Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Recht & Gesetz, Vertrieb & Marketing. Der rechtliche Rahmen und wie Sie ihn ausfüllen. Von der Alkoholsteuer bis zur Vermarktung
  • BRENNEREI HARALD LAUBER, BRUCHSAL Vom Gärtner zum Brennmeister

    Baden Betriebsporträt Brenner Likör Obstbrand

    Wie können kleine und mittlere Gartenbaubetriebe reagieren, wenn durch äußere Bedingungen der Druck auf sie immer größer wird? Sie können beispielsweise neue, auch branchenfremde Produktionsmöglichkeiten ins Auge fassen. Ein Beispiel aus Bruchsal zeigt, dass das erfolgreich sein kann.

  • ABFINDUNGSANMELDUNGEN Lang erwartet – jetzt da: die Online-Anmeldungen

    Recht & Gesetz Zoll

    Wenig später als die neuen Abfindungsformulare kam auch die reine Online-Anmeldung. Seit dem 15. Dezember ist sie möglich. Damit geht ein lang gehegter Wunsch vieler Brenner in Erfüllung. Wir stellen hier die Online-Anmeldung vor - mit vielen Bildern, die das Vorgehen bei der Anmeldung anschaulich...

  • Manuel und Maximilian Wild präsentieren gerne online ihre Destillate.

    ONLINE-DEGUSTATIONEN Verkostung vernetzt

    Öffentlichkeitsarbeit Trends Vermarktung Württemberg

    Zwar hat es Online-Verkostungen von Spirituosen schon länger gegeben, aber die Corona-Pandemie hat dem Ganzen einen kräftigen Schub verliehen. Virtuelle Degustationen wird es aber sicherlich auch "nach" Corona noch geben , denn viele Anbieter und ihre Kunden sind auf den Geschmack gekommen ....

  • Jochen Horstmann ist Brenner mit Leib und Seele.

    ERLEBNISBRENNEREIEN SENDENHORST Aufs Korn genommen

    Betriebsporträt Destillateur Getreide Korn Prämierungen

    "Unseren Münsterländer Weizenkorn gibt es schon seit 1850," sagt Jochen Horstmann den Erlebnisbrennereien Sendenhorst stolz. Als Destillateur- und Brennermeister versteht er sein Handwerk und weiß genau, worauf es ankommt: "Wir brennen in der fünften Generation und arbeiten sehr gerne hier an...

  • Top-Themen

    • Ebenso vielfältig wie
Schokoladen und
Spirituosen sind ihre
Kombinationsmöglichkeiten.

      SCHOKOLADE UND DESTILLATE Ziemlich beste Freunde

      Destillate Schweiz Spirituose Vermarktung

      Schokolade und Spirituosen wurden schon gepaart, als der Begriff "Food Pairing" zumindest in Deutschland noch ein Fremdwort war. Und wo ließe sich "Schoggi" besser mit Schnaps vermählen als in der Schweiz, dem Schokoladenland schlechthin?

    • BRENNEREI FUCHSHOF, KONSTANZ-DINGELSDORF Das heimliche Herzstück

      Betriebsporträt Brenner Obstbau Spirituose

      Auf dem vielseitigen Fuchshof mit seinem Obstbau, hofeigener Konditorei, Café und Laden ist die Brennerei nur ein kleiner Betriebszweig am Rande - könnte man meinen. Für Junior-Chef Benjamin Fuchs ist klar: "Gerade weil wir im Alltag viel schaffen müssen, braucht es auch Bereiche, die wir aus...

  • NEUES KENNZEICHNUNGSRECHT, TEIL II Wichtige Kennzeichnungsänderungen auf einen Blick

    Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

    In der Ausgabe 06/2021 der Kleinbrennerei hat der Verfasser bereits erste wichtige Kennzeichnungsänderungen veranschaulicht, die die neue Spirituosen-Grundverordnung (EU) 2019/787 (SGV) mit sich gebracht hat. Im Teil II werden jetzt die Kennzeichnungsänderungen bei Spirituosen, deren Kennzeichnung...

  • ERNST ZUBER AG, ARISDORF (CH) Brennkunst und Kunst

    Betriebsporträt Brenner Direktvermarktung Obstbau Schweiz

    Die Mühle, die zum Obsthandel und schließlich zur Brennerei wurde: Die Geschichte der Ernst Zuber AG in Arisdorf is reichhaltig - und geprägt vom Pioniergeist zweier Schwestern. Und immer hielten sich zwei Dinge die Waage: die Qualität der Brände und der künstlerische Anspruch der Flaschen.

    • GEOSCHUTZ Sonderfall Spirituosen

      Geoschutz Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

      Die Verwendung von geschützten Ursprungsbezeichnungen (g. U.), geschützten geografischen Angaben (g. g. A.) oder geschützten traditionellen Spezialitäten (g. t. S.) trägt dazu bei, dass derartige Produkte ein hohes Ansehen bei Verbraucherinnen und Verbrauchern genießen. Das gilt auch für...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • KALKULATION EINER BRENNEREI Kein Kapital verbrennen

    Aus- und Fortbildung Betriebsführung Brenner LVWO Weinsberg

    Start-ups gibt es nicht nur in der Digital-Wirtschaft. Auch im Brennerei-Sektor beobachten wir immer mehr Neugründungen. Bestehende Brennereien investieren teilweise ebenso kräftig. Doch rechnet sich das? Mit einer neu entwickelten Kalkulationshilfe der LVWO Weinsberg lässt sich das jetzt einfach...

  • KRÄUTERSPIRITUOSEN, TEIL II Konzept für Kräuter

    Kräuter Likör Marketing Spirituosenmarkt Vermarktung

    Nach der Entscheidung, eine Kräuterspirituose auf den Markt zu bringen, folgen die ersten Umsetzungsschritte. Beginnend beim Marketingkonzept. Von ihm hängen Erfolg oder Misserfolg entscheidend ab. Und natürlich sind auch rechtliche Aspekte zu beachten.

    • Flaschengestaltung „Optik und Haptik helfen beim Verkauf"

      Flaschen Vermarktung Verpackung

      In der vergangenen Ausgabe haben wir uns näher mit dem Thema Etiketten beschäftigt. Sie geben Flaschen ihr Gesicht. Jetzt geht es um die Flaschen selbst. Auch da haben sich in den vergangenen Jahren die Formen und vor allem auch die Veredlungstechniken vervielfacht. Das Interview gibt Ihnen einen...

    • OBSTHOF BILDGARTEN, WASSERBURG Vom Baum ins Glas

      Betriebsporträt Brenner Obstbau

      Die Brennerin Claudia Lang vom Bio-Obsthof Bildgarten in Wasserburg am Bodensee hat alle Hände voll zu tun, denn die Brennerei, der Obst- und Weinbau sowie der eigene Hofladen machen viel Arbeit. Aber auch viel Freude! Gemeinsam mit ihrem Mann Josef und ihren Kindern Alexander und Stefanie führt...

  • RISIKOMANAGEMENT - TEIL II Ihre Möglichkeiten der Vorsorge

    Betriebsführung Recht & Gesetz

    Risikomanagementmaßnahmen setzen an den verschiedenen Risikofaktoren an. Das bedeutet, dass Betriebsleitern ein entsprechend umfangreicher Maßnahmenkatalog zur Verfügung steht, aus dem diese eine oder mehrere geeignete Elemente auswählen können.

  • LVWO Weinsberg Abschluss als Brenner

    Aus- und Fortbildung Brennerveranstaltungen LVWO Weinsberg

    Am 15. April 2021 haben 20 Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer ihre Urkunden zur „Staatlich geprüften Fachkraft für Brennereiwesen“ erhalten. Absolventen mit praktischer Erfahrung in der Brennerei wurden zur Abschlussprüfung im Beruf Brenner zugelassen und haben diese ebenfalls bestanden. So...

  • Destillat-Sommelier Erster Durchlauf an der Doemens-Akademie

    Aus- und Fortbildung Destillateur Destillateurmeister

    Erstmalig wurde durch die DoemensAkademie eine Ausbildung zum Destillat-Sommelier angeboten. In dem zweiwöchigen Kurs wurde in 30 Einheiten Wissen rund um Destillate vermittelt. Sieben Teilnehmer aus Deutschland und zwei Teilnehmer aus Österreich haben den Kurs erfolgreich absolviert.

  • BRENNEREI STRECKER - SITTENHARDT Die Region in der Flasche

    Betriebsporträt Destillate Edelbrandsommelier Likör Obstbrand Streuobst

    Mit den Rohstoffen arbeiten, die einem die Natur vor der Haustür bietet: das ist der Familie Strecker aus Sittenhardt, einem Weiler bei Schwäbisch Hall, ein wichtiges Anliegen. Ralf Strecker verwertet alte Streuobstsorten und Waldfrüchte zu edlen Destillaten. Die Kundschaft versucht der...

  • BETRIEBSNACHFOLGE - TEIL III Alle Interessen einbeziehen

    Betriebsführung Recht & Gesetz

    Neben dem Übergeber und Übernehmer, die wir uns im zweiten Teil der Serie näher angeschaut haben, gibt es natürlich auch noch die Bedürfnisse und Ängste der weichenden Erben, die es zu bedenken gibt. Völlig vergessen wird oft der Ehepartner des Übergebers. Daher verschaffen wir in diesem Beitrag...

  • RISIKOMANAGEMENT - TEIL I Ihre Risiken erkennen

    Betriebsführung Brenner Recht & Gesetz

    Landwirtschaftliche Betriebe und damit auch viele Brennereien stehen einem hohen Risiko gegenüber. So führen extreme Wetterbedingungen zu Ertragseinbußen. Auch Maschinenausfälle oder gar ein Brand gefährden den Betriebserfolg. In zwei Artikeln gehen wir näher auf solche Risiken sowie Ihre...