Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • Wildobst Die Mehlbeere: Gesund und vielseitig

    Im Herbst reifen die Früchte der Mehlbeere. Die roten Äpfelchen mit dem mehlig-süßen Geschmack sind nicht giftig, wie viele denken. Ganz im Gegenteil: Man kann sie zu Konfitüre, Gelee, Saft oder Essig verarbeiten.

  •  Am 20. September 2021 feiert die Schweiz ihre Nationalfrucht, den Apfel.

    Schweizer Obstverband Tag des Apfels

    Am 20. September 2021 feiert die Schweiz ihre Nationalfrucht, den Apfel. Obstproduzentinnen und Obstproduzenten beliefern Bildungsinstitutionen in der ganzen Schweiz mit fast acht Tonnen Äpfeln. Damit bedanken sie sich bei diesen für ihre Arbeit und weisen auf die Wichtigkeit der regionalen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    •  Am Bodensee wird eine durchschnittliche Apfelernte erwartet.

      Apfelernte Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

      Verbraucherinnen und Verbraucher können sich bei einer mengenmäßig durchschnittlichen Ernte auf eine sehr gute Qualität bei Äpfeln vom Bodensee freuen. Das sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz MdL, anlässlich der...

  •  Gruppenbild mit Polit-Prominenz: Vertreter von Politik und Verbänden informierten sich über die Obsternte 2021 und die Saftherstellung bei Familie Kessler in Horgenzell im Landkreis Ravensburg. Nach einer Betriebsbesichtigung der Besenwirtschaft und der Mosterei ging es auf eine Besichtigungstour in die Obst- und Beerenanlagen.

    Fruchtsaft-Saisoneröffnung 2021 Ausflug in heimische Saftwelten

    Fruchtsaft Kernobst

    Zum Auftakt der Apfel- und Mostobsternte traf sich die Fruchtsaftbranche mit Politik und Pressevertretern am 8. September in Horgenzell-Detzenweiler unweit von Ravensburg bei der Mosterei Keßler. Der Familienbetrieb setzt unter dem Motto „frisch, fruchtig, regional“ auf verschiedene Betriebszweige...

  •  Bitten um tatkräftige Unterstützung der Bevölkerung beim Projekt zum Erhalt von Streuobstsorten: (v. r.) Hans Göding, Leiter des Lehr- und Beispielsbetriebs für Obstbau Deutenkofen, Martin Scholz, Verwaltungsleiter des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Rudolf Lehner, stellvertretender Landrat des Landkreises Landshut, Armin Müller, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, und Jürgen Pompe vom Arbeitskreis Pomologie.

    Bezirk Niederbayern Alte Streuobstsorten erhalten

    Um alte Obstsorten zu erhalten, startete die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim das Projekt Sortenerhaltung „Streuobst Bayern 2021“. Dazu wurden zunächst zwei Modellregionen in Bayern ausgewählt: Landshut und Kitzingen (Unterfranken). Um das Projekt in die Tat...

    • Der Rundgang „Wer rettet die Bienen“ informiert über die Ursachen des Bienensterbens.

      Schloss Bruchsal Wer rettet die Bienen?

      Am 12. September laden die Staatlichen Schlösser und Gärten ihre Gäste um 13 Uhr zur Sonderführung „Wer rettet die Bienen“ ein mit Informationen über die Ursachen des Bienensterbens. Hierfür ist eine telefonische Anmeldung unter der Nummer 07251-742661 erforderlich.

  • BMEL Erntebericht 2021

    Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat den Erntebericht 2020 vorgestellt. Sektorenübergreifend wurde eine eher unterdurchschnittliche Ernte erzielt.

    • Geoschutz Geografische Angaben für Spirituosen

      Im Unterschied zum System der Eintragung und des Schutzes von geografischen Herkunftsangaben für Agrarerzeugnisse und andere Lebensmittel (sog. Geoschutzsystem), das in der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 geregelt ist, weist das Geoschutzsystem im Spirituosensektor aus historischen und...

  • Rechtsänderung Übergabe von Abfindungsbrennereien

    Durch die 7. Verbrauchsteueränderungsverordnung vom 11. August 2021 wurde auch die Alkoholsteuerverordnung geändert. Rückwirkend zum 1. Juli 2021 gelten nun bezüglich der Übergabe von Abfindungsbrennereien an einen Nachfolger und dem dazugehörigen Flächennachweis neue erleichterte Vorgaben.

  • Ernteprognose Apfel- und Pflaumenernte 2021

    Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wird die Apfel- und Pflaumenernte 2021 voraussichtlich unter dem Vorjahresniveau liegen. Bei Äpfeln werden Erntemengen unterhalb des zehnjährigen Durchschnitts erwartet.

  • Marktübersicht Daten der Alkoholwirtschaft 2021

    Spirituose Spirituosenmarkt

    Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) stellt die aktuellen Daten aus der Alkoholwirtschaft vor. Von Bier über Spirituosen bis hin zu Zwischenerzeugnissen werden die Bereiche umfangreich beleuchtet.

  • Agrarmarkt aktuell Tafeläpfel, Erdbeeren und Kirschen

    Äpfel Erdbeeren Kirschen Spirituosenmarkt

    Ein kühles Frühjahr und regionaler Starkregen beeinflussen die Verfügbarkeit von Tafeläpfel, Erdbeeren und Kirschen und führten teilweise zu Qualitätsminderung. Außerdem wird mit einem späteren Erntebeginn bei Tafeläpfel gerechnet.

  • DistiSuisse Auch dieses Jahr großes Interesse

    Gin Likör Prämierungen Spirituose

    Nachdem die Schweizer Spirituosenprämierung DistiSuisse vor zwei Jahren eine Rekordbeteiligung verzeichnete, ist auch dieses Jahr großes Interesse vorhanden. Es beteiligten sich 105 Betriebe aus allen Regionen der Schweiz mit 568 Spirituosen.

  • Geoschutz Bayerischer Bärwurz EU-weit geschützt

    Weiterer Erfolg für das Spezialitätenland Bayern. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, sind mit der Eintragung des Bayerischen Bärwurz in das Register des europäischen Herkunftsschutzes jetzt insgesamt 53 bayerische Spezialitäten EU-weit geschützt.