Agrarmarkt aktuell Marktlage Äpfel
Durch die warmen Temperaturen Anfang Oktober präsentierte sich die Nachfrage noch etwas verhalten. Zu Beginn befanden sich die Sorten Elstar, Boskoop und Gala Royal in der Vermarktung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Durch die warmen Temperaturen Anfang Oktober präsentierte sich die Nachfrage noch etwas verhalten. Zu Beginn befanden sich die Sorten Elstar, Boskoop und Gala Royal in der Vermarktung.
Ursprünglich strebte die finnische Ratspräsidentschaft an, im Rat der Wirtschafts- und Finanzminister (ECOFIN-Rat) am 5. Dezember 2019 eine politische Einigung über die seit Mitte 2018 in Brüssel beratene Änderung der Alkoholsteuer-Strukturrichtlinie 92/83/EWG zu erzielen.
Wirtschaften im Einklang mit der Natur und zugleich ökonomische Erfolge feiern: Wie das gelingt, steht ab 7. Februar 2020 im Magazin #Ö.
Am 23. November 2019 erhielten die ersten 21 Bayerischen Streuobst-Botschafter nach ihrer erfolgreichen Weiterbildung zum „Gästeführer Streuobst“ ihre Abschlusszertifikate.
Gestern ist eine Europäische Bürgerinitiative gestartet, die chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel bis 2035 aus dem Verkehr ziehen, LandwirtInnen beim Umstieg auf eine umweltfreundliche Landwirtschaft unterstützen sowie Bienen und Ökosysteme retten möchte. Wenn es gelingt, bis September 2020...
Der Klimawandel beeinflusst die Vegetationsperioden im deutschen Apfelanbau mit teils unerwarteten Folgen. Das hat ein Forscherteam der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und von Climate Analytics nachgewiesen.
Mit Hilfe des digitalen Bestäubungsrechners www.bestaeubung-neu-gedacht.de des Online-Netzwerks BEEsharing können Landwirte künftig die notwendige Bestäubungsleistung für ihre Anbauerzeugnisse einfach und schnell selbst kalkulieren. In nur einer Minute lässt sich auf der neuen Webseite des...
Auf meinen Reisen begegne ich immer wieder köstlichen Produkten. Zu köstlich, um sie für mich zu behalten. Darum habe ich einen Blog im Rahmen der Kleinbrennerei gestartet: "Probier das!"
Bereits zum 25. Mal wurden bei der Tiroler Schnapsprämierung die besten Schnapsbrenner und Likörhersteller des Landes ausgezeichnet. Die Prämierung fand am Freitag, den 15. November im Hoadl Haus in der Axamer Lizum statt.
Erstmals ist im Tessin der Japankäfer im Freiland nachgewiesen worden. Sollte sich der aus Italien eingewanderte Käfer in der Schweiz ausbreiten, wären Trauben-, Mais- und Steinobstkulturen in Gefahr. Wie der Schweizer Landwirtschaftliche Informationsdienst berichtet, tappte der invasive Schädling...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat jetzt jeweils acht Fruchtgetränke- und Spirituosenhersteller mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet. Die höchste Auszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft wird jährlich getrennt nach Produktkategorien an deutsche...
Seit Jahrhunderten werden in der Schweiz Destillate von hoher Qualität gebrannt. Am vergangenen Samstag war anlässlich des 5. Nationalen Brennertags "Die Schweiz brennt" Gelegenheit, bei einer der 45 mitmachenden Destillerien vorbeizuschauen und Genaueres über das Handwerk zu erfahren.
Die Biene erbringt mit ihrer Bestäubungsarbeit von Kultur- und Wildpflanzen eine wichtige Leistung für das Ökosystem, die Landwirtschaft und damit unsere Nahrungsmittel. Wie kann sie vor möglichen Risiken geschützt werden?
Vier Tage lang wird im Herzen Münchens wieder Hochprozentiges aus den verschiedenen Regionen des Freistaats ausgeschenkt. Noch bis zum Samstag präsentieren Bayerns Brenner an insgesamt neun Ständen auf dem Viktualienmarkt ihre flüssigen Schätze.
Seit Ende Oktober läuft die Onlinekarte "garantiert wild" (www.garantiert-wild.com) im Probebetrieb. Anbieter von Streuobstprodukten können sich jetzt kostenlos eintragen lassen, dazu wurde ein entsprechendes Formular auf www.garantiert-wild.com freigeschaltet.
Eine Streuobst-Delegation reichte am 30. Oktober den Antrag auf Immaterielles Kulturerbe für Streuobst in Stuttgart ein.
Komplexe Themen wie Biodiversität und Digitalisierung sorgen derzeit unter Obsterzeugern und Landwirten für großen Gesprächsbedarf. Die Fruchtwelt Bodensee bietet vom 14. bis 16. Februar 2020 eine internationale Plattform zum Austausch.
Auf vielen Flächen tummeln sich heute etwa ein Drittel weniger Insektenarten als noch vor einem Jahrzehnt. Dies geht aus einer Untersuchung eines von der Technischen Universität München (TUM) angeführten internationalen Forschungsteams hervor. Vom Artenschwund betroffen sind vor allem Wiesen, die...
Die Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) hat zum Gesetzesvorhaben des Volksbegehrens Stellung genommen. Darin heißt es: "Die Ziele des Volksbegehrens „Artenschutz –Rettet die Bienen“ sind vom Ansatz her sicherlich richtig, in der vorliegenden Form sind sie aber...
Die Streuobsternte 2019 ist so gut wie abgeschlossen. Es zeichnet sich ab, dass die Ernteprognose sich dieses Jahr nicht erfüllen wird. Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) geht aktuell davon aus, dass die Ernte noch niedriger ausfallen wird als im Jahr 2017, als es mit 250.000...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo