Spirituosenbranche 2011: Entwicklung stabil
Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland im Jahr 2011 mit der damit verbundenen relativ optimistischen Konsumentenstimmung brachte auch für die Spirituosenbranche im Jahr 2011 relative Stabilität.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland im Jahr 2011 mit der damit verbundenen relativ optimistischen Konsumentenstimmung brachte auch für die Spirituosenbranche im Jahr 2011 relative Stabilität.
Die Bundesländer sehen Handlungsbedarf zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Brennereien. Das berichtet Top agrar online am 7. Mai 2012.
Sie haben einen der schönsten Berufe der Welt“, stellte Abteilungspräsident Dieter Blaeß vom federführenden Regierungspräsidium Freiburg, fest, als zum zweiten Mal eine Meisterklasse im Beruf Brenner/ in mit Teilnehmern aus Baden- Württemberg, Bayern und der Schweiz ihre wohlverdienten...
Die Bundesregierung hat eine Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik verabschiedet. Diese löst den Aktionsplan Drogen- und Suchtpolitik aus dem Jahr 2003 ab und ist Grundlage für gesetzgeberische und andere Maßnahmen in den nächsten Jahren.
Der „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e.V. (BSI) sowie 15 Wirtschaftsverbände und Kooperationspartner, u.a. aus den Bereichen Handel, Gastronomie und Tankstellen ziehen erneut positive Bilanz der „Schulungsinitiative...
Die EU berät z.Zt. über eine Definition der Spirituose Absinth. Dabei gibt es allerdings unterschiedliche Positionen der einzelnen Mitgliedstaaten. Ein von der EU-Kommission auf Vorschlag von Frankreich vorgelegter Entwurf sieht folgendes vor:
Die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB) mit Hauptsitz in Offenbach am Main und sechs Produktions-, Lager- und Verkaufsbetrieben in Hamburg, Wittenberg, Holzminden, Neu-Isenburg, Nürnberg und München ist in Folge einer Entscheidung der Europäischen Union gehalten, das deutsche...
Erstmals seit dem Jahr 2008 ist das Branntweinsteueraufkommen im vergangenen Jahr wieder gestiegen. Mit 2,149 Mrd. Euro lag es um 8 % höher als im Jahr 2010 und um 1,3 % höher als im Durchschnitt der letzten 10 Jahre.
Am 16. März fand die Destillata-Gala in Hall in Tirol statt. Mehr als 300 internationale Gäste feierten die besten von 187 Betrieben aus zehn Nationen. Insgesamt waren mehr als 1600 Proben eingereicht worden - Einreichrekord!
Noch keine Lösung gibt es bei der Frage, wie eine Spirituose unter der Bezeichnung „Blutwurz“ einzuordnen ist. Bekanntlich ist „Blutwurz“ im Anhang III der Spirituosen-Verordnung 110/2008 als geschützte geographische Angabe unter der Produktkategorie Likör eingeordnet.
Die EU-Kommission hat den Entwurf für eine Durchführungsverordnung (DVO) zur Spirituosen-Verordnung 110/2008 vorgelegt. Damit sollen die seit dem Inkrafttreten im Jahr 2008 aufgetretenen Auslegungsfragen klargestellt werden, wodurch man sich auch eine einheitliche Rechtsanwendung in den einzelnen...
Angesichts einer „Renaissance des Regionalen“ will Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner mit den Regionalanbietern an einer besseren Regionalkennzeichnung arbeiten.
Der Schweizer Bundesrat hat am 25. Januar 2012 die Botschaft zur Totalrevision des Alkoholgesetzes verabschiedet. Er unterbreitet den Eidgenössischen Räten zwei Gesetzesentwürfe: das Spirituosensteuergesetz und das Alkoholhandelsgesetz (siehe dazu KB 10/11).
In unserem Beitrag über die Urkundenverleihung in Volkach (KB 2/2012, Seite 16), in dem über die erfolgreichen Teilnehmer/innen an der Fränkischen Spirituosenprämierung berichtet wurde, haben sich im Medaillenspiegel leider ein paar Zahlen verselbständigt.
Seit über 20 Jahren setzt sich der VEN (Verein zum Erhalt der Nutzpflanzen- vielfalt) für den Erhalt von alten erhaltungswürdigen Nutzpflanzen- sorten ein.
Zur Erzeugung gesunder und qualitativ hochwertiger Nahrungsmittel ist ein verantwortungsbewusster Pflanzenschutz unerlässlich – unabhängig davon, ob der Landwirt seinen Betrieb ökologisch oder konventionell bewirtschaftet. Gemäß dem Leitsatz des Integrierten Pflanzenschutzes „so viel wie nötig, so...
Die schottische Regierung hat kürzlich einen Gesetzesentwurf vorgelegt, wonach der Verkauf alkoholischer Getränke unter einem bestimmten Preis verboten werden soll.
Am 23. Dezember 2011 ist Fritz Aichele verstorben, langjähriger Vorsitzender des Klein- und Obstbrennerverbandes in Nordwürttemberg e.V. sowie stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes der Klein- und Obstbrenner e.V. Er wurde nur 62 Jahre alt.
Am 22. November 2011 wurde die Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) Nr. 1169/2011 im Amtsblatt der EU veröffentlicht.
Der Deutsche Bundestag hat am 2. Dezember 2011 die Novelle des Verbraucherinformationsgesetzes (VIG) verabschiedet. Damit wird das 2008 in Kraft getretene VIG deutlich verbessert.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo