Landgard eG Jetzt ist gut Kirschen essen!
Pünktlich zum letzten langen Wochenende im Frühsommer haben die Landgard Erzeuger im Süden und vor allem im Westen Deutschlands in den ersten Juniwochen mit der Ernte der ersten frischen Kirschen begonnen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Pünktlich zum letzten langen Wochenende im Frühsommer haben die Landgard Erzeuger im Süden und vor allem im Westen Deutschlands in den ersten Juniwochen mit der Ernte der ersten frischen Kirschen begonnen.
Am 17. Juni 2020 durchsuchten Beamte des Zollfahndungsamtes Essen, Dienstsitz Köln, im Auftrag des Hauptzollamtes Krefeld die Wohnung eines russischen Ehepaares in Wuppertal wegen des Verdachtes der Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit der illegalen Herstellung alkoholhaltiger Erzeugnisse.
Turbulent war es in der Saisonvorbereitung: Der Corona bedingte Einreisestopp für Erntehelfer/innen aus Osteuropa, gefolgt von dem Einreisekontingent an Saisonarbeitskräften mit umfassenden Infektionsschutzauflagen und dem Anlernen inländischer Arbeitnehmer/innen strapazierten die Nerven der...
Nachdem die Edelbrandprämierung bedingt durch die Corona-Pandemie pausieren musste, hat sich die Situation mittlerweile entspannt. Daher wird die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz die Verkostungen Ende August durchführen.
Jetzt beginnt die Schweizer Kirschenernte. Insgesamt rechnen die Schweizer Kirschenproduzenten mit einer guten Ernte von rund 2200 Tonnen. Der Start einer Dankestour wurde am Freitag an der Schlusssitzung des Parlamentes in der BernExpo lanciert.
Die Bundeslandwirtschaftsministerin stellte ein neues Konzept im Kabinett vor – die Regelungen gelten ab dem 16. Juni bis zum Jahresende.
Das Kuratorium zur Verleihung der Otto-Appel-Denkmünze zeichnet im Jahr 2020 Dr. Georg F. Backhaus, den ehemaligen langjährigen Präsidenten des Julius Kühn-Instituts (JKI) und davor der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), für seine herausragenden organisatorischen und...
Am 16. Juni wurde eine neue interaktive Karte veröffentlicht, auf der alle 240 geschützten geografischen Angaben für Spirituosen Europas verortet sind. Sie zeigt die große Vielfalt, das reiche kulturelle Erbe und die wirtschaftliche Bedeutung dieser Produkte für Gemeinden in ganz Europa.
Sie gehören zum Frühsommer wie die Eröffnung der Badesaison und das erste Eis: Blau- oder Heidelbeeren sind in dieser Jahreszeit einfach „unentbeerlich“. Und sie sind der Aufsteiger des Jahres.
Nach den Hamsterkäufen der privaten Haushalte Mitte März hatte sich die Marktlage Anfang April wieder normalisiert. Das durch die übergroße Inlandsnachfrage reduzierte Exportgeschäft wurde ebenfalls wieder intensiviert.
Aktuell werden aus mehreren Gemeinden im Bodenseekreis Fälle von Feuerbrand gemeldet. Da die bakterielle Erkrankung eine große Bedrohung für den Erwerbsobstbau ist, bittet das Landwirtschaftsamt Gartenbesitzer und Besitzer von Obstanlagen darum, verstärkt auf Befallsmerkmale zu achten. Die...
Um einen umfassenden und detaillierten Einblick von der aktuellen Situation in den Spargel- und Beerenanbaubetrieben zu erhalten, hat das Netzwerk der Spargel- und Beerenanbauer eine Umfrage durchgeführt, bei dem sich 381 Betriebe beteiligt haben.
Imker kennen das Problem, wenn der Honig beim Schleudern wie Zement in den Waben klebt. Ursache ist ein hoher Gehalt eines besonderen Zuckers, der Melezitose. Er ist verantwortlich dafür, dass der Honig schon in den Waben auskristallisiert und nicht mehr herausgeschleudert werden kann. Die Folge...
Rund 20 Sachverständige begrüßte der Vorstandsvorsitzende der Vereinigten Hagel, Dr. Rainer Langner, Ende Mai zur so genannten Gemeinschaftstaxe in Achern-Mösbach. Hintergrund sind die Frostnächte von Anfang April, die in Baden-Württemberg über einige Tage hinweg mehrere Tausend Hektar Wein und...
Durch eine neu entwickelte Videotechnik konnten Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Institut für Bienenkunde der Polytechnischen Gesellschaft erstmals die komplette Entwicklung einer Honigbiene im Bienenstock aufzeichnen. Dabei stellten die Forscher fest, dass bestimmte...
Wenn Pollen Mangelware sind, beschädigen Hummeln Blätter von Blütenpflanzen so, dass diese schneller blühen. Das zeigt ein ETH-Forschungsteam sowohl an Gewächshauspflanzen als auch im Freiland.
ELWOBOT, ein autonom fahrender Obst- und Weinbauroboter mit modularer Energieversorgung und elektrischem Antrieb, soll in den nächsten vier Jahren so weiterentwickelt werden, dass er Arbeitsanweisungen in Echtzeit empfangen und an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst ausführen kann. Die...
Trotz der Abkühlung des langanhaltenden Aufschwungs in Deutschland 2019 haben sich Spirituosen im Segment der alkoholhaltigen Getränke am Markt 2019 relativ ausgewogen behaupten können.
Seit 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem der Text des Übereinkommens über die biologische Vielfalt offiziell angenommen wurde.
Ein besonderer Effekt der Corona-Pandemie zeigt sich derzeit im Getränkemarkt. Fast alle Segmente im Markt der Alkoholfreien Getränke (AFG) haben in den ersten vier Monaten des Jahres 2020 teilweise deutliche Zuwächse verzeichnen können. Mit einem Absatzplus von 12,8 % gegenüber dem...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo