht nicht weiter erläutert zu werden, denn sonst...
Grenzwald-Destillation
Feine Lebens- und Genussmittel miteinander kombinieren (II)
Was zunächst mit der einfachen Herstellung von Edelbränden und Likören begann, ist inzwischen zu einer ausgereiften Geschäftsidee und einem gut funktionierenden Kleinbetrieb geworden. Markus und Anja Serrers setzen in ihrem Betrieb in Nesselried nicht nur die Familientradition in vierter...
In der burgenländischen Landwirtschaft spielt der Obstbau aufgrund des günstigen Klimas eine bedeutende Rolle. Mühelos reift eine bunte Palette herrlicher Obstarten heran. Auf dem Obsthof Zotter in Kukmirn wird ein Teil der üppigen Vielfalt der 30 Hektar Obstwiesen über den Brennkessel veredelt....
Anregungen für den eigenen Betrieb
Eine lange Tradition hat der Mostviertler Obstler auf dem typischen niederösterreichischen Vierkanthof der Familie Hiebl in Stadt Haag. Hofnachfolger Georg Hiebl mehrte den Ruf des alten Mosthauses, indem er den Gemischtbetrieb aufgab und sich ganz und gar der Erzeugung hochwertiger Brände...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo