Zukunft des Branntweinmonopols: Kommission legt ihren Vorschlag vor
Die EU-Kommission hat den von den deutschen Brennern mit Spannung erwarteten Vorschlag für eine Verlängerung des Branntweinmonopols über den 31. Dez. 2010 hinaus vorgelegt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die EU-Kommission hat den von den deutschen Brennern mit Spannung erwarteten Vorschlag für eine Verlängerung des Branntweinmonopols über den 31. Dez. 2010 hinaus vorgelegt.
Der Schweizer Bundesrat hat die Vernehmlassung zur Totalrevision des Alkoholgesetzes eröffnet (Fristende: 31. Oktober 2010). Er legte kürzlich Entwürfe für ein Spirituosensteuergesetz und ein Alkoholgesetz vor.
Eine Online-Anbindung, in der u.a. auch der elektronische Versand der Brenngenehmigungen enthalten ist, lässt sich erst im Rahmen der Neukonzeption des IT-Verfahrens ZEBRA (ZEntralisierung des BRennens unter Abfindung) realisieren, die frühestens Ende 2013 abgeschlossen sein wird.
Die Europäische Kommission hat am 24. Juni 2010 in Brüssel einen Bericht und einen Verordnungsvorschlag an das Europäische Parlament und den Rat zur Verlängerung des deutschen Branntweinmonopols im Rahmen der einheitlichen gemeinsamen Organisation der Agrarmärkte vorgelegt. Der Deutsche...
Die Europäische Kommission hat im Amtsblatt der EU, L 52 vom 3. März 2010, S. 53 f ihre Empfehlung zur Prävention und Reduzierung von Ethylcarbamat (EC) in Steinobstbränden und Bränden aus Steinobsttrestern und zur Überwachung des Ethylcarbamatgehalts in diesen Getränken veröffentlicht.
Künftig müssen Saisonarbeitskräfte keine Einkommensteuerveranlagung mehr durchführen, wenn auf der Lohnsteuerkarte ein Freibetrag eingetragen wurde und die Arbeitskraft weniger als 10 200 Euro verdient hat.
Die Mehrheit der Bundesbürger (65 %) achtet beim Einkauf von Lebensmitteln meistens oder immer darauf, dass die Produkte aus regionalem Anbau stammen.
Der erste Jahrgang der landwirtschaftlichen Brennmeisterinnen und Brennmeister konnte am 9. Mai 2010 in festlichem Rahmen in Offenburg seine Meisterbriefe entgegennehmen (ausführlicher Bericht in KB 7/10).
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hält eine Verlängerung des Branntweinmonopols über das Jahr 2010 hinaus für möglich.
Ein Jahr nach der Einführung des Hinweis-Logos und der Website www.massvoll-geniessen.de zeigt sich der Bundesverband der Deutschen Spirituosen- Industrie und -Importeure e.V. (BSI) sehr zufrieden mit der Resonanz:
Das Branntweinmonopol in Deutschland soll letztmalig verlängert werden. Einen entsprechenden Vorschlag hat die EU-Kommission präsentiert.
Die Bundesbürger verbringen ihren Urlaub wieder verstärkt im eigenen Land. Mit einem Marktanteil von etwa einem Drittel ist Deutschland weiterhin das beliebteste Reiseziel deutscher Urlauber.
Bei einem Roundtable mit Vertretern des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e.V. (BSI) und der Presse stellte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans, die Grundzüge ihrer Alkoholpolitik vor: Verkaufsbeschränkungen, Werbeverboten und neuen...
Mit einem neuen Aussteller- und Besucherrekord ist die ProWein 2010 am 23. März zu Ende gegangen. Über 3300 Aussteller und 36000 Fachbesucher nutzten das wichtigste Treffen der internationalen Wein- und Spirituosenbranche.
Aufgrund einer Änderung des Ladenöffnungsgesetzes gibt es seit 1.März 2010 an Tankstellen, Kiosken und Supermärkten im Südwesten Deutschlands von 22 Uhr abends bis 5 Uhr am Morgen keinen Alkohol mehr zu kaufen. Als bundesweit erstes Land führte Baden-Württemberg ein nächtliches Verkaufsverbot für...
Im Zuge der aktuellen Diskussion um das Ende des Branntweinmonopols zum 31.Dezember2010 bzw. dessen Verlängerung bis 2017 setzt sich auch Europaabgeordnete Christa Klaß für die Klein- und Obstbrenner ein.
Auf der nächsten Sitzung des Ausschusses für Kontaminanten in Lebensmitteln beim Codex Alimentarius wird das Thema Ethylcarbamat wieder auf der Tagesordnung stehen.
Fünf Organisationen der Schweizer Spirituosenbranche haben sich am 3.Februar 2010 zur neuen Distisuisse zusammengeschlossen – dank der Vermittlung der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, der Eidgenössischen Alkoholverwaltung EAV sowie der Plattform DARF (Destillate Agroscope Régie...
Der Bundesverband der Deutschen Klein- und Obstbrenner e.V. lädt anlässlich der Intervitis Interfructa am Samstag, den 27.März 2010 zu einem Internationalen Obstbrennerkongress nach Stuttgart ein. Dabei wird der stellvertretende Generaldirektor der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche...
Der „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e.V. (BSI) sowie 12 Wirtschaftsverbände und Kooperationspartner ziehen auch 2009 eine positive Bilanz der „Schulungsinitiative Jugendschutz – SchuJu“:
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo