Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • Mitgliederversammlung BSI Wahlen und Vorträge

    Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) hat sein Präsidium am 20. Mai 2021 – satzungsgemäß auf drei Jahre – neu gewählt. Im Rahmen des öffentlichen Teils der Mitgliederversammlung gab es zusätzlich einige interessante Impulsvorträge.

  •  Norbert Bernhard mit seinem Neffen Gabriel und Alexander Adler beim Aufstellen eines Wildbienenhauses in der Obstanlage.

    Tag der Biene Blühflächen am Bodensee

    Die Obstbauernfamilien vom Bodensee setzen sich gemeinsam mit den Obsterzeugerorganisationen Württembergische Obstgenossenschaft Raiffeisen eG (WOG eG) und Marktgemeinschaft Bodenseeobst eG (MaBo eG) sowie ihren Vertriebsgesellschaften und weiteren Partnern seit 12 Jahren für den Schutz und die...

  •  Die Marmorierte Baumwanze tritt seit 2011 in Deutschland auf.

    Biologische Pflanzenschutzstrategien Gefährliche Schadwanzen im Visier

    Pflanzenschutz

    Um gegen die aus Asien und Afrika eingeschleppten Wanzenarten Halyomorpha halys (Marmorierte Baumwanze) und Nezara viridula (Grüne Reiswanze, seit), die zunehmend zu wirtschaftlichen Problemen in Europas Obst- und Gemüseanbaubetrieben führen, vorzugehen, fördert das Bundesministerium für Ernährung...

  • Top-Themen

  • Apfelanbau Honigbienen ziehen Raps dem Obst vor

    Wie eine aktuelle Studie zeigt, werden Honigbienen von Rapsfeldern angelockt und vernachlässigen die Bestäubung von Apfelbäumen. Wildbienen zeigen hierbei ein gegenteiliges Verhalten, was für den Apfelanbau eine wichtige Erkenntnis darstellt.

    •  Beim Apfelkauf zählen vor allem Geschmack, Festigkeit, regionale Erzeugung und Verpackung.

      Bundesanstalt für Landwirtschaft Was zählt beim Kauf von Äpfeln?

      Eine Studie der Universität Kassel zeigt, dass beim Apfelkauf vor allem Geschmack, Festigkeit, regionale Erzeugung und Verpackung zählen. Außerdem ergab eine bundesweite Blindverkostung der Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau (FÖKO): Bio-Äpfel mit leichten Schalenfehlern schmecken...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Streuobstanbau Forderung nach früherer Förderung

    Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und die bayerischen Landschaftspflegeverbände (LPV) fordern, dass staatliche Förderprogramme erweitert werden, sodass Flächeneigentümer/innen Streuobstwiesen anlegen und erhalten können.

    •  Erfrorene Apfelblüten Ende April 2017.

      Pilotprojekt Ertragsversicherung Obst- und Weinbau

      Peter Hauk MdL, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), zieht nach dem zweitem Jahr des Projektes Ertragsversicherung Obst- und Weinbau Bilanz. Es konnte im zweiten Jahr ein gestiegenes Interesse bei den Betrieben beobachtet werden.

  •  Der Frost hat auch Schäden bei Frühzwetschgen verursacht.

    Schweizer Obstverband Frostschäden im Obstbau

    Die zahlreichen Frostnächte im April haben Schäden bei verschiedenen Kulturen hinterlassen. Besonders stark betroffen war das Wallis. Eine Bezifferung des Frostschadens auf nationaler Ebene ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich. Das ist das Resultat einer Umfrage in den Regionen.

  • Aktion Erster Tag der Streuobstwiese

    Erstmals wird am Freitag, den 30. April, europaweit der erste Tag der Streuobstwiese stattfinden. Mit vielfältigen Aktionen soll die Bedeutung von Streuobstwiesen für die Gesellschaft und für die Tier- und Pflanzenwelt hervorgehoben werden.

  • Apfel des Jahres Ingrid-Marie

    Ingrid-Marie heißt der Apfel des Jahres 2021. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg hat den Titel traditionell zusammen mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Hamburg der über 100 Jahre alten Apfelsorte vergeben.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Verpackungsgesetz Abmahnungen nehmen zu

    Nachdem es an dieser Front längere Zeit verhältnismäßig ruhig war, nehmen Abmahnungen wegen der Nichtbeachtung der Vorgaben des Verpackungsgesetzes nach Angaben von Experten in den letzten Monaten deutlich zu.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Honigbienen und andere wildlebende Bestäuberinsekten leisten durch die Bestäubung von Kulturpflanzen und anderen Pflanzen einen wichtigen Beitrag für Landwirtschaft und Natur.

    Aussschreibung Bienen und Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft

    In einer neuen Ausschreibung sucht das Bundeslandwirtschaftsministerium eine Einrichtung, die 16 Verbundprojekte zum Schutz von Bienen und Bestäuberinsekten vernetzt und den Wissensaustausch und -transfer fördert. Bewerbungen können bis zum 21. Juni 2021, 12 Uhr, online bei der Bundesanstalt für...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren