Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • Beim Kernobst sind Äpfel mengenmäßig führend.

    Apfelproduktion weltweit Aufwärtstrend hält an

    Kernobst

    Weltweit wächst die Apfelproduktion. Dies zumindest prognostizieren die Statistiker des US-Landwirtschaftsministeriums. Sie gehen für das laufende Handelsjahr 2016/17 von einem Anstieg um weitere 1,2 Millionen Tonnen auf insgesamt 77,6 Millionen Tonnen aus.

  • Baumobsternte 2016 Elstar am beliebtesten

    Kernobst

    Das Statistische Bundesamt hat nunmehr die endgültigen Zahlen zur Baumobsternte 2016 veröffentlicht. Danach beträgt die endgültige Ernte von Äpfeln in Deutschland 1,0329 Millionen Tonnen. Äpfel werden in Deutschland auf 31.334 Hektar angebaut. Darauf weist der Bundesausschuss Obst und Gemüse (bog)...

  • Positive Bilanz 163.000 Personen geschult

    Der Arbeitskreis „Alkohol und Verantwortung“ des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) sowie 20 Wirtschaftsverbände und Kooperationspartner ziehen auch 2016 eine durchweg positive Bilanz der „Schulungsinitiative Jugendschutz“ – kurz „SchuJu“.

  • Top-Themen

    • Die Infografik zeigt anschaulich die Entwicklung und Verteilung des Cognac-Marktes.

      Cognac-Exporte weiter auf Wachstumskurs

      Die Cognac-Ausfuhrzahlen setzten ihren Wachstumskurs 2016 fort: Sowohl im Volumen als auch im Wert konnten neue Rekorde erzielt werden. Nachdem 2015 bereits positive Ergebnisse erzielt wurden, trieb der Cognac den Anstieg der Ausfuhren in 2016 weiter voran und kann nun ein Wachstum von +6,0 % im...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Hier werden Äpfel angeliefert und zu Saft verarbeitet. Es ist eine verbreitete Verarbeitungsmethode für Streuobst.

    Mostobstpreise im Keller

    Obwohl die deutsche Apfelernte im vergangenen Jahr mit gut einer Million Tonnen um 8 % höher ausfiel als im Vorjahr, waren die Apfelpreise für den Frischmarkt bis Dezember stabil bis leicht steigend.

  • Markus Kirn mit den Studierenden der Hochschule Geisenheim

    Wiesenobst GbR: Crowdfunding für die Markenbildung

    Regionalität, Artenschutz und ein überzeugendes Produkt: Diese Faktoren haben die Wiesenobst GbR und die Hochschule Geisenheim genutzt und eine erfolgreiche Marketingstrategie für den Ingelheimer Familienbetrieb implementiert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Whisky ist beliebt und zieht auch die Aufmerksamkeit der Medien auf sich.

      Whisk(e)y weiter nachgefragt

      Auch im Jahr 2016 erfreute sich Whisk(e)y einer zunehmenden Nachfrage. Whisk(e)y wird von rund 6 Mio Deutschen regelmäßig genossen. Der Anteil des Whisk(e)y-Angebots auf dem deutschen Markt betrug im Jahr 2015 – nach Schätzung in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt – rund 10 % mit rund...

    • Bei der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) muss mindestens einer der Produktionsschritte Erzeugung, Verarbeitung oder Zubereitung in der betreffenden Gegend, dem Ort oder Land stattfinden.

      EU-Spirituosenverordnung wird novelliert

      Die EU-Kommission hat am 1. Dezember 2016 den Legislativvorschlag für eine neue Spirituosen-Grundverordnung angenommen und dem Rat und dem Europäischen Parlament zur Beschlussfassung zugeleitet. Primäres Ziel der Novelle ist es, die geltende Spirituosen-Grundverordnung (EG) Nr. 110/2008 an den...

  • Seminare und Workshops mit theoretischen und praktischen Inhalten werden im Streuobstzentrum Schwäbisch Gmünd vermittelt.

    Streuobstzentrum in Schwäbisch Gmünd

    Streuobst erleben und erhalten ist das Anliegen des Bezirksverbandes für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Bezirksverband ein Streuobstzentrum eingerichtet.

  • v.l.n.r.: Klaus Jung, Bio Jung Fruchtsäfte/Brandjung aus Teningen; Günther Schäfer, Sabine Seeliger, Streuobstmosterei Stahringen; Manuel Straßer, Brennscheuer Straßer aus Dettingen/Erms; Stefan Burger, Erzbischof aus Freiburg; Jochen Mayer, Brennerei Mayer Herrenberg.

    Innovationspreis L•U•I für Birnoh-Gilde

    Unternehmerische Innovationen im ländlichen Raum zu fördern ist das Ziel der Landjugendverbände in Baden-Württemberg, der ZG Raiffeisen eG, Karlsruhe, und des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes. Seit nunmehr 20 Jahren prämieren sie herausragende Ideen mit dem L•U•I, dem...

  • Die Früchte sind ab Ende September Pflückreif

    Streuobstsorte des Jahres 2017: ‘Sonnenwirtsapfel’

    Die von der Arbeitsgruppe Streuobst im LOGL zur baden-württembergischen Streuobstsorte des Jahres 2017 gewählte Apfelsorte wurde 1937 vom Sonnenwirt in Backnang (Württemberg) als Sämling entdeckt und wegen ihrer positiven Eigenschaften weitervermehrt.