Spendenaktion Vodka Zelensky
Die Gewinne aus den Verkäufen von Vodka Zelensky werden zu 100 Prozent bis mindestens 2026 für die Ukraine gespendet. 10 EUR pro verkaufter Flasche gehen unmittelbar an Hilfsorganisationen in der Ukraine.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Gewinne aus den Verkäufen von Vodka Zelensky werden zu 100 Prozent bis mindestens 2026 für die Ukraine gespendet. 10 EUR pro verkaufter Flasche gehen unmittelbar an Hilfsorganisationen in der Ukraine.
Am 29. April feiert Europa den Tag der Streuobstwiese. Der Mitmach- und Erlebnistag steht unter dem Motto #orchardseverywhere und #streuobstueberall. Aktive Streuobstfreunde aus ganz Europa veranstalten verschiedene Aktionen rund um das Immaterielle Kulturerbe „Streuobstanbau“ und laden Sie zur...
Minister Peter Hauk lobte bei einer Produktpräsentation die Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider. Mit ihren Getränken sei die IG Schwäbischer Cider ein Beispiel für hervorragende regionale Produkte und deren Vermarktung.
Wir stellen auf den signierten Versand unserer Newsletter um. Das bedeutet, dass unsere neue Absenderadresse ab nächster Woche kleinbrennerei@newsletter.ulmer.de lauten wird.
Die Maulbeerschildlaus breitet sich in Regionen mit mildem Klima weiter aus. Vor allem für Obst- und Ziergehölze stellt sie eine ernste Gefahr dar, auch weil es nur wenige Möglichkeiten zur Bekämpfung gibt.
Über 7.000 eingesendete Funde zeigen: Die Auwaldzecke verbreitet sich in ganz Deutschland. Genau wie der Holzbock kann auch diese Zeckenart Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen.
Das Julius Kühn-Institut erforscht mit internationalen Partnern Resistenzmechanismen gegen Feuerbrand und stärkt so die Züchtung neuer Sorten für den deutschen Anbau. Aktuell gibt es nur wenige Maßnahmen, um gegen der Erreger vorzugehen.
Die weltbesten handwerklich produzierten Spirituosen sind gekürt. Craft Spirit Berlin präsentiert die Gewinner des Jahres 2022 und kündigt neue Formate und Veranstaltungen an.
Das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal und die Oberlausitz-Stiftung laden zur 1. Streuobstwiesenkonferenz auf das Klostergelände St. Marienthal in Ostritz ein. Sie ist der Auftakt einer Veranstaltungsreihe, die den Austausch von Erfahrungen zwischen Fachleuten, Umwelteinrichtungen,...
Natürlicher Kick fürs Immunsystem: Eine selenreiche Apfel-Neuheit der Hochschule Osnabrück erobert die Obstregale der Supermärkte.
Craft Spirits Berlin vergibt auch 2022 wieder besondere Auszeichnungen in fünf verschiedenen Kategorien. Die Nominierten wurden nun bekannt gegeben.
Deutschland ist auch im Agrarhandel eines der größten Exportländer der Welt. Doch der Selbstversorgungsgrad ist je nach Produkt sehr unterschiedlich, wie die Zahlen des BLE deutlich machen.
Im April 2019 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft noch nach der früheren Spirituosenverordnung (EG) Nr. 110/2008 einen Antrag auf Eintragung der Bezeichnung „Hohenloher Birnenbrand / Hohenloher Birnenwasser“ als neue geografische Angabe gestellt.
Seit dem 25. Mai 2021 gilt die neue europäische Spirituosenverordnung (EU) 2019/787, die vorrangig darauf abzielt, die für bestimmte Spirituosenkategorien reservierten Bezeichnungen sowie geografische Angaben im gesamten Lebensmittelbereich zu schützen.
Geht es nach dem Willen des Europäischen Parlamentes, soll es auch künftig auf Etiketten von Wein- und Bierflaschen keine Warnhinweise auf mögliche Krebserkrankungen geben.
Die Redaktion haben einige Anfragen erreicht, wo man die neuen Abfindungsformulare in gedruckter Form erhalten kann. Hier die Antwort des Zolls. Sicherlich anders, als von vielen erwartet.
Vom 21. bis 23. Februar 2022 veranstalten die Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau (FÖKO) e.V., die Universität Hohenheim, die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, das Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee Bavendorf und das Versuchszentrum Laimburg zum 20. Mal die...
Verbände, Vereine, Hochschulen und Gemeinden können sich wieder bei der Stiftung Naturschutzfonds um einen Zuschuss für ihre im kommenden Jahr geplanten Naturschutzprojekte bewerben. Rund 2,3 Millionen Euro stehen dabei zur Verfügung.
Der gemeinnützige Verein Hochstamm Deutschland e. V. untersuchte in einem bundesweit ersten Preismonitoring „Streuobst“, welche Preise Bewirtschafter für ihre harte Arbeit in den Streuobstwiesen bekommen.
In Schweizer Städten boomt die Imkerei. Doch die unkontrollierte Zunahme von Honigbienen übt zunehmend Druck auf wilde Bestäuber aus und gefährdet damit die städtische Biodiversität, wie eine neue Studie aus der Schweiz berichtet.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo