Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • Mäßiger Alkoholkonsum Neues Online-Quiz

    Alkoholkonsum Marketing Recht & Gesetz

    Ein neues Online-Quiz für Erwachsene soll das Bewusstsein für verantwortungsvolles Trinken schärfen. Das Quiz ist Teil der Verpflichtung der Spirituosenbranche, die sie im Rahmen des Verhaltenskodex der Europäischen Kommission eingegangen ist.

  • Alle Sortensieger mit den Obmännern der Bezirksbauernkammern sowie
Edelbrandprinzessin Heidi und Mostprinzessin Kathi von der OMG.

    Schnaps im Schloss

    Am 23. April veranstaltete die Obst-Most Gemeinschaft Bucklige Welt (OMG) zum 22. Mal „Schnaps im Schloss“ im Schloss Reichenau an der Rax. 70 Brennereibetriebe aus Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Salzburg und Vorarlberg stellten sich mit circa 350 Produkten dem Wettbewerb.

  • Kirschenbau Nach der Blüte lauert die Essigfliege

    Kirschen Pflanzenschutz

    Kaum ist die Kirschblüte vorüber ist die Zeit gekommen, sich Gedanken über den Schutz der Früchte zu machen. Die Kirschessigfliege stellt hierbei eine wachsende Bedrohung für die Ernte im Sommer dar.

  • Top-Themen

    • Aus der Forschung Einfluss von Fungiziden auf Hummeln

      Effekte eines gängigen Fungizids auf Hummeln unterscheiden sich je nach Pflanze, auf der dieses angewendet wird. Dies zeigen die Ergebnisse eines Forschungsteams von der Universität Freiburg.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Saisonales Start der Erdbeersaison 2022

      Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Erdbeersaison 2022 stehen gut. Die Pflanzen zeigen nur wenige Frostschäden und die Ernte im geschützen Anbau hat bereits im Südwesten begonnen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Siegel für eine Geschützte geografische Angabe

    Geoschutz von Spirituosen Reformvorschlag für geografische Angaben

    Die Europäische Kommission hat am 31. März 2022 einen Vorschlag für eine neue Verordnung über geografische Angaben für Wein, Spirituosen und landwirtschaftliche Erzeugnisse angenommen und dem Rat der Europäischen Union sowie dem Europäischen Parlament zur Beratung und Beschlussfassung zugeleitet.

  • Eduard Lucas-Medaille Würdigung von Streuobstprojekten

    Der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten und das MLR Baden-Württemberg vergeben auch dieses Jahr die Eduard Lucas-Medaille. Ausgezeichnet werden Maßnahmen oder Projekte zur Förderung des Streuobstbaus und alter Obstsorten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Agrarmarkt aktuell Weniger Nachfrage nach Tafeläpfel

      Mit rund 60 €/dt ist der Preis für Tafeläpfel zwar gerade stabil, doch die gewohnte Dynamik im Absatz fehlt bisher. Nach den Faschingsferien erholte sich die Nachfrage allerdings etwas. Der aktuelle Ukraine-Krieg sorgt für neue Ungewissheiten im Markt.

  • Ausbeutesätze für Bier und Würze Neue Rohstoffliste ab 1. Mai 2022

    Im Rahmen von Steueraufsichtsmaßnahmen wurde festgestellt, dass beim Abfindungsbrennen in großen Mengen Würze mit einem Stammwürzegehalt von über 20 °Plato eingesetzt wird. Gärversuche mit diesem Material führten unter Berücksichtigung einer steuerfreien Überausbeute von 40 % zu einem Ausbeutesatz...

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • EU-Kommission Stärkung geografischer Angaben

    Kennzeichnung

    Die Europäische Kommision schlägt einige Maßnahmen zur Stärkung der geografischen Angaben auf Lebensmitteln vor. So soll die ländliche Wirtschaft unterstützt und ein höheres Schutzniveau erreicht werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Aus der Forschung RNA statt chemischen Pflanzenschutz

    An einer innovativen Methode zur Bekämpfung von Schadinsekten arbeitet derzeit ein Team der Uni Hohenheim. In einem Verbundprojekt unter Leitung vom Fachgebiet Phytopathologie beschäftigen sich die Forschenden mit Biopestiziden auf RNA-Basis.

  • Von links stehend: Destillerie Bertsch aus Bludenz /Vbg. (auch bester Newcomer 2022), Destillerie Semlitsch, Klöch/Stmk., Zecir Selimi, Brennmeister der Destillerie Pirker, Mariazell/Stmk., Tibor Vertes Brennerei Agardi, Ungarn, Destillerie Willmann, Ottenberghalde am Bodensee/D., Hausbrennerei Schätzelhof, Petzersberg bei Passau/D., Edeldestillerie Oberhofer aus Mils/Tirol, Edelbrennerei Gasteiger, Bad Ischl / OÖ., 
Von links kniend: Georg Hiebl für den Destillata Gesamtsieger in Silber - Hausbrennerei Fridolin Baumgartner, der Destillata Gesamtsieger in Gold - Jürgen Datzberger, Seppelbauer Destillerie, Amstetten/NÖ., der Destillata Gesamtsieger in Bronze, Edgar Wernbacher, St. Barbara/Stmk., und der Seniorchef der Seppelbauer Destillerie, Bernhard Datzberger.

    Prämierung Die Destillata-Gewinner

    Am 18. März fand die Destillata-Gala im Casino in Baden bei Wien statt – in Präsenz. Das erfreute, nachdem die Gala coronabedingt in 2020 in 2021 ausfallen musste, natürlich sowohl die Veranstalter als auch die stolzen Sieger.

  • Aus der Forschung Allergikerfreundliche Apfelsorten

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es gelungen, zwei neue allergikerfreundliche Apfelsorten zu züchten. Diese sind die ersten Apfelsorten, die von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung ein ECARF-Siegel erhalten haben.

  • Ein Exponat des Bönnigheimer Schnapsmuseums: Keramisches Brenngerät aus der Steiermark aus dem 19. Jahrhundert.

    GGBW Jahrestagung in Bönnigheim - Gäste willkommen!

    Die im Dezember 2018 in Bonn gegründete Gesellschaft für Geschichte des Branntweins e. V. (GGBW) führt ihre diesjährige Jahrestagung mit Mitgliederversammlung als Präsenzveranstaltung am 8./9. April 2022 in Bönnigheim (Landkreis Ludwigsburg) durch.

  • Aus der Forschung Anbau von Heilpflanzen hat Potenzial

    Eine Zentralstelle, Marktbörse und eine angemessene Regionalauslobung: Das könnte den Öko-Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen in Baden-Württemberg stärken. So die Schlussfolgerungen des Fachgebiets für Agrarmärkte der Universität Hohenheim.