BSI unterstützt responsibledrinking.eu
Seit März dieses Jahres ist das Webportal responsibledrinking.eu online, das ausgiebige Verbraucherinformation zu allen 47 in der EU zugelassenen Spirituosenkategorien bereitstellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Seit März dieses Jahres ist das Webportal responsibledrinking.eu online, das ausgiebige Verbraucherinformation zu allen 47 in der EU zugelassenen Spirituosenkategorien bereitstellt.
Der NABU startet mit Partnern ein umfassendes Forschungsprojekt. Ziel des soeben angelaufenen Projektes DINA (Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen) ist es, wissenschaftlich basiert die Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten zu erfassen und zu dokumentieren. Dazu sollen in den nächsten...
Seit 2001 wird immer am 22. Mai der internationale Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Gerade in Deutschland sind Bienen zu dem Symbol für das beschleunigte Artensterben geworden. Zumal sie nicht nur selbst bedroht sind, sondern ihr Verschwinden und die dadurch ausbleibende Bestäubung auch für...
Am 17. Mai 2019 wurde die novellierte Spirituosen-Grundverordnung (EU) 2019/787 im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Sie tritt am 25. Mai 2019 in Kraft, gilt aber gestaffelt – je nach Thematik – ab 8. Juni 2019 und überwiegend erst in zwei Jahren ab 25. Mai 2021.
Das Volksbegehren Artenschutz – „Rettet die Bienen“ vermeldet pünktlich zum Weltbienentag am heutigen Montag einen erfolgreichen Start in die erste Phase. Am Auftaktwochenende unterschrieben neben den beiden Initiatoren, den Stuttgarter Imkern David Gerstmeier und Tobias Miltenberger, gut 1000...
"Der Weltbienentag macht die Menschen auf den notwendigen Schutz von Wild- und Honigbienen aufmerksam. Bienen sind durch ihre Bestäubungsleistung unabdingbar für intakte und leistungsfähige Naturräume sowie für die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel. Andererseits seien sie selbst auf gute...
Am 9. Mai 2019 wurde von der Abschlussklasse 2018-2019 der frisch gebackenen staatlich geprüften Brenner der Verein „Bayerische Brenner e. V.“ gegründet. Die Gründungsveranstaltung fand in den Räumen der Lehranstalt für Obstbau in Deutenkofen bei Landshut statt.
Die Besucher können sich auf dem diesjährigen Bodensee–Obstbau–Technik-Tag am am 27. Juli bei 50 nationalen und internationalen Aussteller nicht nur über neue Technik, sondern auch über „softe Themen“ wie Messstellen-Betrieb beim Strombezug, Softwareentwicklung usw. informieren.
Staatssekretärin im Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, eröffnete heute einen Streuobstlehrpfad, der im Rahmen des Flurneuordnungsverfahrens Münsingen-Rietheim erarbeitet wurde.
Über die staatliche Anerkennung als Brennerin beziehungsweise Brenner können sich die drei Teilnehmerinnen und 21 Teilnehmer des Lehrgangs für Obst- und Kleinbrenner freuen, den die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim, vertreten durch Dr. Matthias Mend, in...
Durch die weltweite Produktion und den Handel mit Pflanzen und Pflanzenprodukten steigt die Gefahr, dass pflanzenschädigende Organismen ein- oder verschleppt werden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert nun innovative Ideen, die die deutsche Land- und...
Mit mulmigem Gefühl hat wohl so mancher Obstbauer am Bodensee und in der Neckarregion den kalten Nächten von Sonntag und Montag (5. und 6. Mai) entgegengesehen. Nicht ganz zu Unrecht, wie sich jetzt zeigt. Die aufgrund des polaren Kaltlufteinbruchs unter den Gefrierpunkt abgesunkenen...
Vermarktungsmöglichkeiten für Walnüsse und die Prämierung von Streuobstprodukten waren Themen beim landesweiten Streuobsttag Anfang Mai in Ludwigsburg.
Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat mit seiner Entscheidung vom 11. April 2019 den Sortenschutz für 'Pinova' bestätigt. Die Luxemburger Richter befanden, dass das Gemeinschaftliche Sortenamt („CPVO“) zu Recht einen Nichtigkeitsantrag der Kiku GmbH („Kiku“) gegen das gemeinschaftliche...
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden Württemberg fördert den Streuobstbau durch zahlreiche Maßnahmen und würdigt gemeinsam mit dem "Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten - Rettet die Champagner Bratbirne" Maßnahmen oder Projekte zur Förderung und...
Die Bayern haben es erfolgreich vorgemacht, jetzt werden auch die Artenschützer in Baden-Württemberg in Sachen Volksbegehren aktiv. Auf der gestrigen Expertenrunde zum Thema „Artenvielfalt im Garten“ im Rahmen der Stuttgarter Frühjahrsmessen, zu denen die Garten, Outdoor, Ambiente sowie der Markt...
Aufgrund der schlechten Wetterprognose für das kommende Wochenende muss das geplante Blütenfest des Lehr- und Beispielsbetriebs für Obstbau Deutenkofen am Sonntag, 5. Mai 2019 leider abgesagt werden. Da die Vegetation beziehungsweise die Obstbaumblüte bereits fortgeschritten ist, gibt es keinen...
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber will die Bauern besser gegen Dürre-Schäden absichern. Die Ministerin startet deshalb eine Bundesratsinitiative zur staatlichen Unterstützung der Mehrgefahrenversicherungen in der Landwirtschaft.
Das Insektengift Clothianidin wirkt im Freiland bei verschiedenen Bienenarten unterschiedlich: Während das Mittel keine nachweisbaren negativen Folgen für Honigbienen hat, stört es das Wachstum von Hummeln und bedroht das Überleben ganzer Völker.
Der Rat für Allgemeine Angelegenheiten hat am 9. April 2019 die EU-Spirituosen-Grundverordnung in der vom Europäischen Parlament mehrheitlich beschlossenen Fassung ohne Aussprache mit großer Mehrheit gebilligt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo