Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • Eine Botschafterin für die Damassine

    Damassine ist eine violette Pflaume, die nur in wenigen Bergregionen Europas und des Vorderen Orients angebaut wird. Aus der Frucht wird in der Schweiz – vor allem im Jura – das Eau de Damassine gebrannt. Sonia Petignat von Agroscope wurde zur ersten Damassine-Botschafterin gewählt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neuer Online-Service Kostenfreier Abruf aus dem Handelsregister

    Seit August 2022 können Inhalte des Handelsregisters in Deutschland ohne Registrierung und kostenfrei abgerufen werden. Jetzt steht Landwirten und Brennern eine unkomplizierte neue Informationsquelle offen, wenn sie sich über Geschäftspartner informieren wollen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • E-Labels QR-Codes statt lange Zutatenliste

    Eine neue Umfrage belegt, dass die Mehrheit der europäischen Verbraucher regelmäßig elektronisch lesbare Etiketten nutzt, um Produktinformationen abzurufen und die Verbraucher Regeln befürworten, die sicherstellen, dass die Informationen wahrheitsgemäß und genau sind.

  • Statistik Erzeugerpreise steigen um über 30 Prozent

    Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Juli 2022 um 33,4 Prozent (%) höher als im Juli 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist damit der Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat erneut leicht rückläufig.

  • Der Luzerner Pascal Rohrer wurde zum ersten Schweizermeister im Obstbau gekürt.

    Schweizer Obstverband Erster Schweizermeister im Obstbau

    Der Schweizer Obstverband kürte an den diesjährigen SwissSkills zum ersten Mal einen Schweizermeister im Obstbau. In einem spannenden und intensiven Wettkampf setzte sich der Luzerner Pascal Rohrer (Aesch) gegen seine acht Konkurrenten durch. Die weiteren Podestplätze belegten Remo Buchmann aus...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Rangliste Spirituosenkonsum So viel trinkt die Welt

      Ein Wodka im Longdrink, ein Whisky vor dem Kamin, ein Likör zum Dessert: Für viele Deutsche ist der gelegentliche Genuss einer guten Spirituose ein Stück Lebensqualität. Im Schnitt trinken sie pro Kopf 4,9 Liter im Jahr. Damit liegt Deutschland innerhalb Europas im Mittelfeld.

    • Bayerische Wettbewerbsgewinner Innovative Streuobstideen

      Bayerns Streuobstwiesen sind Hotspots der Artenvielfalt. Um diese hohe Bedeutung herauszustellen und kreative Vorzeigeprojekte zu suchen, hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber den „Wettbewerb für innovative Streuobstnutzung“ ausgerufen. Nun stehen die Gewinner fest.

  • Preissenkung BRAND neu gemixt - für die Hälfte

    Cocktails aus regionalen Destillaten und Likören. Herkunft, die schmeckt und Spaß macht, Brenner die wunderbare Spirituosen herstellen und Bartender, die daraus kreative Drinks kreieren. Das sind die Grundzutaten dieses wunderbar fotografierten Buches. Jetzt kostet es nur noch die Hälfte.

  • Eröffnung der Apfelsaison am Bodensee mit Staatsekretärin Sabine Kurtz

    Obst vom Bodensee Eröffnung der Apfelsaison

    Die Obstbauern am Bodensee erwarten für dieses Jahr eine überdurchschnittliche Apfelernte von 258.000 Tonnen mit sehr guten Qualitäten. Die baden-württembergische Staatssekretärin des Landwirtschaftsministeriums Sabine Kurtz eröffnete gemeinsam mit den Obstbauern am 6. September in Kressbronn...

  • Frankens höchster Gin

    Am 13. August 2022 war es so weit: Frankens höchster Gin wurde am 1.024 Meter hohen Ochsenkopf ins Fass gefüllt. Zuvor wurde das fränkische 100 Liter Eichenholzfass in einer spektakulären Aktion mit der Seilbahn von Bischofsgrün auf den sagenumwobenen Ochsenkopf transportiert.

  • Bernd Beck, der stellvertretende Leiter des Hohenloher Freilandmuseums Schwäbisch Hall-Wackershofen, Sabine Kurtz, Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Karl Müller, 1. Vorsitzender des Landesverbandes der Klein- und Obstbrenner Nord-Württemberg e. V. mit dem Schild zum Hohenloher Birnenbrand, das in der Museumsbrennerei angebracht werden wird.

    Geoschutz Festakt für Hohenloher Birnenbrand

    Am 27. August 2022 fand im Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen ein Festakt statt. Anlass war die Eintragung der geografischen Angabe Hohenloher Birnenbrand/Hohenloher Birnenwasser in das von der Europäischen Kommission geführte Register eAmbrosia der EU-weit geschützten geografischen...