Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • Messe BrauBeviale Hoch zufrieden

    Die BrauBeviale 2023 blickt zurück auf einen erfolgreichen Wiederstart nach vier Jahren Messepause. Mit 31.019 Besuchern konnte die Fachmesse für die Brau- und Getränkeindustrie wieder den Austausch im europäischen Markt vorantreiben.

  • Entscheidung der EU-Umweltminister Kein Mehrweg für Spirituosen

    Der Rat der EU-Umweltminister hat am 18. Dezember 2023 die sogenannte Allgemeine Ausrichtung über die geplante EU- Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) angenommen. Die wichtigste Entscheidung für die Spirituosenwirtschaft ist dabei, dass für Spirituosen keine Mehrwegquoten...

  • Innovation Schnelltest für Bienenviren

    Bienen

    Forscher des Instituts für Virologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien entwickelten im Rahmen des interdisziplinären Projektes Zukunft Biene 2 und der Kooperation mit der Firma Megacor einen Schnelltest für den Nachweis von drei wichtigen Viruserkrankungen von Honigbienen.

  • Top-Themen

    • Imkerei Wie überstehen Honigbienen den Winter?

      Bienen

      Jean-Daniel Charrière, Leiter des Zentrums für Bienenforschung bei Agroscope, erklärt, wie sich Bienenvölker bei den kalten Wintertemperaturen verhalten und was die Imker tun können, um die Bienen gut durch den Winter zu bringen.

    • Prämierung DLG: Beste Spirituosen 2023

      Im Rahmen ihrer Internationalen Qualitätsprüfung für Spirituosen vergibt die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) auch regelmäßig eine Sonderauslobung für die besten Spirituosen in den wichtigsten Kategorien.

    • Kriterien für Kreditvergabe Kredite nur bei Klimaschutz

      Viele Unternehmen der Getränkeindustrie machen derzeit eine neue Erfahrung, wenn sie mit ihrer Hausbank über einen Kredit verhandeln: Sie müssen nicht nur ihre Kreditwürdigkeit nachweisen, die Bank will von ihren Kunden auch wissen, wie sie ihre CO2-Emissionen reduzieren.

  • Agrarmarkt aktuell Niedrige Apfelernte, hohe Preise

    Aktueller Marktbericht zu Tafel- und Streuobstäpfeln. Zunächst zum Tafeläpfeln: In der neuen Saison trafen Mitte August erste Elstar ein, die im Schnitt mit über 80 €/dt (ca. +20 €/dt gg. Vj.) hochpreisig starteten. Erste Gala Royal wurden zu 72 €/dt gehandelt, nach Boskoop folgten Ende September...

  • Stoffbesitzer-Fragebogen des Zolls Bürokratie verleidet das Brennen

    Derzeit verschickt der Zoll Fragebögen an Stoffbesitzer. Dagegen ist laut der Kleinbrennerverbände prinzipiell nichts einzuwenden. Gegen die Form und den Umfang regt sich aber heftige Kritik. Die Aktion hat anscheinend das Zeug dazu, den Stoffbesitzern das Brennen zu vergällen.

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
    • Pflanzenschutz EU-Parlament stoppt Pestizidgesetz

      Die Reaktionen könnten kaum widersprüchlicher sein. Während die Grünen und Umweltverbände von einer Katastrophe für Umwelt und Landwirtschaft sprechen, sehen Konservative den Stopp des Pestizidgesetzes als notwendig für die Landwirtschaft an. Worum geht es?

  • Eine Wacholderdrossel labt sich am Fallobst einer Streuobswiese.

    TU Berlin Tiere und Pflanzen in Europa bedroht

    Eine kürzlich veröffentlichte internationale Studie, initiiert von TU-Alumna Dr. Melanie Bilz während ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit am Institut für Landschaftsplanung, zeigt alarmierende Trends beim Artensterben in Europa. Lebensraumverlust durch Landwirtschaft, Bebauung und...

  • Historische Obstliteratur Alte Obstsortenlisten digitalisiert

    Sie wollen eine alte Obstsorte bestimmen oder mehr über Ihre bereits bestimmten Sorten erfahren? Dann hilft ein Blick in die alte Obstliteratur. Doch die Bücher und Hefte aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert sind selten und oft schwer zugänglich. Deshalb hat der BUND Lemgo begonnen, alte...

  • Der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk überreicht der Brennerin Sofie Masson die Ernennungsurkunde als Genussbotschafterin des Landes.

    Auszeichnung auf Genussgipfel Brennerin als Genussbotschafterin

    Leute

    Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk ist überzeugt: Die Genussbotschafterinnen und Genussbotschafter stärken das Profil Baden-Württembergs als Genießerland und verkörpern mit ihrer individuellen Erfolgsgeschichte unsere vielfältige baden-württembergische Lebensmittelkultur.

  • Streuobstinitiative Vaihingen/Enz Schlechte Streuobsternte - Nachpflanzungen notwendig

    2023 war das schlechteste Streuobstjahr aller Zeiten: Wir haben bei fast 200 Vertragspartnern nur 20,5 Tonnen Streuobst-Äpfel angeliefert bekommen an drei Tagen im Herbst 2023. Selbst im ersten Projektjahr 2010 gab es bei damals nur 17 Vertragspartnern schon 19 Tonnen Streuobst, fasst Dr. Markus...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren