Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Recht & Gesetz, Vertrieb & Marketing. Der rechtliche Rahmen und wie Sie ihn ausfüllen. Von der Alkoholsteuer bis zur Vermarktung
  • Die angehenden Brennmeister haben im Rahmen einer Exkursion 2024 die Malzfabrik Weyermann in Bamberg besucht.

    Exkursion der angehenden Brennmeister Neue Destillateure in Dortmund Sprichwörtlich auf dem Weg Herzlichen Glückwunsch!

    Aus- und Fortbildung Destillateurmeister Seminar | Kurs

    Was braucht es, um in der Brennereibranche erfolgreich zu sein? Alles, was in der Meisterausbildung vermittelt wird – kombiniert mit kreativen Ideen, einem Netzwerk und guten Beispielen. All dies konnten die Teilnehmer auf einer dreitägigen Exkursion im November 2024 in Oberfranken rund um das...

  • Ingrid und Lothar Bold

    Brennerei Bold, Neuwirtshaus Natürliche Schnapsideen

    Betriebsführung Betriebsporträt Franken Kräuter Obstbrand Whisky | Whiskey

    Regionalität, Ökologie und Nachhaltigkeit sind für Lothar und Ingrid Bold keine modischen Schlagworte. Sie beschreiben ihre Grundhaltung und ihre Betriebs-philosophie. Denn die Inhaber von Bolds Schnapsideen sind in ihrer Rhöner Heimat verwurzelt. Sie wissen, sie leben von dem, was die Natur ihnen...

  • Bruno Muff bei der Kirschenernte

    Brennerei Haldihof, Weggis Teamgeist auf dem Haldihof

    Betriebsführung Betriebsporträt Schweiz

    Bruno Muff bewirtschaftet mit seiner Frau Rebecca und einem kleinen Team seit dem Jahr 2008 in der Zentralschweiz einen Obstbaubetrieb. In der besonderen Klimaregion zwischen der Rigi, einem bis zu 1797 Meter hohen Bergmassiv, und dem Vierwaldstättersee gedeiht seit über 100 Jahren eine enorme...

  • Spirituosenkennzeichnungsrecht, Teil III Ei, Ei, Eierlikör

    Etiketten Likör Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

    Werner Albrecht Was gehört aufs Etikett? Das ist die Leitfrage unserer kleinen Serie zu den Pflichtangaben auf dem Etikett. Nach einem „gewöhnlichen“ Kirschwasser und einem mit geografischer Angabe folgt nun im dritten und letzten Teil ein „Eierlikör – hergestellt mit Kirschwasser“, also ein...

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
  • Top-Themen

    • Brennerei Schroll in Schwangau

      Crowdfunding Ein Ziel, viele Geldgeber

      Betriebsführung

      Vieles, was in der Brennerei angeschafft oder umgesetzt werden soll, kann ganz schön ins Geld gehen. Ganz zu schweigen von der kompletten Neueinrichtung einer Brennerei. Fehlen die finanziellen Mittel und stellen die Banken sich quer, kann Crowdfunding die Lösung sein. Dieser Begriff kommt aus dem...

    • Ralph Düker, Chef der Brennerei Schwane

      Weingut und Brennerei Zur Schwane, Volkach Fränkische Tradition – frisch interpretiert

      Franken Obstbrand Tresterbrand | Grappa Weinbrand

      1404. Das ist das Jahr der ersten urkundlichen Erwähnung. Weingut und Wirtschaft sind damit älter als die Volkacher Kirche. 1700. Seit diesem Jahr ist für die Schwane die Brennerei belegt. Die Tradition reicht also Jahrhunderte zurück. Doch verstaubt wirken Weingut und Brennerei nicht. Dafür...

  • Beispieletikett für ein Schwarzwälder Kirschwasser

    Spirituosenkennzeichnungsrecht, Teil II Geoschutz auf dem Etikett

    Etiketten Geoschutz Spirituosenverordnung

    In der vorherigen Ausgabe sind die Pflichtangaben eines „gewöhnlichen“ Kirschbrandes in einem Musteretikettdargestellt und die dahinterstehenden Rechtsnormen erläutert worden. Nun wird in gleicher Weise ein „Schwarzwälder Kirschwasser“, also eines mit geografischer Angabe behandelt.

  • Interview mit Johan ten Doornkaat Koolman Das Erlebnis forcieren

    Abfindungsbrennerei Alkoholsteuer Brennerveranstaltungen Direktvermarktung Spirituosenmarkt

    Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber & Partner zeigt: Der Druck auf die Unternehmen der Spirituosenbranche ist hoch. Im Fokus der Studie lagen vor allem Vorschlussbrennereien. Wir haben den Autor gefragt, inwieweit sich die Erkenntnisse auf die Abfindungsbrenner übertragen...

    • Manfred Eichin und Petra Bienger von der Brennerei Eichin.

      Brennereihof Eichin, Sulzburg Ein Dream-Team auf Erfolgskurs

      Abfindungsbrennerei Baden Betriebsporträt

      Für Manfred Eichin und Petra Bienger war von Anfang an klar: Jeder macht sein Ding. Anders können wir nicht. Das scheint zu funktionieren. Denn gemeinsam hat das Ehepaar die Familienbrennerei zu einer gefragten Adresse mit etlichen Auszeichnungen weiterentwickelt. Im Markgräflerland, in einem...

  • Spirituosenkennzeichnungsrecht, Teil I Was muss wie aufs Etikett?

    Etiketten Europäische Union (EU) Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

    Die Kennzeichnung beziehungsweise Etikettierung von Spirituosen, die in Deutschland hergestellt und in den Verkehr gebracht werden, müssen eine Reihe von Pflichtangaben enthalten. Diese Pflichtangaben sind sowohl in europäischen als auch ergänzend in nationalen Rechtsvorschriften festgelegt.

  • Der Brenner Roman Kraus

    Brennerei Roman Kraus, Jedenspeigen Craft aus der Traube

    Obstbrand Österreich Tresterbrand | Grappa Weinbrand

    Im östlichen Weinviertel, nahe der slowakischen Grenze, am Grenzfluss March liegt die Marktgemeinde Jedenspeigen. Hier betreibt Roman Kraus Nebenberuf eine Landwirtschaft. Kern davon ist eine kleine, aber feine Brennerei.

    • Franziska Kormann mit dem ersten Codex-Brand der bayerischen Edelbrandsommeliers, das in der Teufelshöhle gelagert worden ist.

      Gemeinschaftsbrände, Teil II Viele Brenner – ein Produkt

      Obstbrand Öffentlichkeitsarbeit Österreich Verbände Vermarktung Whisky | Whiskey

      In der letzten Ausgabe haben wir das Thema Gemeinschaftsbrände aus der österreichischen Perspektive behandelt. Aber es gibt auch in Deutschland, in Südtirol und in der Schweiz Beispiele für solche erfolgreichen Kooperationen. Vier stellen wir hier vor – daneben wieder drei österreichische...

    • Ein Label vom Etikettenhersteller Vollherbst

      Interview mit Theresa Morand, Vollherbst Etiketten in Bewegung

      Etiketten Flaschen Vermarktung

      Etiketten geben Ihrem Produkt ein Gesicht und transportieren Ihre Marke. Darum ist es wichtig, sich über die Gestaltung Gedanken zu machen. Und dazu wiederum ist die Voraussetzung, dass Sie Ihre Möglichkeiten, die im Design, dem Druck und dem Papier liegen, kennen. Theresa Morand von Vollherbst...

  • Tim Müller und Dr. Konrad Horn haben in kurzer Zeit viel erreicht.

    Deutsche Spirituosen Manufaktur, Berlin Ein neues Berliner Kapitel

    Betriebsporträt Geist Spirituose

    Ein denkmalgeschütztes Fabrikgebäude in Berlin-Marzahn beherbergt die Manufaktur, Logo und Gestaltung der Produkte erinnern an die „Goldenen 20er“ – hier beruft man sich an vielen Stellen auf eine lange Tradition, ist aber doch ein noch junges Unternehmen. Das innerhalb kurzer Zeit schon viel...

  • Ein Brenner erklärt bei einer Verkostung seine Destillate.

    Lehrgänge und Kurse Fortbildung fürs Fortkommen

    Aus- und Fortbildung Österreich Schweiz Verbände

    Das Berufsbild des Brenners ändert sich – und damit die Anforderungen an diejenigen, die diesen Beruf ausüben. Insbesondere wenn man in die Direktvermarktung eingestiegen ist, wird mehr verlangt, als „nur“ gute Destillate zu produzieren. Entsprechend gewachsen ist der Fortbildungsbedarf und auch...

  • Die Pucher Apfelmänner in ihren Kutten

    Gemeinschaftsbrände, Teil I Vereint unschlagbar

    Abfindungsbrennerei Obstbrand Österreich Vermarktung

    Zusammenschlüsse im Bereich der Vermarktung von Edelbränden sind vor etwa 25 bis 30 Jahren meist in loser Form entstanden. Zumeist jünger sind die Bestrebungen, die regionale Verbundenheit auch durch ein gemeinsames Produkt – einen Gemeinschaftsbrand - zu demonstrieren. Die Kleinbrennerei hat...

  • Imagefilm der Brennerei Scheibel

    Multimediales Marketing Bilder bewegen

    Direktvermarktung Vermarktung

    Laden Sie doch einfach mal Ihre potenzielle Kundschaft ein, einen Blick in Ihre Brennerei zu werfen. Mit einem Unternehmensvideo. Was für die Produktion spricht und wie es geht, erfahren Sie hier.

  • Cordula und Thomas Heiner sind beide begeistert von der Aromenvielfalt in der Brennerei.

    Brennerei Thomas Heiner, Zug Nimmermüde Experimentierfreude

    Gin Obstbrand Schweiz Verschlussbrennerei Wildobst

    In Thomas Heiners altem Rossstall entstehen mit die besten Wildobstbrände der Schweiz. Besonders für seinen Vogelbeerbrand ist der Brenner bekannt. Auf einen Besuch in seiner „Hexenküche“ in Zug, wo die Destillate ertüftelt werden.