Deutsches Obst und Gemüse Start der Apfelernte in Deutschland
Der Startschuss für die Apfelernte ist gefallen: Vom Alten Land bis zum Bodensee pflücken heimische Erzeuger jetzt wieder knackig-frische Äpfel.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Startschuss für die Apfelernte ist gefallen: Vom Alten Land bis zum Bodensee pflücken heimische Erzeuger jetzt wieder knackig-frische Äpfel.
Interessierte Forschungseinrichtungen können sich ab sofort für die Analyse der innerartlichen Vielfalt von Honigbienen in Deutschland bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bewerben. Die vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderte bundesweite Erhebung soll neben der...
Der Schweizer Obstverband (SOV) schätzt die Mostobsternte auf knapp 80 000 Tonnen. Damit fällt die Ernte durchschnittlich aus. Die Richtpreise für die Mostobstkampagne 2020 bleiben unverändert, der Rückbehalt startet aber hoch. Grund hierfür sind die hohen Lagerbestände von Apfel- und...
Die Tagung von Agroscope und BBZ Arenenberg am 15. August auf dem Obstbau-Versuchsbetrieb in Güttingen/CH war gut besucht. Unter anderem erfuhren die Teilnehmenden Neues zur Marmorierten Baumwanze und zu herbizidfreien Strategien im Obstbau.
Die Anzeichen für die kommende Apfelsaison sind durchweg positiv: Die zu erwartenden Mengen liegen leicht unter der schon unterdurchschnittlichen letztjährigen Ernte, reichen aber für eine kontinuierliche Marktversorgung aus. Dies verlautete bei der diesjährigen EU-Ernteschätzung. Damit sollte...
Der Schweizer Obstverband (SOV) schätzt die Ernte aller Zwetschgensorten auf 4042 Tonnen. So viele Zwetschgen gab es in den letzten 10 Jahren bisher nur einmal (2018).
Der Antrag zur Aufnahme der Streuobstkultur auf die Liste „Immaterielles Kulturerbe“ bei der UNESCO läuft bereits. Jetzt ruft der Verein Hochstamm Deutschland bundesweit Streuobstakteure auf, ihre Traditionen rund um den Streuobstbau zu teilen. Ziel ist es, der UNESCO noch einmal die...
Wegen der Corona-Krise kann das LTZ Augustenberg in diesem Jahr leider keine Kirschenbegehung auf dem Augustenberg durchführen. Als Ersatz hat das LTZ die Ergebnisse der Sortenprüfung in einer Präsentation zusammengefasst.
Mit einem länderübergreifenden Projekt will die Europäische Union dem Rückgang der Streuobstwiesen im Alpenraum entgegenwirken. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, wird auch das bayerische Agrarministerium an diesem Projekt mit dem Namen „LUIGI“ beteiligt sein, das...
Die Manufaktur Jörg Geiger aus Schlat hat mit dem Schwäbischen WiesenObst-Cider ein echtes Botschafter-Produkt für eine breite Verwurzelung in der Region geschaffen. Landwirtschaftsminister Peter Hauk eröffnete zusammen mit Jörg Geiger die Kampagne „Sommer, Sonne, Cider“ in lockerer Atmosphäre bei...
Die alkoholsteuerrechtlichen Ausnahmeregelungen zur Herstellung von alkoholhaltigen Desinfektionsmitteln wurden zwischenzeitlich bis 31. Dezember 2020 verlängert.
Derzeit ist Münchener Kümmel EU-spirituosenrechtlich als Likör als geografische Angabe geschützt. Das berechtigte geografische Gebiet umfasst neben der Landeshauptstadt München auch die Landkreise München, Freising, Erding und Ebersberg, so dass auch Abfindungsbrennereien in diesen Landkreisen...
Die neue Spirituosenverordnung (EU) 2019/787 sieht vor, dass Anträge auf Eintragung von neuen geografischen Angaben oder auf Änderung von Produktspezifikationen künftig nur noch von sogenannten Schutzverbänden oder Schutzvereinigungen gestellt werden können. Darum hat der Spirituosenverband BSI...
Anfang Juni zeigte sich die Nachfrage nach Tafeläpfeln weiterhin positiv. Die Preise bewegten sich stabil auf hohem Niveau von durchschnittlich 75€/dt. Durch eine kühle und regnerische Wetterlage zur Monatsmitte erfreute sich Kernobst weiterhin einer guten Nachfrage.
Der Streuobstpreis Baden-Württemberg geht an engagierte Gruppen, die die Vielfalt der Streuobstwiesen besonders fördern.
Ein Forscherteam mit Beteiligung des JKI entwickelt einen züchterischen Ansatz, um Obstbäume, die wegen des Klimawandels zu früh blühen, künftig vor Frostschäden zu schützen.
Bei der Suche nach Colletotrichum-Arten in Apfelplantagen haben Forscher der US-amerikanischen Cornell-Universität neue Pilzpathogene identifiziert. Diese rufen Brennfleckenkrankheit oder Colletotrichum-Fruchtfäule hervor. Letztere war zwar bereits bekannt, trat aber bislang bei anderen Früchten...
Die aus Asien stammende Marmorierte Baumwanze, umgangssprachlich auch Stinkwanze genannt, verursacht in der Schweiz beachtliche Schäden im Obst- und Gemüsebau. Ihr natürlicher asiatischer Gegenspieler, die Samuraiwespe, könnte gegen die Plage hierzulande helfen.
Nach Angaben des Verbandes der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF), rechnen die deutschen Fruchtsafthersteller in diesem Jahr bundesweit mit rund 850.000 Tonnen Streuobstäpfeln. Das ist das Ergebnis der Fruchtbehangschätzungen, die vergangene Woche abgeschlossen wurden. Besonders in...
Den Sommer auf der Zunge – Das hat man spätestens mit dem Beginn der Pflaumen- und Zwetschgensaison. In diesem Jahr ist das blaue Steinobst aber schon im Juni und damit rekordverdächtig früh in die Saison gestartet.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo