Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • #beebetter ist eine bundesweite Initiative und Kampagne zum Bienenschutz

    Initiative #beebetter Bundesweite Kampagne zum Bienenschutz

    Gemeinsam mit starken Partnern wie der Naturschutzorganisation WWF Deutschland und den Unternehmen Neudorff und Lidl startet die Mediengruppe BurdaHome mit #beebetter eine bundesweite Initiative und Kampagne zum Bienenschutz. Die Schirmherrschaft hat Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung...

  • Marktübersicht Preise der Aufkäufer für Abfindungsalkohol

    Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe erhebt einmal im Jahr die Auszahlungspreise der Aufkäufer für den Alkohol der Abfindungsbrenner. Die Kleinbrennerei hat von ihr die sortenspezifischen Preise erhalten und wird sie ab jetzt regelmäßig veröffentlichen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Dr. Dieter Blankenhorn, Direktor der LVWO, und Peter Hauk, baden-württembergischer Landwirtschaftsminister, drücken gemeinsam den Startknopf.

    LVWO Weinsberg Start für die neue Brennerei

    Artenreiche Streuobstwiesen können auf Dauer nur erhalten bleiben, wenn deren Früchte ökonomisch attraktiv veredelt werden. Dies kann dadurch geschehen, dass sie die Grundlage für Brennereiprodukte bilden. Marktfähige Premiumprodukte bringen aber nur Brenner zuwege, die eine gute Aus- und...

  • Top-Themen

    • Auswertung Verpackungsregister VerpackG: Unerwartet wenig

      Die Umsetzung des Verpackungsgesetzes scheint wenige Wochen nach dem Inkrafttreten die Erwartungen nicht ganz zu erfüllen. Zumindest im Hinblick darauf, was die Mengensteigerungen bei den in Deutschland lizenzierten Verpackungen angeht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Familie Klotz betreibt im Remstal eine Abfindungsbrennerei und muss sich nun gegen schottische Klagen wehren.

    Streit um Whisky-Namen Schotten gegen Schwaben II

    Das Landgericht Hamburg hat am 7. Februar das Urteil im Whisky-Fall „Glen Buchenbach“ gefällt. Seit 2013 versucht der Verband der schottischen Destillerien, die Scotch Whisky Association (SWA), der schwäbischen Waldhornbrennerei aus Berglen bei Stuttgart die Nutzung der Marke „Glen Buchenbach“ für...

  • Jörg Geiger war einer der Referenten bei den Versammlungen der Kleinbrenner.

    Versammlung der Kleinbrenner Die alte Tradition neu definieren

    Anfang Februar hatte der Landesverband der Klein- und Obstbrenner Nord-Württemberg e. V. seine Mitglieder nach Möglingen bei Ludwigsburg, nach Neidlingen im Landkreis Esslingen und nach Kupferzell im Hohenlohekreis eingeladen. Es wurde ein einheitliches Programm geboten. BWagrar war am 6. Februar...

  • Forschung Wo wachsen die besten Erdbeeren?

    Ein Team aus den Abteilungen Funktionelle Agrobiodiversität und Agrarökologie der Universität Göttingen hat untersucht, ob Hecken und ihre Verbindung zu Waldrändern sich positiv auf die Bestäubung von Erdbeeren auswirken.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Honigbiene an Schlehenblüte

    Bienenforschung Projekt SmartBees erfolgreich beendet

    Vier Jahre lang hatten Imkerinnen und Imker, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Unternehmen aus 15 EU-Mitgliedsländern und angrenzenden Gebieten daran gearbeitet, Bedrohungen für Honigbienen auf unserem Kontinent besser zu verstehen, Gegenmaßnahmen zu entwickeln, und die innerartliche...

  • Der Dachauer Außenstellenleiter Stefan Müller, der Leiter der Schleißheimer Schlossbrennerei Alexander Bauer und die „Schleißheimer Schnapsprinzessin“ Steffi I. (Steffi Winkler) (von rechts), mit dem neuen Dachauer Schlossbrandes vor prächtiger Kulisse im Festsaal des Dachauer Schlosses.

    Vom Land für die Leute Angenehmer Schlossbrand

    Das Dachauer Schloss stellt mit seinem Hofgarten ein besonderes Kleinod in der Region dar. Der besonders sonnenexponiert gelegene Hofgarten mit seinem ganz besonderen Kleinklima birgt auch einen Schatz historischer, teilweise sehr seltener Obstsorten vom Apfel bis zur Aprikose. Fans dieses ganz...

  • Freudestrahlend nimmt Abteilungsleiterin Sabine Droste, FHBK , (2.v.l.) das Schnelldestilliergerät von Senior Flavourist Johannes Roder, Hertz&Selck, (1.v.l.) und Schriftführer Martin Erdmann, Vereinigung der Destillateurmeister, (3.v.l.) in Empfang.

    Großzügige Spende Schnelldestilliergerät für Berufskolleg

    Destillateur Destillateurmeister

    Zu Beginn des neuen Jahres war es soweit : Die großzügige Sachspende der Firma Hertz & Selck und der Vereinigung der Destillateurmeister konnte an das Fritz-Henßler-Berufskolleg in Dortmund übergeben werden: Ein Schnelldestilliergerät der Firma Gerhardt im Wert von 7.200 Euro.

  • Der Betrieb von Martin Geng erhielt den Preis für seine vorbildliche Erhaltung und Verbreitung einer großen Sortenvielfalt beim Obstanbau mit gezielter Förderung alter Obstsorten und ausgefallener Obstarten

    Bundeswettbewerb Öko-Landbau 2019 Obstparadies unter den glücklichen Siegern

    Seit 2001 veranstaltet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau aus. Die drei diesjährigen Preisträger zeichnete Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner heute auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin aus: Das Obstparadies Martin...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Obstzüchter des JKI präsentieren auf der IPM ihre Neuzüchtungen bei Apfel und Kirsche

    Julius Kühn-Institut Neue Obstzüchtungen auf der IPM

    Vom 22.-25. Januar 2019 präsentieren die Obstzüchter des Julius Kühn-Instituts (JKI) ihre Neuzüchtungen bei Apfel und Kirsche auf der IPM in Essen. Die Züchtung neuer Sorten bei Obstkulturen ist ein langwieriger Prozess. Daher hat das JKI als Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen den...

  • Die Sibirische Blaubeere ‘Honey Blue’ ist ein nützlicher Zierstrauch. Bei trockenen Blühbedingungen ist eine Zusatzbewässerung zu empfehlen. Hervorzuheben ist neben dem Zierwert des Gehölzes zur Blüte die Pflanzengesundheit in Kombination mit einigen Naschfrüchten (siehe auch S. 12).

    Sortimentserweiterung Grünes Licht für blaue Haskap-Beeren

    Die EU hat die Haskap-Beere, auch Maibeere, Sibirische Blaubeere oder Honigbeere genannt, als neuartiges Lebensmittel zugelassen. Die Zulassung als traditionelles Lebensmittel aus einem Drittland war möglich, da die Beeren bereits seit über 25 Jahren in Japan verzehrt werden. Das teilt der...