Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • Stoffbesitzerbrennen Verzeichnis von Lohnbrennereien

    Obstbrand

    Wo ist eine Brennerei in der Nähe, die Obst annimmt und daraus Obstbrand herstellt? Lohnbrennereien können sich online beim NABU in eine bundesweite Liste eintragen. Der kostenlose Service nützt dem (Streu-)Obst, er nützt den beteiligten Brennereien.

  • Berichteten über das Erntejahr 2023 beim Ländle Apfel:
Martin Wagner (Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH), Jens Blum (Ländle Apfel Produzent) und Ulrich Höfert (Landwirtschaftskammer Vorarlberg)

    Vorarlberg Ländle Äpfel - frisch geerntet

    Neun Obstbauern produzieren die beliebte Frucht nach Richtlinien des Ländle Gütesiegels. Der Ländle Apfel besticht auch dieses Jahr wieder durch hervorragende Aromatik und Ausfärbung. Die Erntemenge ist jedoch mit 277 Tonnen Tafelobst leider stark unterdurchschnittlich.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Jugendliche machen Most

      Das Projekt „Mission Most“ startete heuer zum 7. Mal. Von Ennsbach über St. Georgen an der Leys und Randegg bis hin zu Euratsfeld – aus dem gesamten Mostviertel haben sich Teilnehmer:innen zur diesjährigen „Mission Most“ angemeldet, um das Handwerk der Mostproduktion zu erlernen und den eigenen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bayerischer Streuobstpakt Positive Zwischenbilanz

    Streuobst

    Streuobstwiesen sind Paradiese der Biodiversität und fester Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Mit mehr als 2.000 Sorten sichert der Streuobstanbau einen wahren Schatz an genetischer, geschmacklicher und gesunder Vielfalt.

  • Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison Gute Ernte erwartet

    Gemeinsam mit dem bayerischen Ministerpräsident Dr. Markus Söder, der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber sowie der Staatssekretärin des Landwirtschaftsministeriums Baden-Württemberg Sabine Kurtz und vielen weiteren Gästen feierten die Obstbauern am 6. September den Beginn der...

  • Streuobsternte 2023 Geringe Preise, geringere Bestände

    Äpfel Streuobst Vermarktung

    Nach Angaben des NABU-Bundesfachausschuss Streuobst ist für 2023 insbesondere bei Äpfeln mit einer sehr geringen Ernte zu rechnen: Wir erwarten nur gut die Hälfte der schon geringen Vorjahresernte von 2022 - also nur rund 300.000 Tonnen bundesweit, so Dr. Markus Rösler, Sprecher des bundesweiten...

    • Pflaumenzeit Sommerabschied in Violettblau

      Höchste Zeit mal wieder „blau“ zu machen. Für Zwetschgen-Liebhaber jedenfalls. Die schönen Blauen aus heimischen Anbaugebieten tragen nämlich nicht nur das süß-säuerliche Aroma des Spätsommers in sich, sie sind auch nur relativ kurze Zeit im Handel.

    • Achtung Direktvermarkter DHL erhöht Paket-Preise

      Verpackung

      DHL gibt bekannt: Es erhöhen sich die Paket-Preise für Geschäftskunden. Die Preisanpassung wird dabei je nach Kundengruppe in Wellen ab dem 1. Oktober 2023 umgesetzt. Notwendig ist die Preiserhöhung nach Aussage des Unternehmens wegen stark gestiegener Personalkosten nach dem Tarifabschluss im...

  • Sammlerinnen im Spätsommer: Ab jetzt ist ein guter Polleneintrag wichtig, damit die Winterbienen gut genährt werden und bis zum Frühling leben.

    Imkerei Fette Bienen leben länger

    Der Fettkörper der Bienen ist das Organ, das Imker aufpäppeln und pflegen müssen. Dennoch denken die meisten nach der Honigernte nur ans Auffüttern mit Zucker und nicht an Pollen und Protein. Untersuchungen aus Ungarn zeigen, warum das ein Fehler sein kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ausgezeichnet Nachhaltiger Grappa

    Der holzgereifte La Visione di Luigi Grappa Riserva ist wegen seiner herausragenden Qualität und Nachhaltigkeit auffallend anders: Flasche und Verschluss sind aus recyceltem Glas, das Etikettenpapier enthält recyceltes Papier sowie Fasern aus Traubenhäuten, und der Erzeuger - die Piemonteser...

  • Mit geschätzt 3000 Tonnen erwartet der Schweizer Obstverband eine gute Zwetschgenernte.

    Schweizer Obstverband Hohe Zwetschgenernte erwartet

    Anfang August hat die Schweizer Zwetschgensaison begonnen. Die Ernteaussichten sind gut: Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit einer Produktion von circa 3000 Tonnen. Bis am 10. September pflücken die Schweizer Produzentinnen und Produzenten pro Woche mehr als 400 Tonnen Zwetschgen.