Streuobstwiesen Misteln befallen auch Birnbäume
Bisher trat die Mistel bei uns in den Streuobstbeständen fast ausschließlich beim Apfel auf. Jetzt wurden erstmals auch Misteln auf einem Birnbaum in der Region Stuttgart auf den Fildern entdeckt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bisher trat die Mistel bei uns in den Streuobstbeständen fast ausschließlich beim Apfel auf. Jetzt wurden erstmals auch Misteln auf einem Birnbaum in der Region Stuttgart auf den Fildern entdeckt.
Am 9. Februar demonstrierten Landwirte aus der Bodenseeregion gegen den Entwurf des Insektenschutzgesetzes und der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung.
Der „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ des BSI gibt aktuell eine neue Broschüre mit dem Titel „Alkohol am Arbeitsplatz – nüchtern betrachtet – Ein Leitfaden für die Selbstbeobachtung und kollegiale Hilfe“ heraus.
Die Folgen des Klimawandels sind – auch in Baden-Württemberg – dramatisch. So könnte bis zum Jahrhundertende aktuellen Berechnungen zufolge die Durchschnittstemperatur im Vergleich zum Zeitraum zwischen 1971 und 2000 um 3 bis 4 Grad Celsius steigen. In den Höhenlagen des Schwarzwalds könnten dann...
Anfang Dezember verhielt sich der Markt dem Saisonstand entsprechend ruhig, zudem standen zunehmend Zitrusfrüchte im Focus. Das Tagesgeschäft zeigte sich dennoch robust und wie jedes Jahr fand eine leichte Belebung vor Nikolaus statt, gefragt waren insbesondere rotfarbige kleinere Kaliber.
Heute veröffentlichte die Europäische Kommission den europäischen Plan zur Bekämpfung von Krebs, eine Initiative, die darauf abzielt, eine gesunde Lebensweise zu fördern, die Belastung durch Krebserkrankungen zu verringern und gesundheitsbezogene Ungleichheiten zwischen den Mitgliedstaaten zu...
Ein großer Teil des Streuobstbestandes in Baden-Württemberg ist akut vom Verfall/ Abgang bedroht. Eine, wenn nicht die wichtigste akute Schadursache ist der Schwarze Rindenbrand, der durch Pilze aus der Gattung Diplodia hervorgerufen wird.
Zum Jahresbeginn sind viele Streuobstbewirtschafter frustriert: Großkeltereien kündigen die Bio-Mostobst-Verträge und senken dadurch den Erzeugerpreis. Auch die Zertfizierungskosten tragen die Baumbesitzer künftig selbst.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat Ende des Jahres 2020 in Abstimmung mit den Regierungen Österreichs und der Schweiz sowie nach Konsultation der betroffenen Brennereiverbände die Anfang Juni 2019 gestellten Anträge auf Eintragung der Bezeichnungen "Bodensee Obstler" und...
Die 2. Niedersächsische Streuobsttagung wird Ende Juli auf einem Hof in Walsrode stattfinden. Die Veranstaltung ist sowohl für Landwirte interessant als auch für private Streuobstwiesenbesitzer und Vereine. Interessierte können sich ab sofort anmelden.
Ein Projekt der Uni Hohenheim leistet einen Beitrag zur Pflege und damit zum Erhalt von Streuobstwiesen: Ein autonomer Roboter soll beim Schnitt von Obstbäumen helfen, damit diese gesund alt werden.
Um die Erzeugung qualitativ hochwertiger Brände und deren Absatz zu fördern, ruft die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz jährlich zur Landesprämierung rheinland-pfälzischer Edelbrände auf.
39 Prozent der in Deutschland geernteten Äpfel stammten 2020 aus Baden- Württemberg. Äpfel machten 88 Prozent der gesamten Baumobsternte 2020 aus.
Die Obstbrenner im Schwarzwald haben sich zu einer Schutzvereinigung Schwarzwälder Obstbrände und Obstgeiste zusammengeschlossen. Ziel dieser Schutzvereinigung ist es, die Qualität und das Ansehen von Obstbränden und Obstgeisten aus dem Schwarzwald, die nach EU-Recht besonders geschützt sind, zu...
Die Umweltorganisationen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Campact, Greenpeace, Deutsche Umwelthilfe, Naturschutzbund (NABU), Umweltinstitut München e. V., WWF Deutschland und der Dachverband DNR fordern die Bundesregierung auf, endlich ein wirksames Gesetzespaket zum Schutz der...
Die Anmeldeformulare für Brenngenehmigungen wurden nicht wie ursprünglich geplant in 2019 aktualisiert. Die Versionen aus 2018 und 2019 dürfen weiterhin in allen Fassungen verwendet werden. Man erkennt sie an der Versionsnummer in der untersten Zeile: 2018 oder 2019. Wann eine Aktualisierung...
Alle zwei Jahren avanciert Volkach zum Nabel des destillierten Genusses: Denn immer im Herbst findet die bayernweit einzigartige Messe desta – Messe edler Brände statt. Jetzt ereilt die Messe eine coronabedingte Absage beziehungs Verschiebung.
Im kostenlosen BWagrar online-Seminar am Donnerstag, 28.01.2021 von 19 Uhr bis ca. 20 Uhr stellt Dr. Olaf Zimmermann vom LTZ Augustenberg neue Schadinsekten, deren Schadbilder, natürliche Gegenspieler und Bekämpfungsmöglichkeiten vor.
Reststoffe aus der Apfelsaftproduktion werden in Deutschland bisher meist zu Tierfutter verarbeitet. Doch aus Apfelschalen und -kernen können auch höherwertige Produkte gewonnen werden – neben Ethanol auch Essig- und Zitronensäure.
Eine Koalition von 21 Handelsverbänden, die Wein aus den USA, der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich, Spirituosen und verwandten Sektoren vertreten, äußerte sich heute enttäuscht über die neuen US-Zölle, die heute für bestimmte Cognac-, andere Weinbrände und Sekt aus Frankreich und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo