Österreich Prämierung: Schnaps im Schloss
Am Samstag, 28. April ging zum 20. Mal „Schnaps im Schloss“ über die Bühne. Etwa 300 Gäste genossen einen gelungenen Abend und feierten mit den ausgezeichneten Produzenten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am Samstag, 28. April ging zum 20. Mal „Schnaps im Schloss“ über die Bühne. Etwa 300 Gäste genossen einen gelungenen Abend und feierten mit den ausgezeichneten Produzenten.
Bislang sind alkoholische Getränke von der Pflicht zu einer Kennzeichnung von Zutatenverzeichnis und Nährwertdeklaration ausgenommen. Das soll nach Willen der Europäischen Kommission anders werden. Sie hatte in ihrem Bericht vom 13. März 2017 die europäische Alkoholwirtschaft aufgefordert, binnen...
Baden-Württemberg ist das Land mit der größten Streuobstfläche im Bundesgebiet. In vielen Regionen ist der althergebrachte Obstbau landschaftsprägend. Über die Kulturlandschaft Streuobstwiese und die alten Obstsorten wird zwar viel geredet, aber für die langfristige Erhaltung zu wenig getan.
54 weitere Städte, Gemeinden und regionale Zusammenschlüsse aus ganz Bayern dürfen sich künftig ganz offiziell „Genussort“ nennen. Sie sind die Gewinner einer zweiten Auswahlrunde im Wettbewerb „100 Genussorte Bayern“, wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte.
Die bayerischen Klein- und Obstbrenner erzeugen mit ihren Edelbränden, Likören und Geisten hochwertige Qualitätsprodukte. Das hat sich einmal mehr bei der diesjährigen Bayerischen Obstbrandprämierung gezeigt. Bei der Prämierungsfeier in Lindau wurden 525 Destillate von insgesamt 144 Betrieben aus...
Mit zwei neuen Beratungsangeboten will das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Bavendorf die Obstbaubetriebe unterstützen. Im Gegenzug sollen die dafür anfallenden Kosten einen Beitrag zur Finanzierung der Einrichtung leisten. Das Angebot fußt auf zwei Säulen.
Der 12. landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg widmet sich am 5. Mai in Ludwigsburg zukunftsfähigen Sorten und dem Umgang mit Misteln, bietet aber auch Fachinformationen zu vielen anderen Themen. Als Schirmherr lädt Landwirtschaftsminister Peter Hauk herzlich ein, sich fachlich auszutauschen...
Kühle Temperaturen im Februar belebten die Nachfrage nach Äpfeln am Bodensee. Zwischenzeitlich ist abzusehen, bis wann die Lager geräumt sind, manche Sorten sind längst ausverkauft. Die LEL in Schwäbisch Gmünd hat in ihrem Agrarmarkt-Newsletter ein Schlaglicht auf den Kernobstmarkt geworfen.
Die Brennerkurse an der Universität Hohenheim sind bereits etablierter Bestandteil der süddeutschen Klein- und Obstbrennerszene. Auch im Frühjahr 2018 sind diese wieder erfolgreich abgehalten worden. Knapp 100 Personen erhielten am Ende der intensiven Wochenkurse eine Urkunde zur erfolgreichen...
Die Frankfurt International Trophy ist vor allem als Weinprämierung bekannt. Neu ist, dass nun auch Spirituosen ausgezeichnet werden. Zwar machen noch immer 1.600 Weine von den Löwenanteil der 2.250 angestellten Produkte aus. Doch erstmals werden immerhin auch 250 Spirituosen verkostet und...
Beim Stichwort Extremwetter denkt der eine an sintflutartige Regengüsse, die andere an Bäume entwurzelnde Stürme und ein Dritter an Hagelschauer oder Dürre. Irgendwie, so das gesellschaftliche Bauchgefühl, nehmen solche extremen Wetterereignisse zu.
220 internationale Gäste kamen am 23. März in den stimmungsvollen Weinort Perchtolsdorf vor den Toren Wiens. Grund dafür waren allerdings nicht der Wein sondern vielmehr die hochprozentigen Genüsse, die in der Burg Perchtoldsdorf bei der Destillata Gala 2018 ausgezeichnet wurden.
Die strengen Frosttage im letztjährigen April werden auf vielen Obstbaubetrieben noch lange nachhallen, zu sehr hat die Witterung auf die Erträge eingewirkt. Zum Schutz bleibt nur die Wahl zwischen Versicherung und Frostberegnung. Doch die Prämien sind hoch, zudem steht im Falle eines Frosts keine...
Ein interdisziplinäres Forscherteam der Universität Göttingen konnte erstmals zeigen, dass die Blütenbestäubung durch Bienen eine deutlich bessere Fruchtqualität bewirkt als bei Selbstbestäubung. Die Insektenbestäubung hat einen entscheidenden Einfluss auf die hormonellen Prozesse während der...
Die Schweizer Forschungsanstalt Agroscope hat Fressfeinde der Kirschessigfliege identifiziert. Mit Hilfe dieser Feinde könnte der Schädling bekämpft werden. Einer der identifizierten Fressfeinde ist der Gemeine Ohrwurm.
Am 6. März verstarb der Fachbereichsleiter Spirituosenanalytik der VLB Berlin Dr. rer. nat. Rolf Hardt in seinem 64. Lebensjahr. „Herr Dr. Hardt war in der Getränkebranche ein besonders im Bereich Spirituosen hoch geschätzter und anerkannter Spezialist“, so VLB-Geschäftsführer Dr. Josef Fontaine...
70 Liter feinster „Brennstoff“ auf Werbetour in der Landeshauptstadt: Gemeinsam mit den Mitgliedern der fränkischen Brenner-Vereinigung Rosenhut präsentierte Landwirtschaftsminister Helmut Brunner eine außergewöhnliche Steinobst-Cuvée aus den typisch fränkischen Früchten Zwetschge, Mirabelle,...
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Verbands Deutscher Whiskybrenner am 12. März 2018 stand die Bildung eines neuen Vorstandes weit vorne auf der Tagesordnung: Hans-Gerhard Fink hatte signalisiert, den Staffelstab nach fünfeinhalb Jahren erfolgreicher Präsidentschaft weitergeben zu...
Der durch den Klimawandel bedingte frühere Vegetationsstart bleibt im Obstbau nicht ohne Folgen. Die Spätfrostgefahr nimmt zu und kann zu immensen Schäden führen. Ob, wie und zu welchen Bedingungen sich die Betriebe versichern können, um ihre Existenz nach einem Frost nicht aufs Spiel zu setzen,...
Die Jahreshauptversammlung des Verbandes Badischer Klein- und Obstbrenner e. V. findet traditionell im Kurhaus Alde Gott in Sasbachwalden statt. Die Tagesordnung mit einigen Grußworten und einem Hauptredner glich auch dem der vergangenen Jahre. Und doch war am 27. Februar Vieles anders. Einfach...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo