Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • Früher war alles später - auch das Frühjahr

    Kernobst

    "Aufgrund des Klimawandels beginnt in Baden-Württemberg das Frühjahr für die Natur immer früher. Unsere langjährigen Beobachtungen des Blühtermins beim Apfel belegen eine Vorverlagerung der Blüte in den vergangenen 25 Jahren um rund 10 Tage“, erklärte Margareta Barth, Präsidentin der LUBW...

  • Stefan Hafen (rechts) von der Herstellerfirma Arnold Holstein GmbH machte in der Hohenloher Scheune der Landesgartenschau die Kleinbrennern mit der Technik der Destillat-Anlage vertraut. Obstbaumeister Albrecht Rembold aus Baumerlenbach (2. v. r.) neben Öhringens Oberbürgermeister Thilo Michler, der zur Brand-Premiere vorbeikam.

    Hochprozentiges an den Wochenenden

    Der Kreisobstbauverein (KOV) Öhringen und der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Kocher/Jagst haben am Freitag, den 15 April auf der Landesgartenschau Öhringen eine Schaubrennanlage eingeweiht. Erstmals erfüllte der Duft edler Obstbrand-Aromen die Hohenloher Scheune in der Cappelaue.

  • Agroscope wird führungsmässig verschlankt

    Führung und Forschung sollen bei Agroscope näher zueinander rücken. Deshalb hat Agroscope beschlossen, die Führungsstrukturen zu vereinfachen. Konkret bedeutet dies, dass die heutigen vier Forschungsinstitute und 19 Forschungsbereiche aufgehoben und durch zehn Einheiten ersetzt werden, die künftig...

  • 3,4 kg Erdbeeren pro Person

    Im Durchschnitt etwa 3,4 Kilogramm Erdbeeren verbrauchten die Deutschen pro Kopf im Wirtschaftsjahr 2014/15. Damit sind Erdbeeren beliebter als Kirschen oder auch Birnen. Mitte April startet die Saison mit deutscher Ware. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlicht...

  • Top-Themen

    • Studienergebnisse zum Alkoholkonsum unter Jugendlichen

      Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marlene Mortler hat am 6. April zusammen mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zentrale Studienergebnisse der repräsentativen BZgA-Befragung „Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015“ in Berlin...

    • Neues Fachinstitut für Bienenschutz

      Am 1. April 2016, hat das neue Institut für Bienenschutz im Julius Kühn-Institut seine Arbeit aufgenommen. Honigbienen und Wildbienen zu schützen, ihre Lebens- und Ernährungsgrundlagen zu erhalten und zu verbessern sowie die Bienenvölker gesund und vital zu erhalten, sind wichtige Anliegen des...

  • Bayerische Obstbrandprämierung 2016: Sensorische Prüfung

    Anfang März fand am Institut für Lebensmitteltechnologie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf die sensorische Prüfung aller zur Bayerischen Prämierung 2016 eingereichten Destillate statt. Mehr als 50 Sensorikfachleute verkosteten an zwei Tagen knapp 700 Brände und Geiste, die von rund 160...

  • Irland will Alkoholkonsum in der Bevölkerung senken

    Irland hat einen Gesetzesentwurf (Public Health Alcohol Bill) vorgelegt, der darauf abzielt, den Verkauf von alkoholischen Getränken erheblich einzuschränken. Der Entwurf enthält ein ganzes Bündel an Vorschlägen, die den Verkauf, die Kennzeichnung, die Werbung und Vermarktung von alkoholischen...

  • Parlamentarischer Abend des BSI in Brüssel

    Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) hat am 16. März 2016 in Brüssel einen Parlamentarischen Abend durchgeführt. Mit rund 200 Gästen brachte der dritte Parlamentarische Abend des BSI in der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union in...

  • Spirituosen auf der ProWein

    Die ProWein lockte vom 13. bis 15. März über 55.000 Fachbesucher nach Düsseldorf. Das entspricht einem Anstieg von rund sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr Die meisten Besucher kamen wegen des Weins. Doch immer "mehr Fachbesucher kommen ganz bewusst wegen der außergewöhnlichen Spirituosen zur...

    • Ausschreibung Eduard-Lucas-Medaille

      Baden-Württemberg ist das Land mit der größten Streuobstfläche im Bundesgebiet. In vielen Regionen ist der althergebrachte Obstbau landschaftsprägend. Über die Kulturlandschaft Streuobstwiese und die alten Obstsorten wird zwar viel geredet, aber für die langfristige Erhaltung zu wenig getan. Aus...

    • Achtung: Änderung bei Umsatzsteuer

      Bislang wurden in Baden-Württemberg ab Hof vermarktete Trinkbranntweine (Obst-, Trester- und Weinbrand) sowie Liköre der 1. Verarbeitungsstufe zugerechnet. Dadurch konnten pauschalierende Land- und Forstwirtschaftliche Betriebe für dies Produkte einen pauschalen Vorsteuerabzug von 10,7% geltend...

  • Attraktive Umstellungshilfe - neue Bio-Bauern gesucht

    Das NABU-Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ hat das Ziel die Biolandwirtschaft in Deutschland zu stärken. Landwirte, die von konventioneller zu biologischer Landwirtschaft wechseln wollen, erhalten hierbei finanzielle Starthilfe in Form des Förderpreises der Alnatura Bio-Bauern-Initiative...

  • Birnenbrand „L" Bi 15, Destillerie Stockvogler, 7221 Marz

    Guter Abschluss der "Ab Hof" in Wieselburg

    Obstbrand Obstwein Prämierungen

    Mit erstmals mehr als 35.000 Besuchern ging am 7. März die „AB HOF – Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter“ erfolgreich zu Ende. Knapp 300 Aussteller beteiligten sich an diesem wichtigen Treffpunkt für bäuerliche Direktvermarkter. Ein Höhepunkt der Messe waren auch diesmal die Prämierungen...

  • Baumobsternte 2015 - die endgültigen Zahlen

    Das Statistische Bundesamt hat die endgültigen Ergebnisse der Baumobsternte 2015 in Deutschland veröffentlicht. Danach betrug die Apfelernte 973.500 Tonnen. Damit lag die Apfelernte um 13 Prozent unter der des Vorjahres.

  • Baden-Württemberg zahlt erste Baumschnitt-Prämien aus

    Das neue Förderprogramm „Baumschnitt-Streuobst“ der Landesregierung stößt auf große Resonanz: Privatpersonen, Vereine, Kommunen, Mostereien und Streuobstinitiativen aus ganz Baden-Württemberg haben etwa 1.100 Anträge gestellt. Sie pflegen die nächsten fünf Jahre 400.000 Streuobstbäume.