Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • Die Apfelblüte setzt immer früher im Jahr ein.

    Südtirol Extrem frühe Apfelblüte

    Kernobst

    Hierzulande und auch in Südtirol: Rund zwei Wochen früher als im langjährigen Durchschnitt der letzten 40 Jahre blühen in diesem Jahr in Südtirol die Apfelbäume der Sorte Golden Delicious. Das hat das Versuchszentrum Laimburg festgestellt. Um den 3. April wurde die Vollblüte bei der Sorte Golden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Apfelanbau Mit High-Tech-Forschung gegen schwankende Erträge

    Handlich rund, knackig rot und fruchtig-süß: Der Fuji-Apfel zählt zu den beliebtesten Apfelsorten der Welt. Für die Produzenten birgt er allerdings einen großen Nachteil: Jedes zweite Jahr werfen die Fuji-Bäume deutlich weniger Früchte ab, oft bleiben die Erträge sogar ganz aus. Diese Phänomen...

  • Top-Themen

    • Über 230 Gäste nutzten die Gelegenheit, sich zwischen den in voller Blüte stehenden Obstbäumen zu informieren

      LTZ Augustenberg Ein Rundgang durch das Blütenmeer

      Am 8. April 2017 fand am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg bei herrlichem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen zwischen 18 und 20 °C der alljährliche Blütenrundgang für interessierte Bürger, Haus- und Kleingartenbesitzer sowie Fachwarte statt. Über 230 Gäste nutzten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der Erhalt von Streuobstwiesen zählt zu den förderungswürdigen Aktivitäten

      Ausschreibung des Kulturlandschaftspreises 2017

      Privatpersonen, Vereine und Initiativen, die sich in Württemberg vorbildlich um den Erhalt traditioneller Landschaftsformen kümmern, können sich um den Kulturlandschaftspreis 2017 bewerben. Einsendeungen sind bis zum 31. Mai möglich.

  • Apfel

    Agrarmarkt aktuell Tafeläpfel

    In den Monaten Februar und März (KW 5 bis 12) lag die Hauptnachfrage am Bodensee nach wie vor bei den Sorten Elstar, Braeburn und Gala Royal, gefolgt von Fuji. Der wöchentliche Absatz von Tafeläpfeln betrug in etwa 3.250 t. In den beiden Vorjahren belief sich dieser im gleichen Zeitraum auf 3.350...

    • Streuobstwiesen bedürfen der Pflege. Und damit die sich lohnt, brauchen sie eine wirtschaftliche Nutzung.

      Tagung setzt Impulse Erfolgreiche Vermarktung von Streuobst

      „Produkte von unseren Streuobstwiesen stehen für Vielfalt, gelebten Naturschutz, Regionalität und Tradition. Wenn wir es schaffen, ihre Wirtschaftlichkeit zu stärken, hat der Streuobstbau eine Perspektive“, sagte die Staatssekretärin für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde...

  • Kirschessigfliege Obstbaubetriebe für Demonstrationsvorhaben gesucht

    Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) landwirtschaftliche Praxisbetriebe im Produktionsbereich Obstbau zur Mitwirkung im Demonstrationsvorhaben „Einnetzen von Obstkulturen zum Schutz gegen die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Prämierung in Wattens Die Destillata-Sieger 2017

    Jeder, der von der diesjährigen Destillata eine Medaille mit nach Hause nehmen konnte, darf sich als Sieger fühlen. Aber es gibt unter den Siegern natürlich auch solche, die besonders herausragen. Hier stellen wir Ihnen kurz die Ergebnisse vor.

  • Heidelbeeren werden immer beliebter.

    Anbaustatistik Anbau von Heidelbeeren ausgedehnt

    Beerenobst

    In Deutschland werden immer mehr Kulturheidelbeeren angebaut. Im Jahr 2016 lag die Anbaufläche im Freiland bei rund 2.700 Hektar – neun Prozent mehr als im Vorjahr. Insgesamt haben die Landwirte auf 8.500 Hektar Strauchbeeren angepflanzt, was einem Zuwachs von vier Prozent entspricht, meldet das...

  • Obstschädlinge Kirschessigfliegen ticken anders

    Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii hat bei der Eiablage andere Präferenzen als verwandte Fruchtfliegenarten: Während diese Obst favorisieren, das bereits fault, legt D. suzukii ihre Eier in reife (oder sogar unreife) Früchte, durch den Larvenfraß und Infektionen an der Einstichstelle dann...