WHISKEY-FACHREISE Alte Tradition – neu belebt
Scherzhaft meinen die Iren, sie hätten den Schotten drei Dinge gebracht: den Dudelsack, den Schottenrock und den Whisky. Und nur mit letzterem hätten sie die Nachbarn nicht auf den Arm genommen …
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Scherzhaft meinen die Iren, sie hätten den Schotten drei Dinge gebracht: den Dudelsack, den Schottenrock und den Whisky. Und nur mit letzterem hätten sie die Nachbarn nicht auf den Arm genommen …
Der letzte Teil unserer Artikelserie über Geiste thematisiert die Möglichkeiten der Produktgestaltung. Wegen der Allgemeingültigkeit ihrer Grundsätze lassen sich diese natürlich auch auf Brände und andere Spirituosen übertragen.
Der Name Heinrich Habbel steht seit 1878 für feine Spirituosen, die hier im Bergischen Land, im kleinen Städtchen Sprockhövel, hergestellt werden. Innovation ist dabei Teil der Tradition. So kommt hierher Deutschlands erster Whisky: Bereits in den 70er-Jahren begann die Familie Habbel mit dem...
Bezüglich der Verwendung von Zusatzstoffen in Spirituosen gibt es viele Unsicherheiten. Wir helfen sie zu beseitigen.
Jeder lebensmittelproduzierende Betrieb ist zur Einhaltung der Lebensmittelsicherheit der Selbstkontrolle verpflichtet. Teil dieser Selbstkontrolle ist ein HACCP-Konzept, das bei einer Kontrolle durch die Behörden nachgewiesen werden muss. Viele lebensmittelproduzierende Kleinbetriebe schrecken...
Eine Region, acht Brenner. Wie bringt man sie auf einen Nenner? Sie sind über den Kressbronner Brennerweg miteinander verbunden. Was macht seinen Reiz aus? Die schöne Landschaft, die Ausblicke auf Bodensee und Alpen? Sicherlich. Die hervorragenden Destillate? Bestimmt. Am spannendsten ist es aber,...
Sieben Uhr am Morgen des 12. Januars, ein nasskalter Donnerstag. Einundzwanzig unternehmungslustige und wissbegierige Schüler des Brennerkurses 2022/24 der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) steigen in den Reisebus, um die Messe Fruchtwelt Bodensee zu erleben.
Christian Haydn hat die Aufgabe als Österreich- Korrespondent von Dr. Klaus Postmann übernommen.
Sonia Petignat-Keller wird Ende Mai in den wohlverdienten Ruhestand gehen.
Herbert Braun, Kellermeister der Becksteiner Winzergenossenschaft, gründete 1974 eine Abfindungsbrennerei. Dass sein Sohn Dieter den Betrieb eines Tages übernehmen würde, konnte er damals nur hoffen. Und dass dieser darüber hinaus einmal auch in Ostdeutschland als Brenner aktiv sein würde, konnte...
Esslingen ist eine ehemalige Freie Reichsstadt. Das geschlossene Bild der Altstadt, ihre Kirchen, das Rathaus, die vielen Fachwerkhäuser sind weit bekannt. Weniger bekannt, aber auch eine Betrachtung wert sind die zwei historischen und immer noch betriebenen Brennhäusle in den Stadtteilen...
Was sein Vater wohl heute sagen würde? "Der wieder mit seinen verrückten Ideen", sagt Roland Feller und schmunzelt. Für ihn ist das eine Ritterschlag. Der Vater, der bodenständige Brenner und Landwirt - er selbst der Landwirt und Freigeist, der er halt schon immer war. Einer, der heute nicht nur...
Nachdem in der letzten Ausgabe die Fördermöglichkeiten für Brennereien im Freistaat Bayern dargestellt worden sind, stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe nun die Förderprogramme in Baden-Württemberg, dem Bundesland mit der größten Brennereidichte, vor.
Nah beim Kunden, das sind Rainer und Anja Bohn. Weniger von der Lage ihrer Brennerei her. Denn ihre 13Eichen- Destillerie befindet sich nicht in einer Stadt, sondern in Gschwend, einem Dorf mit knapp 5.000 Einwohnern am westlichen Rand des Ostalb-Kreises. Sie machen aus der Not eine Tugend und...
Am 6. Dezember verstarb Bernhard Bares im Alter von 82 Jahren. Seit 1981 war er Vorsitzender der Rheinischen- und Saarländischen Kleinbrenner und leitete mit großem Geschick, Engagement und Leidenschaft diesen Landesverband. Unter seiner Regie wurden in den vielen Jahren Lehrgänge und Seminare für...
Die elektrische Versorgung von Betrieben mit Solarstrom ist vor dem Hintergrund der stetig steigenden Energiepreise eine kostengünstige und CO2-arme Alternative. Strategisch noch besser und nachhaltig günstiger ist es, seinen Betriebsenergiebedarf zuvor zu senken und dies mit einer...
Die Betriebe zukunftsfähig gestalten: Unter dieser Überschrift können die Ziele der verschiedenen Förderprogramme für Brennereien in Bayern zusammengefasst werden.
Die Firma "Obstbau & Gartenpflege Pelzmann" hat ihren Sitz in der kleinen Gemeinde Berg in Niederösterreich. Sie liegt am Fuß der Königswarte und deren südlichem Ausläufer, Unterschilling, bekannt für perfekte Wein- und Obstqualitäten. Und genau diese spezielle Lage liefert auch einen Großteil...
Ohne Energie läuft nichts, alle Prozesse und Maschinen benötigen sie.Nicht nur die aktuelle Energiekrise zeigt, dass es sich lohnt sich mit demThema grüner Energieversorgung auseinanderzusetzen.
Sanft geschwungene Hügel, soweit das Auge reicht. Wald, Wiesen und Dörfer ergeben ein malerisches Bild. Kein Wunder, dass es Urlauber in den Bayerischen Wald zieht. Seit 2020 ist die Region um eine Attraktion reicher: eine Schaubrennerei. Sie ist das sichtbare Zeichen dafür, dass Stefan Penninger...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo