Prognose zur Obsternte
Der Deutsche Bauernverband (DBV) erwartet für 2015 eine um 21 % geringere Apfelernte (885 000 t) als im Vorjahr, die noch um 8 % unter dem Durchschnitt der vergangenen drei Jahre liegen dürfte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) erwartet für 2015 eine um 21 % geringere Apfelernte (885 000 t) als im Vorjahr, die noch um 8 % unter dem Durchschnitt der vergangenen drei Jahre liegen dürfte.
Die „desta“, die am zweiten Novemberwochenende jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr in der Mainschleifenhalle in Volkach wieder ihre Tore öffnen wird, richtet sich an Fachbesucher und Endverbraucher zugleich. Sie unterteilt sich in die Bereiche „desta fach“ und „desta genuss“.
Der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz verleihen jährlich die Eduard-Lucas-Medaille. Damit werden Menschen gewürdigt, die sich ganz besonders um den Streuobstbau und die Erhaltung alter Obstsorten verdient gemacht haben...
Die Weinbaubetriebe in Rheinland-Pfalz werden ab sofort stärker bei der Erneuerung bestehender Rebanlagen gefördert. Durchschnittlich werde der Zuschuss um zehn Prozent erhöht.
Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher in Baden-Württemberg wollen biologisch erzeugte Lebensmittel kaufen. Sie sind sich aber oftmals nicht ganz sicher, welche Produkte wirklich Bio sind und was eigentlich unter einer biologischen Erzeugung genau zu verstehen ist.
Der „Verband Sozialer Wettbewerb“ (VSW) aus Berlin hat sich offensichtlich zur Aufgabe gemacht, flächendeckend gegen die Angabe „bekömmlich“ bei alkoholischen Getränken vorzugehen.
Für Baden-Württemberg liegt nun erstmals ein umfassendes Paket an Maßnahmen und Empfehlungen für besonders vom Klimawandel betroffene Bereiche vor: Der Ministerrat hat am 28. Juli die „Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg“ verabschiedet.
Die DLG sieht sich als wichtigen Impulsgeber für die Lebensmittelbranche und ihre vor- und nachgelagerten Bereiche. Ein besonderes Anliegen der DLG ist die Nachwuchsförderung. Mit der neuen Plattform Junge DLG „Lebensmittel“ wird das vielfältige Angebot für den Nachwuchs in der Lebensmittelbranche...
Die ersten Fruchtsaftbetriebe haben am 24. August mit der Erfassung begonnen. Aus Erzeugersicht ist die Marktlage entspannter als zum Saisonstart vor einem Jahr. Ebenso werden mit 8 bis 10 € pro dt deutlich höhere Preise erwartet als 2014.
Der Obst- und Gemüsebau in Deutschland ist durch die Folgen der Trockenheit belastet. Hinzu kommen deutlich höhere Lohnkosten durch den Mindestlohn, so das Fazit des Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV) Joachim Rukwied. Damit stiegen die Erntekosten bei den meisten Obst- und...
Die deutschen Marktobstbauern erwarten im Jahr 2015 mit insgesamt 50 700 Tonnen eine Kirschenernte, die knapp unter dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre liegt.
Als wären die bisherigen Vorgaben bei den Sozialvorschriften für Transportfahrten nicht schon kompliziert genug, hat sich jetzt eine weitere Verschärfung ergeben. Demnach können seit März 2015 Auftraggeber leichter dafür verantwortlich gemacht werden, ob die von ihnen beauftragten...
Bislang mussten Abfindungsbrennereien, die für mehr als fünf Stoffbesitzer brennen, ein Brennbuch führen. Das ändert sich ab 1. Oktober 2015.
Otto Hey erhielt im Namen von Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz. Er erhält die Auszeichnung für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement im Obstbrennerwesen.
Streuobstwiesen sind Kulturlandschaft und Biotop zugleich. Mit dem 2015 zum ersten Mal ausgeschriebenen Streuobstpreis Baden-Württemberg will das Land Bürgerinnen und Bürger auszeichnen, die sich für den Erhalt unserer einzigartigen Streuobstwiesen einsetzen. Bewerbungsfrist ist der 30. September...
Kaum war das Thermometer Anfang Juli auf über 30 °C gestiegen, zeigten sich an Früchten im Garten wie auch im Erwerbsanbau die ersten Hitzeschäden. Bei Bohnen treten hellbraune Blattnekrosen auf – sie reagieren hoch sensibel auf Ozon und dienen deshalb im Ozon-Monitoring zusammen mit Tabak als...
Alkoholwerbung hat wenig oder gar keinen Einfluss auf den Gesamtkonsum an alkoholischen Getränken bei den Verbrauchern. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der University of Texas, Austin, in einer im März 2015 veröffentlichten Studie, die den Pro-Kopf-Verbrauch von alkoholischen Getränken an Bier,...
Bei den Edelbrandprämierungsfeiern in Landau und Trier bewertete Kammervizepräsident Heribert Metternich die nunmehr zum achtzehnten Mal durchgeführte Edelbrandprämierung als Bestätigung der in der Prämierung angesetzten hohen Maßstäbe.
Die Kleinbrenner aus Südwürttemberg-Hohenzollern erzeugen mit ihren Bränden, Likören, Geisten und Spirituosen hochwertige Qualitätsprodukte. Dass das tatsächlich so ist, hat einmal mehr die jüngste Prämierung ihrer Produkte gezeigt: Von insgesamt 413 abgegebenen Proben haben 90 eine Goldmedaille...
Am Sonntag, den 19. Juli fand in der Jahnhalle in Weinstadt-Endersbach die Prämierungsfeier des Landesverbandes der Klein- und Obstbrenner Nord-Württemberg e.V. statt. Neben einigen Grußworten und einem Referat von Fritz Etter, Direktor der Eidgenössischen Alkoholverwaltung, war die Ehrung der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo