Kiwibeeren Superfood im Kleinformat
Kiwibeeren oder Mini-Kiwis sehen nicht nur exotisch aus, sie stecken auch voller gesunder Nährstoffe und schmecken herrlich mild und süßlich.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Kiwibeeren oder Mini-Kiwis sehen nicht nur exotisch aus, sie stecken auch voller gesunder Nährstoffe und schmecken herrlich mild und süßlich.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat jeweils acht Spirituosen- und Fruchtgetränkehersteller mit dem Bundesehrenpreis geehrt. Das ist die höchste Auszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft.
Drei Edelbrände aus dem Bereich des Weinbauamts Neustadt wurden bei der Landesprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zu echten Siegern erklärt. Außerdem fünf Destillate aus dem Bereich des Weinbauamtes Wittlich
Die Verhandlungsführer des Rates und des Europäischen Parlaments haben am 24. Oktober eine vorläufige Einigung über die Stärkung der für Wein, Spirituosen und landwirtschaftliche Erzeugnisse geltenden geografischen Angaben und anderen Qualitätsregelungen erzielt.
Die EU-Kommission hat ihre bereits im Dezember 2019 vertretene Auffassung bestätigt, wonach ein Bourbon Whiskey, der im Einklang mit dem US-amerikanischem Recht nur zwei Jahre in Holzfässern gereift ist, in der EU nicht verkehrsfähig ist - trotz eines bilateralen Abkommens.
Ein Plakat des Zolls sorgt derzeit für Aufsehen. Vom badischen Kleinbrennerverband wird es unter anderem als diffamierend, irreführend und inakzeptabel bezeichnet. Der Verband fordert eine Entschuldigung.
Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) zieht eine besorgte Zwischenbilanz der laufenden Keltersaison 2023: Nach den uns aktuell vorliegenden Ernteergebnissen wurde gegenüber der Vergleichswoche 2022 bislang nur die Hälfte der Apfelmenge gekeltert, schildert VdF-Geschäftsführer Klaus...
Die Klaus Tschira Stiftung fördert ein Projekt, das altes Wissen um Birnensorten mit dem genetischen Fingerabdruck zusammenbringt.
Am 13. Oktober 2023 versammelte sich die schweizerische Brennereibranche in der Markthalle in Basel zur alle zwei Jahre stattfindenden DistiSuisse, der nationalen Prämierung der besten Schweizer Spirituosen.
Die Staatssekretärin war voll des Lobes: „Frau Wirsching leistet einen großen Beitrag zum Erhalt der Streuobstbestände und zum fachgerechten Obstbaumschnitt in Baden-Württemberg. Sie setzt sich seit vielen Jahren leidenschaftlich für den Erhalt der Streuobstwiesen und für die Wissensvermittlung...
Das Julius Kühn-Institut (JKI) und Partner des Grünen Forum Pillnitz laden die Öffentlichkeit am 7. Oktober ein, sich in Dresden über Forschung, Genbank-Sammlung und Züchtung zu informieren.
Zurzeit läuft die Mostobsternte auf Hochtouren und damit auch die Produktion von frischem Most. Der Schweizer Obstverband schätzt die diesjährige Erntemenge auf 42 700 Tonnen Mostäpfel und 2970 Tonnen Mostbirnen. Sie dürfte damit etwas tiefer ausfallen als in vergangenen Jahren.
Eine Erfolgsstory setzt ihre beeindruckende Reise fort! DistiSuisse, die renommierte nationale Prämierung für Spirituosen, kann eine außergewöhnliche Rekordbeteiligung verzeichnen. Über 30 Prozent mehr Betriebe haben ihre Spirituosen angemeldet.
Im neuen Leitfaden "Streuobstwiesen im Klimawandel" der Oberlausitz-Stiftung werden einige im Zusammenhang mit dem Klimawandel vorhandene Herausforderungen analysiert.
2023–2022 war ein außergewöhnliches Jahr für die EU-Spirituosenexporte mit einem Wachstum von +16 % und einem Gesamtwert von 9,74 Milliarden Euro. Angesichts der hohen Inflation, der steigenden Produktionskosten und der zunehmenden geopolitischen Spannungen sind die Aussichten für 2023 jedoch...
Seit 2021 sind Spirituosen mit einer geografischen Angabe im Spirituosenregister der Datenbank eAmbrosia aufgeführt. Derzeit sind darin insgesamt 262 Spirituosen mit einer geografischen Angabe eingetragen. Davon 36 aus Deutschland. Besonders bemerkenswert: In der Datenbank finden sich auch viele...
Mit der neuen Agri-PV-Anlage im Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau in Deutenkofen will der Bezirk Niederbayern zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Einerseits soll die Anlage regenerativen Strom erzeugen. Andererseits soll sie den Obstbäumen darunter Schutz bieten.
Landwirte bauten 2023 nach vorläufigen Zahlen auf rund 5,6 Millionen Hektar Getreide an (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix). Im Vergleich zum Vorjahr war die Anbaufläche 0,8 Prozent geringer, bezogen auf den Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2022 nahm sie um 2,4 Prozent ab.
Wo ist eine Brennerei in der Nähe, die Obst annimmt und daraus Obstbrand herstellt? Lohnbrennereien können sich online beim NABU in eine bundesweite Liste eintragen. Der kostenlose Service nützt dem (Streu-)Obst, er nützt den beteiligten Brennereien.
Am 19. September führte der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) in Brüssel seinen fünften Parlamentarischen Abend durch. Mit rund 80 Gästen erfreute sich der Parlamentarische Abend des BSI einer guten Resonanz.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo