Neuer Liste zugestimmt: Zulässige Rohstoffe für Geistherstellung
Am 28. November 2013 hat der EUSpirituosenausschuss der Aufnahme weiterer, zur Herstellung von Obstgeist zulässigen Rohstoffen zugestimmt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 28. November 2013 hat der EUSpirituosenausschuss der Aufnahme weiterer, zur Herstellung von Obstgeist zulässigen Rohstoffen zugestimmt.
In jüngster Vergangenheit wurde bereits mehrfach über das unseriöse Geschäftsgebaren diverser Betreiber von Online-Datenbanken – wie etwa der Firma Gewerbeauskunftszentrale (GWE) – berichtet.
In Deutschland war die Obsternte 2013 im Vergleich zu den Ernten der zurückliegenden Jahre z.T. deutlich schlechter. Dies gilt für alle für die Obstbrenner wichtigen Kern- und Steinobstsorten.
Im Rahmen der Beratungen über das Spirituosensteuergesetz hat die Schweizer Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK-S) die Verwaltung beauftragt, einen Alternativvorschlag zur Ausbeutebesteuerung zu prüfen.
Spirituosen, die unter der Bezeichnung „Haselnussgeist“ in den Verkehr gebracht werden, unterliegen den Regelungen, die für alle „Geiste“ gemäß der VO (EG) 110/2008 Anhang II Nr. 17 gelten.
Im September 2013 ist der erste Schweizer Spirituosenführer erschienen. Er porträtiert die Edelbrände, die am Distisuisse-Wettbewerb prämiert wurden, die Brennereien, und die verschiedenen Organisationen und Verbände, die zur Qualitätssicherung beitragen.
Welche Bedeutung die Marke für die Darstellung eines Unternehmens in der Öffentlichkeit als sog. „Corporate Identity“ hat, zeigt ein Rechtsstreit zwischen den führenden deutschen Herstellern von Kräuterlikören, Jägermeister und Underberg.
Die EU-Kommission hat einen Entwurf zur erneuten Novellierung der EUSpirituosenverordnung vorgelegt. Damit soll das europäische Spirituosenrecht seit 1989 (VO 1576/89) und 2008 (VO 110/2008) erneut überarbeitet werden. Der Grund hierfür ist, dass aufgrund des sog. Lissabon- Vertrages das...
Die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein gibt die Übernahmepreise für ablieferungsfähigen Alkohol, der im Betriebsjahr 2013/14 von Abfindungsbrennereien, Stoffbesitzern u. Verschlusskleinbrennereien mit einer Jahreserzeugung von nicht mehr als 4 hl Alkohol und Obstgemeinschaftsbrennereien...
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat den Auslaufplan für Abfindungsbrennereien, Stoffbesitzer und Obstgemeinschaftsbrennereien im Rahmen des deutschen Branntweinmonopols nach Maßgabe von Artikel 182 Abs. 4 Buchstabe e) der VO (EG) Nr. 1234/2007 im Benehmen mit dem Bundesministerium für...
Jeder Bürger in Deutschland hat im vergangenen Jahr 105 kg Obst verbraucht (Obst in verarbeiteten Produkten mit eingerechnet).
Zum 1. Februar 2014 startet der einheitliche Zahlungsverkehr in Europa: SEPA ist die Abkürzung für Single Euro Payments Area, d.h. Einheitlicher Euro- Zahlungsverkehrsraum. Ab diesem Termin werden wir den Zahlungsverkehr auf die neuen SEPA-Verfahren umstellen.
Von der Umstellung auf das neue SEPA-Lastschriftverfahren sind auch die Abfindungsanmeldungen betroffen.
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Schweizer Nationalrates (WAK-N) hat sich bei der Beratung des Alkoholgesetzes u.a. gegen Einschränkungen und zusätzliche Regulierungen des Alkoholverkaufs ausgesprochen.
Italien plant, ab 1. Januar 2014 für Tresterbrände aus Italien, die mit der Bezeichnung „Grappa“ in den Verkehr gebracht werden, eine obligatorische Flaschenabfüllung in Italien einzuführen.
Zwei Jahre nach dem Start des Internetportals www.lebensmittelklarheit.de ist das Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher ungebrochen:
Mehr als nur Whisky bietet die Aquavitae 2013, die in diesem Jahr zum ersten Mal in Mülheim an der Ruhr stattfinden wird. Auch Obstbrenner sind als Aussteller gelistet und als Besucher herzlich willkommen. Auch die Kleinbrennerei feiert als Aussteller Premiere. Im Video bekommen Sie einen Ein- und...
Nach dem Jahresbericht des Zentralverbands der dt. Werbewirtschaft haben die Werbung treibenden Spirituosenhersteller in Deutschland im Jahr 2012 rund 123 Mio. Euro in Werbung investiert.
Ein ungarisches Verbrauchsteuergesetz aus dem Jahr 2003 sieht vor, dass „Privatbrenner“ Obstdestillate unter einer Jahreserzeugung von 50 l steuerfrei herstellen dürfen.
Der Spirituosenausschuss bei der EU-Kommission hat sich auf eine „Verordnung mit Durchführungsbestimmungen für bestimmte Vorschriften der Verordnung 110/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Begriffsbestimmung, Bezeichnung, Aufmachung und Etikettierung von Spirituosen sowie zum Schutz...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo