Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • Eröffnung der Apfelsaftsaison auf dem Betrieb der Firma Knill GmbH in Oberteuringen mit zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft. Inhaber Rudolf Knill (links) berichtete über die Entwicklung seiner Firma, in die er in den vergangenen Jahren kräftig investiert hat und in der heute über 20 Millionen Liter Saft hergestellt werden.

    Start in die Apfelsaftsaison

    Motoren brummen einem auf dem Firmengelände entgegen. Die Saftpressen mit ihren gewaltigen Kolben und Pumpen sind bereits angelaufen. An der Silorampe kippen Lkws und Traktoren mit Anhänger erste Äpfel ab. Die riesigen Tanks der Kelterei Knill GmbH in Oberteuringen am Bodensee warten in diesen...

  • Die Kleinbrennerei als E-Paper lesen

    Die Kleinbrennerei kann nun auch in digitaler Form erworben werden. Es gibt vier Möglichkeiten, das Magazin als E-Paper zu beziehen. Vier Varianten als Abo oder als Einzelheft. Hier stellen wir Ihnen Ihre Auswahlmöglichkeiten mit den jeweiligen Vorteilen für Sie kurz vor.

  • Diskussionstand Alkoholgesetz in der Schweiz

    In der Schweiz wird nach wie vor über die Ausgestaltung eines neuen Alkoholgesetzes diskutiert. So hat die Alkoholverwaltung einen Alternativvorschlag als Ersatz zur Ausbeutebesteuerung vorgeschlagen.

  • Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverband Gartenbau e.V., und die Deutsche Blumenfee 2014/2015, Christina Aumann, gratulieren Dr. Walter Hartmann (r.) zu seiner Auszeichnung

    Georg Arends-Medaille für Dr. Walter Hartmann

    Der erfolgreichen Zwetschgenzüchter Dr. Walter Hartmann wurde am 4. September 2015 im Rahmen der Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Gartenbau e.V. (ZVG) in Potsdam mit der Georg Arends Medaille ausgezeichnet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Prognose zur Obsternte

      Der Deutsche Bauernverband (DBV) erwartet für 2015 eine um 21 % geringere Apfelernte (885 000 t) als im Vorjahr, die noch um 8 % unter dem Durchschnitt der vergangenen drei Jahre liegen dürfte.

    • desta 2015 - Messe edler Brände

      Die „desta“, die am zweiten Novemberwochenende jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr in der Mainschleifenhalle in Volkach wieder ihre Tore öffnen wird, richtet sich an Fachbesucher und Endverbraucher zugleich. Sie unterteilt sich in die Bereiche „desta fach“ und „desta genuss“.

  • Eduard-Lucas-Medaille 2015 für Hans-Thomas Bosch

    Der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz verleihen jährlich die Eduard-Lucas-Medaille. Damit werden Menschen gewürdigt, die sich ganz besonders um den Streuobstbau und die Erhaltung alter Obstsorten verdient gemacht haben...

    Veröffentlicht am
    • Baden-Württemberg erklärt "Bio"

      Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher in Baden-Württemberg wollen biologisch erzeugte Lebensmittel kaufen. Sie sind sich aber oftmals nicht ganz sicher, welche Produkte wirklich Bio sind und was eigentlich unter einer biologischen Erzeugung genau zu verstehen ist.

  • Gesundheitsbezogene Angaben

    Der „Verband Sozialer Wettbewerb“ (VSW) aus Berlin hat sich offensichtlich zur Aufgabe gemacht, flächendeckend gegen die Angabe „bekömmlich“ bei alkoholischen Getränken vorzugehen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • DLG bietet Plattform für den Branchen-Nachwuchs

      Die DLG sieht sich als wichtigen Impulsgeber für die Lebensmittelbranche und ihre vor- und nachgelagerten Bereiche. Ein besonderes Anliegen der DLG ist die Nachwuchsförderung. Mit der neuen Plattform Junge DLG „Lebensmittel“ wird das vielfältige Angebot für den Nachwuchs in der Lebensmittelbranche...

    • Für Mostobst werden in diesem Jahr deutlich höhere Preise erwartet

      Beginn der deutschen Mostobstsaison 2015

      Die ersten Fruchtsaftbetriebe haben am 24. August mit der Erfassung begonnen. Aus Erzeugersicht ist die Marktlage entspannter als zum Saisonstart vor einem Jahr. Ebenso werden mit 8 bis 10 € pro dt deutlich höhere Preise erwartet als 2014.

  • Obsternte - Belastung durch Trockenheit und Mindestlohn

    Der Obst- und Gemüsebau in Deutschland ist durch die Folgen der Trockenheit belastet. Hinzu kommen deutlich höhere Lohnkosten durch den Mindestlohn, so das Fazit des Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV) Joachim Rukwied. Damit stiegen die Erntekosten bei den meisten Obst- und...

  • Lenk- und Ruhezeiten: Auftraggeber haftet mit

    Als wären die bisherigen Vorgaben bei den Sozialvorschriften für Transportfahrten nicht schon kompliziert genug, hat sich jetzt eine weitere Verschärfung ergeben. Demnach können seit März 2015 Auftraggeber leichter dafür verantwortlich gemacht werden, ob die von ihnen beauftragten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Brennbuchführung

    Bislang mussten Abfindungsbrennereien, die für mehr als fünf Stoffbesitzer brennen, ein Brennbuch führen. Das ändert sich ab 1. Oktober 2015.

  • Landwirtschaftsministerin Höfken (4.v.re.) verlieh die Medaille. Weinbaupräsident Schrank (re.) und Direktor Schnabel (li.) gratulierten Otto Hey (mit Gattin neben Herrn Schnabel). Links neben der Ministerin Jürgen Gröhl (bis 2012) 27 Jahre Stellvertretender Vorsitzender der Pfälzer Klein-und Obstbrenner), rechts von der Ministerin Dr. Wilhelm Bruns, Präsident der Bundesfinanzdirektion Südwest. 2.v.r. Ralf Horberger, Abteilungsleiter Landwirtschaft im MULEWF.

    Verdienstmedaille für Otto Hey

    Otto Hey erhielt im Namen von Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz. Er erhält die Auszeichnung für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement im Obstbrennerwesen.

  • Baden-Württemberg schreibt erstmals Streuobstpreis aus

    Streuobstwiesen sind Kulturlandschaft und Biotop zugleich. Mit dem 2015 zum ersten Mal ausgeschriebenen Streuobstpreis Baden-Württemberg will das Land Bürgerinnen und Bürger auszeichnen, die sich für den Erhalt unserer einzigartigen Streuobstwiesen einsetzen. Bewerbungsfrist ist der 30. September...

  • Noch unreife, aber auch reife Äpfel reagieren mit runden oder ovalen Verbrennungszonen.

    Hitzeschäden im Garten: Sonnenbrand an Obst und Gemüse

    Kaum war das Thermometer Anfang Juli auf über 30 °C gestiegen, zeigten sich an Früchten im Garten wie auch im Erwerbsanbau die ersten Hitzeschäden. Bei Bohnen treten hellbraune Blattnekrosen auf – sie reagieren hoch sensibel auf Ozon und dienen deshalb im Ozon-Monitoring zusammen mit Tabak als...