Schweizer Obstbau Fruchtsaft: regional statt global
Seit einigen Tagen laufen die Schweizer Saftpressen wieder und regionaler Most erfreut sich wachsender Beliebtheit. Einige Schweizer Mostereien bieten nun sogar Einblick in ihre Herstellung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Seit einigen Tagen laufen die Schweizer Saftpressen wieder und regionaler Most erfreut sich wachsender Beliebtheit. Einige Schweizer Mostereien bieten nun sogar Einblick in ihre Herstellung.
Ein später Saisonstart bei Tafeläpfel bot gute Vermarktungsmöglichkeiten für eingelagerte Ware. Am Bodensee wird mit einer durchschnittlichen Erntemenge gerechnet. Auch bei Zwetschgen startete die Saison etwas später.
Die Verbände der Wein- und die Spirituosenindustrie arbeiten zusammen, um eine neue Plattform für elektronisch lesbare Etiketten aufzubauen. Diese bieten dann den Verbrauchern in der EU auf Knopfdruck umfassende und mehrsprachige Produktinformationen.
In enger Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Naturschutz, Forschung und Bildung entstehen landesweit sechs vorbildliche Obstbau-Modellanlagen. Arten-Monitoring und Schulungskonzept sind wichtige Elemente bei der Förderung von Biodiversität.
Die neue Spirituosenverordnung (EU) 2019/787, die seit 25. Mai 2021 gilt, differenziert zwischen den im EU-Register eAmbrosia eingetragenen geografischen Angaben (Beispiel: Schwarzwälder Kirschwasser) und den sogenannten geografischen Bezugnahmen (Beispiel: Berliner Gin). Voraussetzung ist, dass...
Wie das Statistische Bundesamt bekannt gibt, reduzieren ungünstige Witterungsbedingungen die Kirschenernte um knapp ein Viertel im Vergleich zum Vorjahr. Außerdem wird eine knapp unterdurchschnittliche Birnenernte erwartet.
Spitzenplatz in Deutschland, Nr. 8 in Europa und weltweit auf Platz 27: Jährlich rankt die National Taiwan University (NTU) die besten Forschungs-Universitäten der Welt und bestätigt somit vorherige Rankings.
Im Herbst reifen die Früchte der Mehlbeere. Die roten Äpfelchen mit dem mehlig-süßen Geschmack sind nicht giftig, wie viele denken. Ganz im Gegenteil: Man kann sie zu Konfitüre, Gelee, Saft oder Essig verarbeiten.
Am 20. September 2021 feiert die Schweiz ihre Nationalfrucht, den Apfel. Obstproduzentinnen und Obstproduzenten beliefern Bildungsinstitutionen in der ganzen Schweiz mit fast acht Tonnen Äpfeln. Damit bedanken sie sich bei diesen für ihre Arbeit und weisen auf die Wichtigkeit der regionalen...
Im Jahr 2020 gab es insgesamt 32.469 Auszubildende in den Grünen Berufen – 138 Auszubildende mehr als 2019. Gegenüber dem Vorjahr nahm 2020 die Anzahl der Auszubildenden zum Gärtner oder Gärtnerin um 345 zu. Die Auszubildenden zum Landwirt oder Landwirtin nahmen hingegen um 204 ab.
Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wird in Bekond (VG Schweich) eine neue Dienststelle bauen. Dafür werden die beiden Standorte Trier und Wittlich aufgegeben und inhaltlich am neuen Standort zusammengeführt.
Am 8. September hat Papst Franziskus VertreterInnen der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) „Save bees and farmers – Bienen und Bauern retten“ bei der Generalaudienz in Rom empfangen und dabei deren Botschaften für eine bienenfreundlichere Landwirtschaft angenommen.
Verbraucherinnen und Verbraucher können sich bei einer mengenmäßig durchschnittlichen Ernte auf eine sehr gute Qualität bei Äpfeln vom Bodensee freuen. Das sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz MdL, anlässlich der...
Zum Auftakt der Apfel- und Mostobsternte traf sich die Fruchtsaftbranche mit Politik und Pressevertretern am 8. September in Horgenzell-Detzenweiler unweit von Ravensburg bei der Mosterei Keßler. Der Familienbetrieb setzt unter dem Motto „frisch, fruchtig, regional“ auf verschiedene Betriebszweige...
Um alte Obstsorten zu erhalten, startete die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim das Projekt Sortenerhaltung „Streuobst Bayern 2021“. Dazu wurden zunächst zwei Modellregionen in Bayern ausgewählt: Landshut und Kitzingen (Unterfranken). Um das Projekt in die Tat...
Am 12. September laden die Staatlichen Schlösser und Gärten ihre Gäste um 13 Uhr zur Sonderführung „Wer rettet die Bienen“ ein mit Informationen über die Ursachen des Bienensterbens. Hierfür ist eine telefonische Anmeldung unter der Nummer 07251-742661 erforderlich.
Der Verband Badischer Klein- und Obstbrenner nennt sich künftig Badens Brenner: Zu ihrem 75-jährigen Jubiläum haben sich die Mitglieder der 1946 in Oppenau gegründeten Organisationen einen neuen Namen und ein neues Logo gegeben.
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat den Erntebericht 2020 vorgestellt. Sektorenübergreifend wurde eine eher unterdurchschnittliche Ernte erzielt.
Diese Frage beantwortet ab dieser Obstsaison das neue Streuobstbarometer. Zusammen mit Partnern aus Österreich macht Hochstamm Deutschland e.V. nun die Erzeugerpreise fürs Mostobst transparent.
Im Unterschied zum System der Eintragung und des Schutzes von geografischen Herkunftsangaben für Agrarerzeugnisse und andere Lebensmittel (sog. Geoschutzsystem), das in der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 geregelt ist, weist das Geoschutzsystem im Spirituosensektor aus historischen und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo