Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • Bilanz: Die Schweiz brennt

    Am Samstag, den 12. November, hatten 42 Brennereien aus allen Regionen der Schweiz ihre Tore geöffnet und dem Publikum ihr Handwerk gezeigt. Die Besucher konnten den Brennern über die Schultern schauen und dabei erleben, wie edle Brände entstehen.

  • Projekt: Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten

    Für das Projekt „Sortenreine Streuobstbrände“ hat die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) mit Unterstützung des fränkischen Klein- und Obstbrennerverbandes 13 Brenner ausgesucht, die in diesem Jahr unter fachkundiger Begleitung der LWG 16 seltene Streuobstsorten aus der Region...

  • Auch für Kleinbrenner sind Hofläden eine attraktive Vermarktungsschiene.

    Hofläden profitieren kaum vom Trend zur Regionalität

    Regionale Produkte liegen nach allgemeiner Einschätzung im Trend, landwirtschaftliche Direktvermarkter bekommen von diesen Trend aber kaum etwas zu spüren. Diese Aussage lässt sich nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes aus einer Markt-Studie der Bonner Agrarmarkt Informationsgesellschaft...

  • Peter Maske, Präsident des Deutschen Imkerbundes, Sabrina I., Bayerische Honigkönigin 2015-2017, Christian Schmidt, Bundeslandwirtschaftsminister

    Wir alle können etwas für den Bienenschutz tun

    Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat am 27. Oktober die Fachtagung „Bienen in der Kulturlandschaft“ in Nürnberg eröffnet. Bei der Konferenz diskutieren Vertreter aus Politik, Verwaltung, Landwirtschaft und Imkerschaft über Möglichkeiten zur Verbesserung der Bienenernährung und der...

  • Top-Themen

  • Streuobstwiesen sind vor allem im deutschen Südwesten landschaftsprägend. Hierher kommt ein Großteil der Äpfel für Apfelsaft.

    Saft aus Äpfeln von Streuobstwiesen

    Streuobstwiesen haben eine lange Tradition in Baden-Württemberg mit einer großen Vielfalt an Apfelsorten, aus denen Saft gewonnen wird. Viele Initiativen versuchen dieses Kulturgut zu erhalten, um so die große Bedeutung des regionalen Produkts bewahren zu können.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Intensive Wiesenpflege gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Netzwerks.

      Kulturlandschaftspreis 2016

      Am 11. Oktober wurden die Kulturlandschaftspreise des Schwäbischen Heimatbundes für das Jahr 2016 in Mössingen verliehen. „Die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen, Steillagen oder Wacholderheiden lohnt sich heutzutage kaum noch. Auch wenn das Land, der Bund und Brüssel viel für den Erhalt der...

  • Minister Hauk eröffnet die badische Brennsaison in der Brennerei Löhle in Meersburg

    Badische Kleinbrenner eröffnen diesjährige Brennsaison

    „Nirgends im Bundesgebiet gibt es mehr Klein- und Obstbrenner, als im Obstland Baden-Württemberg. Die Klein- und Obstbrennerei ist ein wichtiges Kulturgut im Südwesten und Teil des kulinarischen Erbes Baden-Württembergs“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk...

    • (v.l.) Jörg Geiger und Minister Hauk gratulieren Hans Letulé, rechts daneben Dr. Walter Hartmann

      Verleihung der Eduard Lucas-Medaille an Hans Letulé

      Die Eduard-Lucas-Medaille wird vom ‚Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten e.V‘ jährlich vergeben. Gemeinsam mit dem Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz wird sie an Personen überreicht, die sich um Erhaltung und Förderung alter Obstsorten verdient gemacht haben.

    • Die Organisatoren der Sonderschau: (v.l.) Wolfgang Hundbiss, Volker Kugel, Volker Godel, Eckard Grabner

      Obstschau im Blüba Ludwigsburg: "Jetzt geht's ans Eingemachte…"

      In der Orangerie des Blühenden Barock (BlüBa) wurde eine Sonderschau unter dem Motto "Jetzt geht's ans Eingemachte" eröffnet, die in Zusammenarbeit mit dem Museum der Gartenkultur Illertissen und dem Kreisverband der Obst- & Gartenbauvereine Ludwigsburg (KOGL) organisiert und aufgebaut wurde.

  • Streuobstwiesen sind vor allem im deutschen Südwesten landschaftsprägend. Hierher kommt ein Großteil der Äpfel für Apfelsaft.

    Streuobstwiesen-Aktionstag in Dettingen/Erms

    Streuobstwiesen prägen vielerorts in Baden-Württemberg das Landschaftsbild. Gezielte Vermarktungsinitiativen für Streuobstprodukte und eine fachgerechte Pflege der Streuobstwiesen und -bäume tragen dazu bei, dass diese wertvolle und einmalige Landnutzungsform langfristig erhalten werden kann.

  • Apfelernte läuft in NRW auf Hochtouren

    Die Apfelernte in Nordrhein-Westfalen läuft jetzt mit der Ernte der Sorte Elstar auf Hochtouren, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Die Ernte ist in diesem Jahr sowohl bei Äpfeln als auch bei Birnen etwas kleiner als in den vergangenen Jahren. Das liegt an dem verregneten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Vertreter aus Politik, Berufsstand und Vermarktung bei der Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

    Apfelsaison am Bodensee verspricht gute Ernte

    Mit verhaltenem Optimismus starten die Obstbauern in die neue Apfelsaison. Die erneut große EU-Ernte wird zur Herausforderung in der Vermarktung und trübt die Freude über eine gute Ernte am Bodensee. Das wurde am 16. September beim offiziellen Saisonauftakt am Obstgroßmarkt der Salem-Frucht in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Auch Agrar-Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch (Mitte) war bei der Eröffnung dabei

    Start der Apfelsaftsaison 2016 beim Fruchtsaftbetrieb Häussermann

    Auf großes Interesse unter Fachleuten, Verbänden und Landespolitik stieß die traditionelle Eröffnung der Apfelsaftsaison am 16. September im Fruchtsaftbetrieb der Familie Häussermann in Neckartailfingen im Landkreis Esslingen. Die Inhaberfamilie begrüßte rund 60 geladene Gäste.

  • Minister Hauk eröffnet Apfelsaison am Bodensee

    Äpfel sind das Lieblingsobst der Deutschen. Die Bodenseeregion ist eines der wichtigsten Anbaugebiete für Äpfel in Deutschland. Sie bietet hierfür ein optimales Klima. Der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk eröffnete am 16. September in Salem offiziell die Apfelernte am...

  • Strahlende Gesichter beim Saison-Auftakt in der Apfelanlage der Landesgartenschau

    Apfel-Saisonauftakt der Region Neckar-Hohenlohe

    Die Apfelernte läuft bereits. Auf der Landesgartenschau in Öhringen erfolgte nun der offizielle Auftakt in die neue Saison der Region Neckar und Hohenlohe mit einer klaren Botschaft an die Verbraucher: Wer beim Apfelgenuss zu heimischen Früchten greift profitiert, lässt sich so doch Qualität mit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren