Mindestpreisvorschrift für Branntwein: Bundestag beschloss Präzisierung des § 106
Am 7. Mai 2009 hat der Deutsche Bundestag in zweiter und dritter Lesung das Vierte Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen beschlossen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 7. Mai 2009 hat der Deutsche Bundestag in zweiter und dritter Lesung das Vierte Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen beschlossen.
Das Steueraufkommen ist bei Erzeugnissen, die mit einer Verbrauchsteuer belastet sind, ein zuverlässiger Indikator für die Entwicklung der jeweiligen Branche.
Immer wieder werden Angebote an Selbstständige und Unternehmer verschickt, mit denen um die Aufnahme in ein „Branchenverzeichnis“ oder eine „Internetdatenbank“ geworben wird.
Filderstadt. Baden-Württemberg ist das Land mit der größten Streuobstfläche im Bundesgebiet. In vielen Regionen ist der althergebrachte Obstbau landschaftsprägend. Über die Kulturlandschaft Streuobstwiese und die alten Obstsorten wird zwar viel geredet, aber für die langfristige Erhaltung zu wenig...
Die „Gewerkschaft Nahrung- Genuss-Gaststätten“ (NGG) ist neuer Kooperationspartner der „Schulungsinitiative Jugendschutz – SchuJu“.
Auf der 96. Generalversammlung des Verbandes Bayerischer Landwirtschaftlicher Brennereien e.V. am 7. April 2009 in Pliening informierte der Leiter der Abteilung Agrarmärkte, Planungsgrundlagen und Sozialmärkte im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Dr....
Nach den Angaben der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein gab es im Betriebsjahr 2007/08 insgesamt 28295 Abfindungsbrennereien (davon 20308 in Betrieb).
Bei der letzten Vorstandssitzung des Badischen Kleinbrennerverbandes im März wurde der Vorstand neu besetzt: 1. Vorsitzender und damit Nachfolger von Siegfried Hornung, der nicht mehr für das Amt zur Verfügung stand, wurde Ulrich Müller aus Fischerbach.
Der UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. ist neuer Kooperationspartner der „Schulungsinitiative Jugendschutz – SchuJu“.
Die Bioethanolproduktion in Deutschland ist im Jahr 2008 deutlich gewachsen. Sie lag um 46% höher als im Vorjahr. Sprunghaft gestiegen ist auch die Bedeutung der Zuckerrübe als Bioethanolrohstoff. Dies gab der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) in Berlin bekannt.
Das deutsche Branntweinmonopol sichere den Klein- und Obstbrennern nicht nur einen wichtigen Absatzweg, sondern sei auch ein entscheidender Beitrag für den Erhalt unserer landschaftsprägenden Streuobstwiesen mit ihrer ökologischen Artenvielfalt, betonte der baden-württembergische Minister für...
In 2008 belief sich das Steueraufkommen bei Branntwein auf 2,125 Mrd. Euro (+8,5%), bei Schaumwein auf 0,429 Mrd. Euro (+15,7%), bei Zwischenerzeugnissen auf 0,271 Mrd. Euro (+6,4%) und bei Bier auf 0,736 Mrd. Euro (-2,6%).
Ende Januar wurde der neue Präsident der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB) offiziell in sein Amt eingeführt. Hans- Joachim Stähr, Leiter der Abteilung Zölle und Verbrauchsteuern im Bundesministerium der Finanzen, war aus Berlin angereist, um den Festakt in der BfB in feierlichem Rahmen...
Der „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ des Bundesverbandes der Spirituosenindustrie (BSI) sowie zehn Wirtschaftsverbände und Kooperationspartner ziehen eine positive Zwischenbilanz der „Schulungsinitiative Jugendschutz – SchuJu“.
In einem Schreiben an Martin Empl, den Vorsitzenden der Union Deutscher Agraralkoholerzeuger und -verarbeiter, bekräftigte die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner die Zusage ihres Amtsvorgängers Horst Seehofer, sich bei der Europäischen Kommission...
Am 10. Dezember fand in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel ein Vortragsabend zum Thema „Streuobst“ statt, zu dem auch Vertreter der Europäischen Kommission von der Generaldirektion Landwirtschaft und Ernährung erschienen waren.
Professor Christian Küpfer von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen berichtete anlässlich eines Parlamentarischen Abends in Brüssel über das Forschungsprojekt „Streuobstbestandserhebung“.
Mitte November fand auf Einladung der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMELV, Ursula Heinen, ein Runder Tisch zum Thema Alkoholprävention statt, zu dem Vertreter aller Herstellergruppen eingeladen waren.
Am 9. Dezember führte Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen Werner Gatzer im Beisein zahlreicher Vertreter aus Justiz, Verwaltung, Politik und Wirtschaft Dr. Paul Wamers in das Amt des Präsidenten der Bundesfinanzdirektion Südwest mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße ein.
In einem Kurzportrait stellt der Europäische Dachverband der Spirituosenindustrie, CEPS, die Alkoholindustrie in Ungarn vor.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo