Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Recht & Gesetz, Vertrieb & Marketing. Der rechtliche Rahmen und wie Sie ihn ausfüllen. Von der Alkoholsteuer bis zur Vermarktung
  • Social Media Im lebendigen Austausch

    Vermarktung

    Social Media ist kein neuer Trend, doch bei den Direktvermarktern und in der Landwirtschaft noch nicht sehr verbreitet. Dabei lassen sich die neuen Kanäle wie Facebook oder Instagram sehr einfach nutzen. Und es sind Kanäle, Kanäle zu Kunden!

  • Etikettengestaltung Ihr Markenbotschafter

    Vermarktung

    Das Etikett ist mehr als ein Stück Papier. Es ist auch mehr als ein reiner Informationsträger. Das Etikett ist der Markenbotschafter einer Spirituose. Es ist sozusagen der "Signalgeber" für den Konsumenten und kann seine Zahlungsbereitschaft maßgeblich steigern. Die Marketingexpertin Anina...

  • Stettner Edelobstbrennerei, Kolbermoor Tradition und Innovation vereint

    Betriebsporträt

    Was mit einem Ein-Mann-Betrieb begann, hat sich innerhalb von drei Generationen zu einer der größten Brennereien in Bayern entwickelt: die Edelobstbrennerei und Weingroßkellerei Franz Stettner & Sohn GmbH in Kolbermoor bei Rosenheim. Qualitätsstreben und ein wacher Geschäftssinn sind der rote...

  • Top-Themen

    • Die Kombination macht ’s Genusserlebnis Schokolade und Brände

      Vermarktung

      Schokolade und Brände gehören schon zu Beginn der süßen Kunst zusammen. Man braucht nur an die Schwarzwälder oder Zuger Kirschtorte zu denken. Brände, insbesondere alles, was aus der Traube gebrannt wird, aber auch feine Obstbrände harmonieren hervorragend mit Schokolade. Es ist kein Zufall, dass...

  • Bayerische Edelbrandsommeliers Den Kunden Qualität vermitteln

    Aus- und Fortbildung

    Die Qualifizierung zum Edelbrandsommelier fand dieses Jahr zum ersten Mal unter der Regie der Genussakademie Bayern in Kooperation mit den bayerischen Brennerverbänden und der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim statt. Am Ende freuten sich 15 Edelbrandsommeliers über viel...

    • Weingut und Brennerei Fritz Walter Weinbrand und Wertschöpfung

      Betriebsporträt

      Eckhard und Christine Walter bewirtschaften 52 Hektar Wein. Von weiteren 25 Hektar werden Trauben zugekauft. Dem steht ein einziger Hektar an Obst gegenüber, das in der Brennerei verarbeitet wird. Die Größenverhältnisse scheinen klar, die Prioritäten mithin auch. Doch das stimmt nicht ganz. Die...

  • EU-Datenschutzgrundverordnung Direktmarketing und neues Recht

    Recht & Gesetz

    Die Ende Mai in Kraft getretene EUDatenschutzgrundverordnung (DSGVO) verunsichert viele Betriebe. Was gilt es hinsichtlich des Direktmarketings zu beachten? Jeder, der Direktmarketing betreibt, hat zwei Gesetze zu beachten. Da ist zum einen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), das die...

  • Spezialitätenbrennerei Humbel, Schweiz Im Zeichen des Kirschs

    Betriebsporträt

    Die Stetter Traditionsbrennerei Humbel im Schweizer Kanton Aargau kann mit Stolz in diesem Jahr auf ihr hundertjähriges Jubiläum blicken. Lorenz Humbel, der Enkel des Gründers, hat sich mit klassischen und innovativen Obstdestillaten sowie mit sortenreinen Bio-Kirschbränden über die Landesgrenzen...

    • Nordik Edelbrennerei, Jork Neue Brennerei im Alten Land

      Betriebsporträt

      Alt ist die kleine Brennerei, doch frisch aufpoliert und anscheinend funktionstüchtig. Von einem Anlagenhersteller aus Singen, den es nicht mehr gibt: Kleinschmidt. Obstgeiste werden in dem 150-Liter-Brennkessel gebrannt. Auch sortenreine Brände von alten Obstsorten kommen vom Betrieb. Er liegt...

    • Chancen im Einzelhandel Kleinbrenner bei großen Händlern

      Vermarktung

      Regional ist das neue Bio. Der Trend hin zu regionalen Produkten ist ungebrochen. Der Lebensmitteleinzelhandel hat darauf längst reagiert. Eigene Regionalmarken der Handelsketten sind dafür ein Zeichen. Ein anderes: Auch die Produkte von kleinen, lokalen Erzeugern haben schon den Weg in die Regale...

  • Erfolgreiche Brennerausbildung Deutschlands neue Kupferköche

    Aus- und Fortbildung

    Die neunte Brennerklasse der Fachschule für Landwirtschaft im Ortenaukreis feierte Ende März ihren Abschluss. "Bald werden die neuen "Staatlich geprüften Fachkräfte für Brennereiwesen" der Fachklasse 2016 bis 2018 den Ortenaukreis und Deutschland mit Destillaten aus ihren Kupferkesseln erobern",...

  • Fessler Mühle, Sersheim Es klappert die Mühle...

    Betriebsporträt

    Die Liste ihrer Geschäftsfelder ist lang. Länger noch ist die Liste der Qualifikationen ihrer Betreiber. Und noch länger die ihrer Auszeichnungen . Auf der Fessler Mühle bringt man anscheinend vieles unter einen Hut. Eine erfolgreiche Brennerei gehört auch dazu. Die Familie ist seit Langem als...

  • Brennerei Tobias Hörlein, Stuttgart Brennen ist Familiensache

    Betriebsporträt

    Bereits in fünfter Generation wird bei den Hörleins gebrannt . Deshalb ist es für Tobias Hörlein auch ganz selbstverständlich, dass er sein Wissen an die eigenen Kinder weiter gibt. Hier wird mitgeholfen, zusammen an neuen Produkten getüftelt und allerlei ausprobiert. Heraus kommen dabei...

  • Brennerei Legenstein, tirol Ein erfolgreicher Hobbybrenner

    Betriebsporträt

    Mit viel Leidenschaft und Herzblut stellt Alfred Legenstein aus Grins vorwiegend aus heimischen Früchten edle Brände auf hohem Niveau her. Sie stehen beispielhaft für den Charme der kleinstrukturierten Betriebe, die die Basis der regionalen Brennkultur bilden und den Obstanbauern eine zusätzliche...

  • Ausstattung und Verpackung Design oder Nichtsein

    Vermarktung

    Kleider machen Leute, heißt es. Gilt das auch für Destillate? Machen erst eine gute Ausstattung, aufwendig gestaltete Etiketten, elegante Flaschen einen Brand zu einem guten Produkt? Nein. Den Inhalt können sie nicht ändern. Wohl aber seine Wahrnehmung durch die Kunden. Und nicht zuletzt darauf...

  • Fazenda Mucambo, Brasilien Cachaça, Caipirinha und Recycling

    Betriebsporträt

    Die Fazenda Mucambo liegt in einem Zuckerrohr-Anbaugebie t - 60 Kilometer südlich der Stadt Natal. Seit dem 17. Jahrhundert wird hier Zuckerrohr angepflanzt. Zu jeder Zuckermühle, "Engenho '" genannt , gehörte einst auch eine eigene Brennerei. Nach dem Entstehen von Fabriken für die Zuckerrohr-...