Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • Obstausstellung in Deutenkofen am 29. September

    Lehr- und Beispielsbetrieb Deutenkofen Obstsortenausstellung mit Sortenbestimmung

    Am Sonntag, 29. September 2019, findet die alljährliche Obstausstellung im Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen statt. Obstbaumeister Hans Göding und sein Team präsentieren von 10 bis 18 Uhr hunderte von Obstsorten sowie einen Rückblick über 15 Jahre Obstausstellung in Deutenkofen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Roter Apfel

    Neues online-Angebot Interaktive Karte für Selberernter

    Pünktlich zur Apfelernte startet das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) mit einer interaktiven „selber pflücken“- Deutschlandkarte auf der FML Homepage. Dort sind landwirtschaftliche Betriebe vermerkt, die Obst und Gemüse zum Selberernten anbieten. Das Angebot richtet sich an Verbraucher und...

  • Messegespräch

    Messe Friedrichshafen Fruchtwelt Bodensee sucht Firmengründer

    Jungunternehmer mit Ideen zu Obstbau und Landwirtschaft bekommen auf der Fruchtwelt Bodensee eine Plattform, um internationales Fachpublikum auf ihre Konzepte aufmerksam zu machen und Kontakte zu knüpfen. Ab sofort können sich Firmengründer um eine kostenlose Präsentation im neuen Start-Up-Bereich...

  • Top-Themen

  • Der offizielle Auftakt in die Apfelsaison am Bodensee erfolgte in diesem Jahr in Immenstaad-Kippenhausen. Auf eine gute Ernte mit besten Qualitäten freuen sich (v. l.) Thomas Heilig, Vorsitzender der Obstregion Bodensee, Apfelprinzessin Franziska Grundler, LVEO-Präsident Franz Josef Müller, Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, Apfelkönigin Julia Heimgartner, Erich Röhrenbach, Vorsitzender der Obstregion Bodensee und Apfelprinzessin Lena Bentele.

    Auftakt zur Bodensee-Apfelsaison Obstbauern fordern faire Preise

    Kernobst

    Nach zwei Extremjahren können die Obstbauern am Bodensee aufatmen. Sie rechnen mit einer durchschnittlich guten Apfelernte und hoffen auf einen besseren Absatz ihrer Früchte, die mit Qualität und Geschmack punkten. Getrübt wird die Freude durch das Volksbegehren Artenschutz, das insbesondere die...

    • Es wird eine mengenmäßig durchschnittliche Ernte von sehr guter Qualität erwartet

      Bodenseeregion Erntesaison der Bodenseeäpfel hat begonnen

      Am 6. September eröffnete die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, in Immenstaad-Kippenhausen die Bodensee-Apfelsaison. Es wird eine mengenmäßig durchschnittliche Ernte von sehr guter Qualität erwartet.

  • Aktion in Brandenburg Unterstützung für Streuobstwiesen

    Mit einem Freiwilligen-Pool will die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zusammen mit der Brandenburger Kompetenzstelle Streuobstwiesen Arbeitseinsätze besser koordinieren und Landwirte bei der Ernte entlasten. Online kann man sich für die diesjährige Aktion erstmalig...

    • Der Vorstand der neu gegründeten Gesellschaft für die Geschichte des Branntweins (v. l. n. r.): Alois Gerig, Angelika Wiesgen-Pick, Werner Albrecht, Wiebke Künnemann, Franz Donauer, Martin Kieffer

      Neue Mitglieder willkommen Gesellschaft für Geschichte des Branntweins

      Die Gesellschaft für die Geschichte des Branntweins e. V. (GGBW) stellt ihr jüngst entwickeltes Logo sowie Ziele und Aufgaben des 2018 gegründeten Vereins vor. Zum 15. Dezember 2018 hatte Werner Albrecht vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zur Gründungsversammlung nach Bonn...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Volksbegehren zum Bienenschutz Richtige Ziele, falsche Maßnahmen

    Das Stuttgarter Innenministerium hat am 14. August das „Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt in Baden-Württemberg“ für rechtlich zulässig erklärt. „Die Ziele des Volksbegehrens sind richtig, die Maßnahmen aber völlig überzogen. Diese könnten zum Treiber des Strukturwandels werden“, sagt...

  • Mit den frühen Hauptsorten «Tegera» und «Cacaks Schöne» hat die Schweizer Zwetschgenernte bereits begonnen

    Schweizer Obstverband Schweizer Zwetschgen sind jetzt reif

    Mit den frühen Hauptsorten 'Tegera' und 'Cacaks Schöne' hat die Schweizer Zwetschgenernte bereits begonnen. Man rechnet mit einer Menge von rund 3650 Tonnen und spricht von einer sehr guten Ernte. Die Menge liegt um 12 Prozent über dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre, so die neuesten...

  • Ideen für Forschungsprojekte können bis zum 28. November 2019 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden

    Neues Förderprogramm Bienen in der Agrarlandschaft

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert ab sofort Lösungen für ein Zusammenwirken von Bestäubern, Imkern und landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland. Ziel ist, das Nahrungsangebot und die Lebensbedingungen für Honigbienen und andere Bestäuberinsekten zu verbessern. Ideen für...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mit jeder unserer Streuobst-Wiesen geht ein besonderes Stück Natur und auch ein Stück Kulturgut verloren

    Hochstamm Deutschland e. V. Erhalt von Streuobstwiesen

    Hochstamm Deutschland e. V. wurde 2018 gegründet und ist ein gemeinnütziger, bundesweit tätiger Verein, der sich für den Erhalt von Streuobstwiesen einsetzt. Hinter Hochstamm Deutschland stehen unter anderem Streuobst-Initiativen, Kommunen, Interessengruppen, (Naturschutz-)Verbände und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wissenschaft Künstliche Zunge schmeckt die Unterschiede zwischen Whiskys

    Wissenschaftler der Universität von Glasgow haben eine künstliche Zunge entwickelt, die den Unterschied zwischen derselben Marke, die in verschiedenen Fässern gereift ist, mit einer Genauigkeit von mehr als 99 Prozent erkennen kann. Sie kann auch zwischen Whiskys im Alter von 12, 15 und 18 Jahren...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweizer Prämierung Rekord bei der DistiSuisse

    Eine Erfolgsgeschichte geht weiter. Obwohl DistiSuisse bereits vor zwei Jahren eine Rekordbeteiligung verzeichnen konnte, sind dieses Jahr nochmals rund 25 Prozent mehr Anmeldungen eingegangen. Insgesamt beteiligen sich 108 Betriebe aus allen Regionen der Schweiz mit 622 verschiedenen Spirituosen...

  • Immens breit hat sich mittlerweile die Werkzeugpalette für die Bodenbearbeitung im Baumstreifen entwickelt

    Bodensee-Obstbau-Technik-Tag Moderne Technik im Fokus

    Mit 55 Ausstellern aus Deutschland, der Schweiz, Südtirol und den Niederlanden, einer Ausstellerfläche auf Rekordniveau und rund 1000 Besuchern war auch die fünfte Auflage des vom Maschinenring Tettnang veranstalteten Bodensee-Obstbau-Technik-Tags, kurz BOTT, ein Erfolg. Dicht drängten sich die...