Verein Schaumburger Bienenhaus BienenRap zum Weltbienentag
Am 20. Mai ist Weltbienentag. Ein Künstlerteam will mit dem BienenRap einen neuen Pfad der Lobbyarbeit für Bienen bahnen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 20. Mai ist Weltbienentag. Ein Künstlerteam will mit dem BienenRap einen neuen Pfad der Lobbyarbeit für Bienen bahnen.
Nach den verheerenden Frostschäden der letzten Jahre müssen etliche Obstbaubetriebe im Südwesten des Landes nun erneut um Teile ihrer Ernte fürchten. Die in der Blüte besonders frostempfindlichen Bestände wurden durch die Frostnächte im April stark geschädigt. Bei einem Schadentermin vor Ort in...
Mit einem Pro-Kopf-Konsum von 28 Litern Fruchtsaft und Fruchtnektar hat Deutschland im weltweiten Vergleich die Nase vorn.
Streuobst, Cider und Birnenmost standen im Mittelpunkt des Internationalen Birnenkongresses Mitte April im Niederösterreichischen Mostviertel. Expertinnen und Experten referierten über den Bestand, aktuelle Entwicklungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Zukunftstrends aus dem Streuobstbau.
Am 13. Mai 2023 findet der 17. Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg statt. Der etablierte Fachkongress fokussiert neue Ziele und Wege zum Streuobst-Erhalt durch Nutzung und bietet diesjährig mehr als nur Fachimpulse.
Am 27. April 2023 können Kinder an der Hochschule Geisenheim der spannenden Frage nachgehen, was ein Insekt mit einer Säge am Hinterteil wohl anstellen kann. Mit dem Binokular wird die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) erforscht und gemalt.
Der moderne Zahlungsverkehr wird mittlerweile häufig im Online-Banking abgewickelt. Darum und aus Gründen der Ressourcenschonung wird der den Brenngenehmigungen mit Steuerbescheid bislang beigefügte Überweisungsträger aus Papier künftig entfallen.
Anlässlich der diesjährigen Berufsabschlussprüfung für Brenner Ende März in Gengenbach hat das Regierungspräsidium Freiburg den Prüfungsausschuss neu berufen. Viele der Prüferinnen und Prüfer sind schon seit vielen Jahren in diesem Ehrenamt tätig.
Die sonnigen Ostertage haben für einen Wachstumsschub bei den Erdbeerpflanzen im Folientunnel gesorgt, so dass in Süddeutschland die ersten Erdbeeren zum Wochenende vom 22. April geerntet werden können.
Gemeinnützige Organisationen, kommunale Stellen, Unternehmen und Privatpersonen aus Baden-Württemberg können sich ab sofort bei der Stiftung Naturschutzfonds um einen Zuschuss für ihre geplanten Naturschutzprojekte bewerben. Rund 5 Millionen Euro aus Ersatzzahlungen stehen dafür bereit.
Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe erhebt einmal im Jahr die Auszahlungspreise der Aufkäufer für den Alkohol der Abfindungsbrenner. Die Kleinbrennerei hat von ihr wieder die sortenspezifischen Preise erhalten. Spannend ist nicht zuletzt der Vergleich mit den letzten Jahren.
Die 11. Brennerklasse der Fachschule für Landwirtschaft des Ortenaukreises feierte am 31. März in Offenburg ihren Abschluss. 16 neue Staatlich geprüfte Fachkräfte für Brennereiwesen begrüßten ihre Gäste zur Abschlussfeier mit selbstgemixten Cocktails aus heimischen Obstbränden.
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BWÖL) startet in die nächste Runde. Bis zum 30. Juni 2023 können sich zukunftsweisende Betriebe bewerben, die sich mit innovativen Konzepten etwa im Bereich der Tierhaltung, des Natur- und Ressourcenschutzes oder des Energiemanagements in der Praxis...
Am 28. April 2023 ist Tag der Streuobstwiese. Mit einem Aktionstag in Waldburg setzt sich auch vomFASS für den Erhalt der ökologisch wertvollen Streuobstbestände in Deutschland ein.
Die Regionalinitiative Faszination Mosel bietet in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz für Viezerzeuger wieder eine Viezprämierung an.
Die Destillata-Gala bildet einen würdigen Rahmen für die Präsentation der Sieger und ihrer prämierten Produkte. Mit der Flughalle im Ferdinand Porsche Museum in Mattsee fiel die Wahl des Austragungsortes 2023 auf eine der imposantesten Veranstaltungsräumlichkeiten in Österreich.
Die Internationale Organisation für Rebe und Wein diskutiert auch über die weltweite Harmonisierung von Vorschriften zu Spirituosen weinbaulichen Ursprungs. Es geht also um Spirituosen wie Weinbrand, Tresterbrand oder Weinhefebrand.
Die Kleinbrennerei bietet ab sofort in Zusammenarbeit mit dem Destillateurmeister Stefan Penninger die Podcast-Reihe Freibrenner an. Reinhören, Wissen aneignen, die Freude an und den Erfolg in der Brennerei erhöhen.
Die aktuelle Spirituosenverordnung (EU) 2019/787 hat gegenüber der Vorgängerverordnung (EG) Nr. 110/2008 einige Änderungen mit sich gebracht. Auch beim Gin. Wir stellen hier die beiden Fassungen gegenüber, sodass die Änderungen nachvollziehbar werden.
Mit Holzpellets betriebene Heizungsanlagen finden mehr und mehr Verbreitung. Diese Anlagen bergen aber ein neues, tödliches Risiko: Bei der Lagerung von Holzpellets können erhebliche Mengen von hochgiftigem Kohlenmonoxid (CO) entstehen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo