„Energy & Vodka“ zulässige Getränkebezeichnung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass ein Getränk unter der Bezeichnung „Energy & Vodka“ weder gegen die Health-Claims-Verordnung, noch gegen die EU-Spirituosen-Verordnung verstößt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass ein Getränk unter der Bezeichnung „Energy & Vodka“ weder gegen die Health-Claims-Verordnung, noch gegen die EU-Spirituosen-Verordnung verstößt.
In Frankreich tritt am 1. Januar 2015 ein Gesetz in Kraft, das alle Arten von Verpa-ckungsmaterialien, die im Lebensmittelbereich eingesetzt werden, verbietet, wenn diese Bisphenol A (BPA) enthalten.
Die EU hat wegen der Auswirkungen des russischen Einfuhrstopps für bestimmte Agrarerzeugnisse und Lebensmittel zeitlich befristete Sonderstützungsmaßnahmen für Obst und Gemüse beschlossen.
Die Bundesregierung setzt ihren Kurs fort, weitere Referate der Bundesministerien von Bonn nach Berlin zu verlagern. Betroffen sind nun weitere, noch in Bonn ansässige Abteilungen des Bundesministeriums der Finanzen (BMF); darunter auch die für die Besteuerung von Alkohol zuständige Zoll- und...
Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe hatte sich im Rahmen eines Strafverfahrens mit der Frage zu befassen, wann bei einem Obstbrand eine geografische Bezeichnung im Sinn von § 8 Absatz 2 AGeV (Alkoholhaltige Getränke -VO) vorliegt. Dies hat deswegen Bedeutung, weil nach der AGeV ein absolutes...
Ein Kreis schließt sich: Die offizielle Eröffnung der Brennsaison des Verbandes Pfälzer Klein- und Obstbrenner und des Vereines Destillerie Pfälzer Edelbrand hat erstmals im Jahr 1998 in Dierbach auf dem Weingut Erwin Geiger stattgefunden. Inzwischen ist sein Sohn Dieter Geiger Betriebsinhaber und...
Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI), Bonn, veröffentlicht aus Anlass seines 40-jährigen Bestehens die Broschüre „40 Jahre BSI – Tradition. Genuss. Kultur. Verantwortung“.
Zu einem Gespräch auf dem Betrieb von Franz Wild in Gengenbach traf sich der Vorstand des Kleinbrennerverbandes Baden mit Vertretern des Bundesministeriums der Finanzen und mit der Bundestagsabgeordneten Kordula Kovac aus Wolfach. Vorsitzender Ulrich Müller zeigte sich erfreut über die...
Am 8. November feierte der Fränkische Obst- und Kleinbrennerverband seine hundertjährige Geschichte unter Teilnahme von 200 Brennern, den Vorsitzenden der anderen Landesverbände und vielen Ehrengästen aus Politik und Verwaltung. Den festlichen Rahm bot die Marienburg hoch über Würzburg.
Das Land Baden-Württemberg hat eine Streuobstkonzeption erarbeitet. Sie beinhaltet u.a. eine Prämie für den fachgerechten Baumschnitt, um die Pflege von Streuobstwiesen im Land zu fördern.
Die aus Asien eingewanderte Kirschessigfliege hat in Deutschland in diesem Jahr erstmals größere Schäden im Obst- und Weinbau verursacht. Der Deutsche Bauernverband fordert die Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums.
Die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB) gibt die Übernahmepreise für ablieferungsfähigen Alkohol, der im Betriebsjahr 2014/15 von Abfindungsbrennereien, Stoffbesitzern und Verschlussklein-brennereien mit einer Jahreserzeugung von nicht mehr als 4 hl Alkohol und...
Die dreitägige Münchner Verbraucher-Messe „Whisk(e)y and Lifestyle Days 2014“, die unter dem Motto Veni – Vidi - Whisk(e)y stattgefunden hat, war nach Aussage des Veranstalters "ein voller Erfolg".
Nach Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) haftet der Steuerhehler, der schwarzgebrannten Alkohol erwirbt, gesamtschuldnerisch mit dem Schwarzbrenner auf Zahlung der hinterzogenen Branntweinsteuer.
Die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken wurde im Bundesrat für weitere zwölf Monate einstimmig zur Vorsitzenden des Ausschusses für Agrarpolitik und Verbraucherschutz gewählt.
Die Europäische Union hat auf Grund der Auswirkungen des russischen Einfuhrstopps für bestimmte Agrarerzeugnisse und Lebensmittel Ende September 2014 zeitlich befristete Sonderstützungsmaßnahmen für den Sektor Obst und Gemüse beschlossen.
Erstmals wurde im Bewerbungszeitraum um die Vergabe der Medaille ein Kandidat zweimal vorgeschlagen. Nach einem Besuch des Vergabekomittees in Gosbach war klar, wer im Jahr 2014 die Medaille erhalten soll, nämlich August Kottmann - wer kennt den begeisterten Fan des Streuobstbaus und der alten...
Die Landesgartenschau ging am 12. Oktober mit einem Besucherrekord von über zwei Millionen Besuchern zu Ende. Und mit einem letzten Höhepunkt, der Eröffnung der Brennsaison des Nordwürttemberger Brennerverbandes. Informativ, einladend wie immer und diesmal auch ausgesprochen unterhaltsam...
Das Schwäbische Schnapsmuseum erfreut sich weiterhin ungebrochener Beliebtheit. Margarete Biehal vom Verein Stadtgeschichte Künzelsau e.V. war nun die 99.999.ste Besucherin im Schwäbischen Schnapsmuseum Bönnigheim.
Schnelles Internet auch in den ländlichen Räumen fordern der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Landkreistag (DLT) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). In einem heute vorgelegten Diskussionspapier stellen die Verbände einen "5-Punkte-Plan" zur Umsetzung dieses Zieles vor....
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo