Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Recht & Gesetz, Vertrieb & Marketing. Der rechtliche Rahmen und wie Sie ihn ausfüllen. Von der Alkoholsteuer bis zur Vermarktung
  • Nur Küsse schmecken besser ...

    Betriebsporträt Marketing

    Am 5. Mai hat im Schwäbischen Schnapsmuseum Bönnigheim eine sehenswerte Sonderausstellung eröffnet, die zahlreiche Exponate rund um die Alkoholwerbung des vergangenen Jahrhunderts zeigt. Dabei wird der kulturhistorische Aspekt ebenso kritisch beleuchtet wie der gesellschaftspolitische. Letztlich...

  • CARL GmbH feiert 140-jähriges Bestehen

    Betriebsporträt Brenntechnik

    Seit 140 Jahren ist der Name CARL ein Begriff für innovative Destillationstechnik und Apparatebau. Trotz gemeinsamen Ursprungs gingen die bekannten Betriebe Christian Carl und Jacob Carl fast 100 Jahre lang getrennte Wege. Inzwischen sind beide Linien als CARL GmbH wieder vereint. Alexander und...

  • Top-Themen

    • Landwirtschaftliche(r) Brennmeister(in)

      Aus- und Fortbildung

      Mit dreißig Teilnehmern läuft derzeit der erste Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung zum „Landwirtschaftlichen Brennmeister/Landwirtschaftliche Brennmeisterin“, die im Frühjahr 2010 ihren Abschluss finden und im Herbst 2010 eine Fortsetzung erfahren soll.

    • Engagement für das Brennereiwesen

      Abfindungsbrennerei Betriebsporträt Destillateurmeister

      Destillateurmeister Andreas Metzler engagiert sich in Brennereikursen, Mutter Claudia leistet seit vielen Jahren Verbandsarbeit – in Bodnegg/Fahnhalden wird Obst gebrannt, mit Alkohol gehandelt und darum gekämpft, dass möglichst viele Brennrechte erhalten bleiben: werden sie nicht richtig...

  • Vom Zimmermann zum Spitzenbrenner

    Betriebsporträt Direktvermarktung Obstbrand Sensorik

    Zufall oder Fügung haben Arno Josef Dirker aus Mömbris-Niedersteinbach zu seinem jetzigen Beruf – oder seiner Berufung? – geführt. Seine aromatischen Destillate aus dem Kahlgrund im nördlichen Spessart sind vielfach ausgezeichnet. Längst gehört der rührige Franke, der sich bei einem breiten...

    • Festliche Musik und edle Brände

      Betriebsporträt Marketing Obstbrand

      „Das könnte sich rechnen“, sagte Matthias Heubusch zu seinem ehemaligen Schulkameraden Bernd Ludwig, als sie 2006 an einem schönen Augusttag am Ufer des Bodensees saßen und Pläne für die Zukunft schmiedeten. Sie hatten sich kurz zuvor bei einem Brennereibauer in Eriskirch über den Preis eines...

  • Unternehmenserfolg mit Mischkalkulation

    Betriebsporträt Flaschen Verpackung

    Mit einem Neubau, der funktionales Industriegebäude und ansprechende Architektur in Verkaufs- und Büroräumen vereint, machte der Flaschengroßhandel Reis beim Tag der offenen Tür vergangenen Herbst auf sich aufmerksam. Das expandierende Unternehmen in Neustadt/W. verkauft heute „über hundert...

  • Ethanol als Kraftstoff – ist das sinnvoll? (III)

    Betriebsführung Destillation

    Bei der Beurteilung von Bioenergiepfaden spielen auch die sog. CO2-Vermeidungskosten eine wichtige Rolle. Doch sind sie angesichts großer Variationsbreite und schwerer Erfassbarkeit wirklich geeignete Kriterien? Und wie sieht es bei der Diskussion um die Konkurrenz Biokraftstoffe / Nahrungsmittel...

    • Kultgetränk Whisk(e)y

      Aus- und Fortbildung Vermarktung Whisky | Whiskey

      Auf den Spuren der Whisky-Herstellung waren die Schüler der Offenburger Brennerklassen zwei Tage unterwegs in Franken. Grundstoffe, Herstellung und Lagerung von Whisky galt es zu erforschen. Und schließlich sollte auch der Frage nachgegangen werden, ob Whisky eine Chance für Kleinbrenner sein...

    • Whisky-Erlebniswelt in Niederösterreich

      Betriebsporträt Getreide Österreich Whisky | Whiskey

      Monika und Johann Haider nutzen den Roggenanbau nicht mehr zur Gewinnung von Brotgetreide, sondern haben sich auf die Veredlung zu Whisky spezialisiert. Parallel zur steigenden Produktion wurde auf dem „Roggenhof“ ein beliebtes Ausflugsziel mit Erlebnischarakter geschaffen. „Waldviertler Whisky...

  • Zuversicht trotz Wirtschaftskrise

    Abfindungsbrennerei Branntweinmonopol Recht & Gesetz Verbände

    Vereinte Kräfte sind weiterhin gefragt, wenn es darum geht, den Fortbestand des Branntweinmonopols auch nach 2010 zu sichern. Es gelte, die EU-Kommission, die voraussichtlich Ende 2009 eine Entscheidung treffen wird, von der Bedeutung der Kleinbrennereien für den Erhalt der Kulturlandschaft zu...

  • Wärmerückgewinnung aus der Brennerei

    Betriebsführung Destillation

    Was vielerorts zum Brennereialltag gehört, mag bedauernswert sein, aber letztlich wird es hingenommen: die thermische Energie, die bei jedem Brand mit dem Kühlwasser und der Schlempe verloren geht. Dieter Thoma aus dem fränkischen Bütthard widmet sich schon seit längerem dem Thema...

  • Ethanol als Kraftstoff – ist das sinnvoll ? (II)

    Betriebsführung Destillation

    Der begrenzende Faktor bei der Bereitstellung von Bioenergie ist die verfügbare Fläche für den Anbau der nachwachsenden Rohstoffe. Die zentralen Fragen sind daher: wieviel Energie kann je Hektar gewonnen und wie sinnvoll kann der erzeugte Energieträger genutzt werden.

  • Zu Besuch bei einer echten Rarität

    Betriebsporträt Getreide Korn

    Das Westfalenland war und ist eine der großen Kornkammern Deutschlands. Damit einhergehend waren über lange Jahrzehnte die kleinen bis kleinsten Kornbrennereien allgegenwärtig in die dörfliche Kultur eingebettet. Aus dem modernen Leben der westfälischen Provinz sind sie aber nahezu verschwunden....

  • Ethanol als Kraftstoff – ist das sinnvoll ? (I)

    Betriebsführung Destillation

    Die Nutzung von Ethanol als Kraftstoff, gemeinhin Bioethanol genannt, ist im vergangenen Jahr zunehmend in die Kritik geraten. Diese Kritik ist allerdings weitgehend unberechtigt. Die Formulierung „voller Tank – leerer Teller“ ist zwar sehr griffig, was aber nicht notwendigerweise heißt, dass sie...

  • E-Mail-Marketing

    Direktvermarktung Marketing Vermarktung

    Manchen erinnert der Ausdruck „E-Mail-Marketing“ eher an den Mail-Müll, den er täglich in seinem virtuellen Posteingang vorfindet. Doch schon allein die schiere Menge gibt zu denken. Wenn bereits offensichtlich ungezielter „Spam“ Gewinn verspricht, muss das doch erst recht für ein gezieltes...