Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Recht & Gesetz, Vertrieb & Marketing. Der rechtliche Rahmen und wie Sie ihn ausfüllen. Von der Alkoholsteuer bis zur Vermarktung
  • Beispieletikett für ein Schwarzwälder Kirschwasser

    Spirituosenkennzeichnungsrecht, Teil II Geoschutz auf dem Etikett

    Etiketten Geoschutz Spirituosenverordnung

    In der vorherigen Ausgabe sind die Pflichtangaben eines „gewöhnlichen“ Kirschbrandes in einem Musteretikettdargestellt und die dahinterstehenden Rechtsnormen erläutert worden. Nun wird in gleicher Weise ein „Schwarzwälder Kirschwasser“, also eines mit geografischer Angabe behandelt.

  • Interview mit Johan ten Doornkaat Koolman Das Erlebnis forcieren

    Abfindungsbrennerei Alkoholsteuer Brennerveranstaltungen Direktvermarktung Spirituosenmarkt

    Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber & Partner zeigt: Der Druck auf die Unternehmen der Spirituosenbranche ist hoch. Im Fokus der Studie lagen vor allem Vorschlussbrennereien. Wir haben den Autor gefragt, inwieweit sich die Erkenntnisse auf die Abfindungsbrenner übertragen...

  • Manfred Eichin und Petra Bienger von der Brennerei Eichin.

    Brennereihof Eichin, Sulzburg Ein Dream-Team auf Erfolgskurs

    Abfindungsbrennerei Baden Betriebsporträt

    Für Manfred Eichin und Petra Bienger war von Anfang an klar: Jeder macht sein Ding. Anders können wir nicht. Das scheint zu funktionieren. Denn gemeinsam hat das Ehepaar die Familienbrennerei zu einer gefragten Adresse mit etlichen Auszeichnungen weiterentwickelt. Im Markgräflerland, in einem...

  • Spirituosenkennzeichnungsrecht, Teil I Was muss wie aufs Etikett?

    Etiketten Europäische Union (EU) Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

    Die Kennzeichnung beziehungsweise Etikettierung von Spirituosen, die in Deutschland hergestellt und in den Verkehr gebracht werden, müssen eine Reihe von Pflichtangaben enthalten. Diese Pflichtangaben sind sowohl in europäischen als auch ergänzend in nationalen Rechtsvorschriften festgelegt.

  • Top-Themen

    • Der Brenner Roman Kraus

      Brennerei Roman Kraus, Jedenspeigen Craft aus der Traube

      Obstbrand Österreich Tresterbrand | Grappa Weinbrand

      Im östlichen Weinviertel, nahe der slowakischen Grenze, am Grenzfluss March liegt die Marktgemeinde Jedenspeigen. Hier betreibt Roman Kraus Nebenberuf eine Landwirtschaft. Kern davon ist eine kleine, aber feine Brennerei.

    • Franziska Kormann mit dem ersten Codex-Brand der bayerischen Edelbrandsommeliers, das in der Teufelshöhle gelagert worden ist.

      Gemeinschaftsbrände, Teil II Viele Brenner – ein Produkt

      Obstbrand Öffentlichkeitsarbeit Österreich Verbände Vermarktung Whisky | Whiskey

      In der letzten Ausgabe haben wir das Thema Gemeinschaftsbrände aus der österreichischen Perspektive behandelt. Aber es gibt auch in Deutschland, in Südtirol und in der Schweiz Beispiele für solche erfolgreichen Kooperationen. Vier stellen wir hier vor – daneben wieder drei österreichische...

  • Ein Label vom Etikettenhersteller Vollherbst

    Interview mit Theresa Morand, Vollherbst Etiketten in Bewegung

    Etiketten Flaschen Vermarktung

    Etiketten geben Ihrem Produkt ein Gesicht und transportieren Ihre Marke. Darum ist es wichtig, sich über die Gestaltung Gedanken zu machen. Und dazu wiederum ist die Voraussetzung, dass Sie Ihre Möglichkeiten, die im Design, dem Druck und dem Papier liegen, kennen. Theresa Morand von Vollherbst...

  • Tim Müller und Dr. Konrad Horn haben in kurzer Zeit viel erreicht.

    Deutsche Spirituosen Manufaktur, Berlin Ein neues Berliner Kapitel

    Betriebsporträt Geist Spirituose

    Ein denkmalgeschütztes Fabrikgebäude in Berlin-Marzahn beherbergt die Manufaktur, Logo und Gestaltung der Produkte erinnern an die „Goldenen 20er“ – hier beruft man sich an vielen Stellen auf eine lange Tradition, ist aber doch ein noch junges Unternehmen. Das innerhalb kurzer Zeit schon viel...

    • Ein Brenner erklärt bei einer Verkostung seine Destillate.

      Lehrgänge und Kurse Fortbildung fürs Fortkommen

      Aus- und Fortbildung Österreich Schweiz Verbände

      Das Berufsbild des Brenners ändert sich – und damit die Anforderungen an diejenigen, die diesen Beruf ausüben. Insbesondere wenn man in die Direktvermarktung eingestiegen ist, wird mehr verlangt, als „nur“ gute Destillate zu produzieren. Entsprechend gewachsen ist der Fortbildungsbedarf und auch...

  • Die Pucher Apfelmänner in ihren Kutten

    Gemeinschaftsbrände, Teil I Vereint unschlagbar

    Abfindungsbrennerei Obstbrand Österreich Vermarktung

    Zusammenschlüsse im Bereich der Vermarktung von Edelbränden sind vor etwa 25 bis 30 Jahren meist in loser Form entstanden. Zumeist jünger sind die Bestrebungen, die regionale Verbundenheit auch durch ein gemeinsames Produkt – einen Gemeinschaftsbrand - zu demonstrieren. Die Kleinbrennerei hat...

  • Cordula und Thomas Heiner sind beide begeistert von der Aromenvielfalt in der Brennerei.

    Brennerei Thomas Heiner, Zug Nimmermüde Experimentierfreude

    Gin Obstbrand Schweiz Verschlussbrennerei Wildobst

    In Thomas Heiners altem Rossstall entstehen mit die besten Wildobstbrände der Schweiz. Besonders für seinen Vogelbeerbrand ist der Brenner bekannt. Auf einen Besuch in seiner „Hexenküche“ in Zug, wo die Destillate ertüftelt werden.

  • Brennereipfade schaffen eine größere öffentliche Aufmerksamkeit, wie sie ein Einzelner kaum hinbekommen könnte.

    Brennereipfade Gemeinsam auf dem Weg

    Abfindungsbrennerei Direktvermarktung Streuobst Verbände

    Sie heißen „Kirschwasser“, „Himbeergeist“ und „Gfingldr“ und sind das Produkt einer nachahmenswerten Gemeinschaftsaktion im hohenlohischen Pfedelbach. Wer sich auf die Spur dieser Namen macht, sollte festes Schuhwerk anziehen und sich in Bewegung setzen, denn es handelt sich um Brennereipfade.

  • Frau mit Laptop und Paketen

    Warenwirtschaft für Kleinbrenner Alles unter Kontrolle

    Betriebsführung Direktvermarktung

    Kleinbrenner, die ihre Lagerbestände im Blick behalten wollen oder einen Online-Shop haben, setzen vermehrt auf ein Warenwirtschaftssystem. Realisieren lässt sich das mit spezialisierten Branchenlösungen und oder mit der Unterstützung eines IT-Systemhauses.

  • Übersicht Möglichkeiten der Aus- und Fortbildung Bildung ist Trumpf - auch für Brenner

    Aus- und Fortbildung Brenner Destillateur Destillateurmeister Edelbrandsommelier

    Für Berufseinsteiger wie für gestandene Praktiker, für Abfindungsbrenner genauso wie für Verschlussbrenner gilt: Die fachliche Qualifikation entscheidet mit über Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens. Daher haben wir hier für Sie eine Liste mit Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich des...

  • BRENNEREI STÖRTEBEKER, RÜGEN Brenner und Brauer vereint

    Betriebsporträt Bier Norddeutschland Whisky | Whiskey

    Wenn es eine neue Brennerei schafft, sich in einem gesättigten Markt zu etablieren, macht das neugierig. Das gilt fast mehr noch für eine Brauerei, die trotz sinkenden Bierkonsums stark wächst. Und wenn sich zwei solcher Betriebe zusammentun, dann ist das auf jeden Fall eine nähere Betrachtung...

  • DESTILLATEURMEISTER Erfolgreich durch die Prüfung

    Aus- und Fortbildung Destillateur Destillateurmeister IfGB

    Die Vereinigung der Destillateurmeister e.V. (VD) hatte am 25. Oktober zur Meisterfeier nach Berlin geladen und dafür „Mampes Neue Heimat“ als passende Location gewählt. Frischgebackene Destillateurmeister, Kursabsolventen, Prüfer, Vertreter der IHK und des Instituts für Gärungsgewerbe sowie...