Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • 2015 wurden mehr als 1,1 Millionen Tonnen Südtiroler Äpfel geerntet

    Südtiroler Apfelernte 2015

    Nach dem Rekordjahr 2014 verzeichnen die Südtiroler Apfelbauern dieses Jahr eine Ernte im Normalbereich: Mehr als 1,1 Millionen Tonnen Südtiroler Äpfel wurden geerntet. Dies entspricht einem leichten Rückgang von rund 6 Prozent. Dennoch resümiert Georg Kössler, Obmann des Südtiroler...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Vom 1. bis 31.März 2016 finden die 9. Landesweite Streuobstpflegetage statt

    9. Landesweite Streuobstpflegetage

    Bereits zum 9. Mal ruft der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg (LOGL) die Landesweiten Streuobstpflegetage aus, die dieses Jahr vom 1. bis 31. März 2016 stattfinden.

  • Schweiz: Alkoholgesetz vor dem Aus

    Die Bemühungen einer Totalrevision des Schweizer Alkoholgesetzes sind gescheitert. Das ist einer Presseinformation der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates (WAK-S) zu entnehmen. Zu groß seien die Auffassungsunterschiede von Ständerat und Nationalrat.

  • Top-Themen

    • Auch das noch: Strom aus Tequila

      Einem großangelegten Betrug sind die Hamburger Zollbehörden nach Hinweisen aus Mexiko auf die Schliche gekommen, als sie einen Container mit 25 000 l gefälschtem Tequila beschlagnahmten.

    • Imker erwarten niedrigere Winterverluste bei ihren Bienenvölkern

      Die Imker in Deutschland können aufatmen: Die Varroamilbe, einer der größten Feinde der Bienen, hat 2015 weniger Bienen befallen. Der Grund ist der Verlauf der diesjährigen Witterung. Auch die Bedingungen zur Bekämpfung der Milbe gestalteten sich in diesem Jahr besser als in den Vorjahren. Somit...

  • Trotz Trockenheit ordentliche Strauchbeerenernte

    Trotz großer Trockenheit und einer ungewöhnlich starken Hitze wurden 2015 in Baden‑Württemberg insgesamt 8.990 Tonnen Strauchbeeren geerntet. Damit blieb die Erntemenge gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert, wie das Statistische Landesamt nach vorläufigen Ergebnissen der...

  • Die Kirschessigfliege richtet große Schäden im Obstbau an

    Kirschessigfliege: 2015 wenig Schäden in der Schweiz

    Nachdem die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) 2014 in allen Beerenkulturen schwerwiegende Schäden verursacht hat, verlief das Jahr 2015 ohne größere Probleme. Dank den von Agroscope entwickelten Bekämpfungsstrategien und der hohen Sommertemperaturen konnte der Schädling wirksam bekämpft...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Christmas-Cocktails mit Rum

      Passend zum Rum-Aufmacher-Artikel der KB 11. Rum erfreut sich in Bars rund um den Globus großer Popularität. Das liegt vor allem an der Vielfalt und Vielseitigkeit der karibischen Spirituose. Denn Rum eignet sich sowohl für frische und eher fruchtige Cocktails als auch für schwere und tiefe...

  • Rückblick auf die InterWhisky 2015

    Der neue Veranstaltungsort kam an. Eine neue Location, ein größeres und umfangreicheres Programm, zahlreiche Besucher, zufriedene Aussteller – und dazu jede Menge leckere Drams: Die InterWhisky, Europas führende Messe dieser Art, fand vom 27. bis 29. November 2015 in Frankfurt statt und bot ein...

  • Apfelernte nach oben korrigiert

    Die extreme Witterung im Sommer und Herbst dieses Jahres hat die üblichen Apfelerntemengen etwas verschoben. So litten in Süd- und Osteuropa die Anlagen unter der Trockenheit. Dagegen müssen Frankreich, der Benelux-Raum und die Niederelbe die geschätzten Mengen durch einen noch starken...

    • Birnen in der Schweiz mit Potenzial

      Die Schweizer Forschungsanstalt Agroscope hat die Vielfalt der Birnen unter die Lupe genommen. Die Forscher identifizierten mithilfe molekulargenetischer Analysen eine beeindruckende Anzahl von 840 einzigartigen, in der Schweiz heimischen Birnensorten. Nebst der Erhaltung dieser ursprünglichen...

    • Vielfalt schmeckt

      Die Streuobstwiesen bestechen durch eine einmalige Sortenvielfalt. Nicht eine Handvoll Sorten wie beim Intensiv-Obstbau, sondern Hunderte, ja Tausende. In der Genbank Obst in Dresden-Pillnitz waren im Jahr 2002 von 3000 Mustern allein rund ein Drittel Apfelsorten.

  • Jetzt auch mit offizieller Auszeichnung, die Jungwinzerpreisträger 2015 (von links): Larissa Benz, Ludwig Berthold, Marcel Idler, Florian Halter, Silas Holzapfel, Rebe & Wein-Redakteurin Regina Klein, Weinbaupräsident Hermann Hohl und die Württembergische Weinkönigin Mara Walz. Auf dem Foto fehlt Daniel Bauer von der Vin Harmonie.

    Jungwinzerpreis 2015: endlich ausgezeichnet

    Ende September wurden sie bereits verkündet, die diesjährigen Jungwinzerpreisträger aus Württemberg. Doch Larissa Benz, Daniel Bauer, Ludwig Berthold, Florian Halter und Silas Holzapfel von der Vin Harmonie aus Neckarsulm sowie Marcel Idler aus Weinstadt-Strümpfelbach mussten sich noch ein paar...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Streuobstsorte des Jahres 2016

    Die Arbeitsgruppe Streuobst im LOGL hat für 2016 die Ulmer Butterbirne als Streuobstsorte des Jahres ausgewählt. Die Birne wurde 1957 bereits in dem vom Ulmer-Verlag verlegten Sortenbüchlein „Farbtafeln der Birnensorten“ beschrieben.

  • 150.000ster Teilnehmer an „Schulungsinitiative Jugendschutz“

    Anfang November absolvierte der 150.000ste Teilnehmer das Jugendschutz-Training der „Schulungsinitiative Jugendschutz“ – kurz „SchuJu“ und bestand den anschließenden Test. Damit zählt er nun zu den 150.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Handel, Gastronomie und Tankstellen, die online oder...

  • Der OGV Eppingen wurde für seine zukunftsträchtige Naturschutzkonzeption ausgezeichnet

    Edeka Südwest: Wettbewerb „Unsere Heimat & Natur“

    Unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ hat Edeka Südwest gemeinsam mit der Stiftung NaturLife-International einen Wettbewerb für herausragende Naturschutzprojekte ausgeschrieben. Auch Projekte von Obst- und Gartenbauvereinen, die Mitglieder beim LOGL sind, fanden Berücksichtigung.