Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • Durch heute übliche Verfahren zur Mahd landwirtschaftlicher Grünflächen wird ein Großteil der dort lebenden Insekten getötet.

    Moderne Mähtechnik Insekten im Grünland schützen

    Streuobst

    Das Projekt „InsectMow“ der Universitäten Hohenheim und Tübingen entwickelt schonende Mähtechniken, mit denen die hohe Insektensterblichkeit bei der Mahd landwirtschaftlicher Grünflächen minimiert werden kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Österreich Neue Qualitätsstufen für Brände

    Als Reaktion auf die neue EU-Verordnung hat Österreich zwei weitere Qualitätsstufen eingeführt: Neben der durch die EU-Verordnung definierten Kategorie Brand als Basis gibt es nun Edelbrand oder Edeldestillat und – an der Spitze der Qualitätspyramide – Österreichischer Qualitätsbrand oder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Citizen Science-Projekt zur Schädlings- und Nützlingserfassung auf Streuobstwiesen im Rhein-Main-Neckar Gebiet.

    Streuobstwiesen Mitmach-Forschungsprojekt des JKI

    Betreuerinnen und Betreuer von Streuobstwiesen werden im Rhein-Main-Neckar Gebiet gesucht. Die Freiwilligen können Forschende des Kühn-Instituts (JKI) bei der Erfassung von Nütz- und Schädlingen auf eigenen Streuobstflächen unterstützen.

  • Top-Themen

    • Zum französischen Nationalfeiertag Cognac, Armagnac und Calvados

      Der 14. Juli steht in ganz Frankreich für ein großes Fest, denn der französische Nationalfeiertag jährt sich einmal mehr. Stilecht anstoßen lässt sich hierauf am besten mit den landeseigenen Spirituosen Cognac, Armagnac oder Calvados. Denn: Franzosen sind als Genussmenschen stolz auf ihr...

    • Jubiläum 20 Jahre Rettet die Champagner-Bratbirne

      Birnen Verarbeitung Vermarktung

      Der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Wie kam es zu seiner Gründung? Die eigentliche Ursache liegt weit zurück und liegt in der Geschichte einer Birne begründet.

  • Süßkirschen haben von den guten Witterungsbedingungen profitiert. Deutschlandweit wird mit einer Erntemenge von 40.600 Tonnen gerechnet, fast 50 Prozent mehr als im Vorjahr.

    Deutliches Plus bei Süßkirschen Gute Kirschenernte erwartet

    Obstbaubetriebe in Deutschland erwarten in diesem Sommer eine deutlich höhere Kirschenernte als im Jahr 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer ersten Schätzung zum Stichtag 10. Juni 2022 mitteilt, gehen die Betriebe von einer Gesamterntemenge für Süß- und Sauerkirschen von...

  • Markt Bilanz zur Erdbeersaison 2022

    Die Erdbeersaison hat gut gestartet und die Fruchtqualität war hervorragend. Doch durch ein großes Angebot an Importware kam ein großer Preisdruck auf und die Saison geht mit einem durchwachsenen Résumé in Süddeutschland zu Ende.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Heidelbeeranbau Sehr gute Saison 2022 erwartet

      Die Spätfröste haben kaum zu Schäden an den Heidelbeersträuchern geführt, so dass nach einem sehr guten Blütenansatz und guten Bestäubungsbedingungen mit einer guten Fruchtqualität und überdurchschnittlichem Ertrag gerechnet wird.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kirschenproduktion Innovationsfreude in der Schweiz

    Der Schweizer Obstverband hat die Schweizer Kirschensaison feierlich eröffnet und betonte die Innovationskraft der Branche. Der Verband stellt, nicht zuletzt wegen großen Investitionen in den letzten Jahren, eine hervorragende Saison in Aussicht.

  • Kirschenernte Süß oder doch lieber sauer?

    Es ist wieder „gut Kirschen essen“ in Deutschland. Angeführt wird die Saison von den Süßkirschen, gefolgt von den Sauerkirschen. Beide Arten haben Ihre Vorzüge und lassen sich ganz unterschiedlich genießen.

    • Neue Fachwarte Ran an die Obstbäume

      Obstbau Streuobst

      Im Landkreis Ravensburg stehen über 200.000 Streuobstbäume, die alle gepflegt werden möchten. Um so erfreulicher ist es, dass 36 neue Fachwarte für Obst- und Gartenbau im Landkreis Ravensburg ihre Abschlussurkunden erhalten.

  • Spirituosenbranche Corona, Krieg und Inflation

    Spirituosenmarkt

    Die Spirituosenbranche ist durch den Angriffskrieg Russlands, die Inflation und die Nachwirkungen der Corona-Pandemie auch in den Jahren 2021 und 2022 herausgefordert. Die Beeinträchtigung der Handelsströme belasten die Branche.

  • Geoschutz Hohenloher Birnenbrand geschützt

    Birnen Obstbau Obstbrand

    Der Hohenloher Birnenbrand aus der Region Hohenlohe im Nordosten Baden-Württembergs ist künftig EU-weit vor Nachahmung geschützt. Die EU-Kommission hat den Obstbrand in die Liste von 258 bereits geschützten Bränden aus der EU und Drittländern aufgenommen.

  • Spargel- und Erdbeeranbau Absatzprobleme und hohe Kosten

    Für Spargel- und Erdbeererzeuger bilden steigende Kosten und billige Waren aus dem Ausland eine ernste Situation. Einige Betriebe haben bereits drastische Maßnahmen ergriffen. Daher werden nun Reaktionen von der Politik gefordert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Alkohol und Verantwortung Tipps für junge Schwangere

    Alkoholkonsum

    Die Initiative „Verantwortung von Anfang an!“ steht für eine gezielte Frühaufklärung und Beratung über den Verzicht auf alkoholhaltige Getränke in Schwangerschaft und Stillzeit. Eine Neuauflage setzt die erfolgreiche Kampagne fort.

  • Streuobstpreis Erhalt der genetischen Vielfalt

    Mit dem Streuobstpreis Baden-Württemberg wird das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern ausgezeichnet, die Streuobstbestände im Land pflegen. Der diesjährige Streuobstpreis geht an fünf Projekte zum Thema Erhalt der genetischen Vielfalt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Agrarmarkt aktuell Inflation hemmt Tafeläpfel-Markt

    Auch beim Tafeläpfel-Markt zeigen sich die Auswirkungen des Ukrainekriegs. Das Angebot ist gestiegen und die Nachfrage ist zurückhaltend. Vor allem Aktionen mit Angeboten kommen bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern gut an.