Abschaffung des Branntweinmonopols: Jetzt ist es endgültig
Nach fast 100jähriger Geschichte endet das deutsche Branntweinmonopol am 31. Dezember 2017 endgültig.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach fast 100jähriger Geschichte endet das deutsche Branntweinmonopol am 31. Dezember 2017 endgültig.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat eine Stellungnahme gegenüber dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) zu der vom Bundesfinanzhof (BFH) vorgelegten Frage der Verfassungsmäßigkeit der Erbschaft- und Schenkungsteuer abgegeben.
Angesichts des schwierigen außenwirtschaftlichen Umfeldes sind die Aussichten für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland verhältnismäßig robust:
Cropenergies AG, eine Tochter der Südzucker AG, die auf die Herstellung von Bioalkohol spezialisiert ist, hat offensichtlich das Ziel, in die Bresche der Bundesmonopolverwaltung (BfB) als Lieferant von Alkohol für die Lebensmittelindustrie zu springen.
Mit einer Zahl von rund 30 000 Besuchern aus 60 Ländern ist am 27. März die Intervitis 2013 zu Ende gegangen.
Ohne Debatte hat der Bundesrat am 3. Mai 2013 das Branntweinmonopolabschaffungsgesetz gebilligt.
Italien hat seine Ankündigung wahr gemacht und führt eine obligatorische Flaschenabfüllung für Grappa ein. Sie soll ab dem Jahr 2014 wirksam werden. Dies bedeutet, dass ab dem kommenden Jahr kein Grappa mehr als lose Ware aus Italien ausgeführt und erst am Bestimmungsort außerhalb von Italien...
Der Vorstand der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat Klaus Malinowsky aus Nieder-Olm mit der Max-Eyth-Denkmünze in Silber ausgezeichnet.
Das Europaparlament fordert von der EU-Kommission eine Überarbeitung der Definition der Spirituose Absinth. Die Abgeordneten verabschiedeten kürzlich den vom CDU-Europaabgeordneten Horst Schnellhardt erarbeiteten Einspruch.
Der langjährige Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Kleinund Obstbrenner e.V. ist tot. Karl Erdrich verstarb am 19. März 2013 im Alter von 92 Jahren in Karlsruhe.
Das Plenum des Deutschen Bundestages hat wie erwartet am 21. März 2013 das Branntweinmonopolabschaffungsgesetzt inkl. neues Alkoholsteuergesetz verabschiedet.
Die Einnahmen des Bundes aus der Branntweinsteuer lagen im Jahr 2012 bei 2,121 Mrd. Euro, was im Vergleich zum Vorjahr einem Rückgang von 28 Mio. oder 1,3 % entspricht.
Die Lebensmittelüberwachung hat einen Obstbrand beanstandet, auf dessen Etikett im Fließtext der Begriff ‚Digestif‘ verwendet wurde. In dem Gutachten des Hessischen Landeslabors Wiesbaden wird diese Beanstandung wie folgt begründet:
Die Pflichtversicherung für landwirtschaftliche Anhänger bis 25 km/h und selbstfahrende Arbeitsmaschinen bis 20 km/h wird endgültig nicht kommen, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit.
Mit der Qualität der Lebensmittel der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft sind 60 % der Verbraucher zufrieden, 31 % sogar sehr zufrieden.
Die parlamentarischen Beratungen zum Gesetzentwurf der Bundesregierung über ein Branntweinmonopolabschaffungsgesetz sowie neues Alkoholsteuergesetz, das ab 1. Januar 2013 das bisherige Branntweinmonopolgesetz ersetzen soll, haben begonnen.
Regionale Produkte genießen bei Verbrauchern ein hohes Vertrauen. Ihre Vermarktung, ob direkt ab Hof oder im Supermarkt, trägt zur Einkommenssicherung der Erzeuger bei und ermöglicht den Lebensmittelhändlern die Chance, sich im Wettbewerb hervorzuheben.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) weist auf die am 1. Januar 2013 wirksam gewordene Umstellung der bisherigen Rundfunkgebühr auf eine geräteunabhängige Haushaltsabgabe hin.
Die „Schulungsinitiative Jugendschutz“ zur Unterstützung der konsequenten Umsetzung des Jugendschutzes bei der Abgabe von alkoholhaltigen Getränken in Handel, Gastronomie, Hotels und Tankstellen wurde 2007 vom „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ des BSI initiiert.
Da auch bei Spirituosen, insbesondere Likören, Überlegungen, kalorienarme Produkte anzubieten, eine Rolle spielen, ist jetzt das Süßungsmittel „Stevia“ ins Blickfeld gelangt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo