Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • 20.000 Bienenvölker stehen für die Bestäubungs-Saison 2019 bereit

    BEEsharing auf Wachstumskurs Bienen für die Bestäubungs-Saison 2019

    Das Online-Netzwerk BEEsharing hat seinen Wachstumskurs in den vergangenen Monaten fortgesetzt. Mit mehr als 20.000 registrierten Bienenvölkern konnte die Bestäubungskapazität seit dem vergangenen Frühjahr fast verdreifacht werden. Neben dem Ausbau der Leistungen für Landwirte und Obstbauern hat...

  • Feinmaschiges Netz über der Kirschensorte "Regina"

    Bekämpfung der Kirschessigfliege Netze gegen den Kirsch-Schädling

    Feinmaschige Netze über Obst- oder Gemüseplantagen sind effektive Maßnahme zum Schutz vor Schädlingen wie der Kirschessigfliege. Sie werden aber oft als störend empfunden. Um kritischen Bürgern den Nutzen dieser Netze über Obstplantagen zu vermitteln, wurde beim Demonstrationsvorhabens „Einnetzen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Altersrente Bundestag schafft Hofabgabeklausel ab

    Der Deutsche Bundestag hat die Hofabgabepflicht abgeschafft. Er hat damit rückwirkend zum 9. August 2018 (Veröffentlichung der Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts zur teilweisen Verfassungswidrigkeit der bisherigen Regelungen) diese Voraussetzung für den Bezug einer Rente aus der...

  • Top-Themen

  • Schwarzes abgestorbenes Gewebe weist auf Feuerbrandinfektion hin.

    Den Tricks des Feuerbrands auf der Spur

    Feuerbrand zählt aktuell zu den ökonomisch bedeutensten Krankheiten im Kernobstanbau weltweit. Deutsche Obstanbauer fürchten das Bakterium Erwinia amylovora, das die Krankheit auslöst, denn es lässt sich nur schwer bekämpfen, besonders da eine Behandlung mit Antibiotika verboten ist.

  • Schlupfbereite Mauerbienen in Kokons

    Bienenlarven in Kokons Sichere Befruchtung von Obstgehölzen

    Mit Bienenkokons und Nisthilfen können Sie Wildbienen im Garten beziehungsweise auf der Obstwiese ansiedeln. Diese sorgen nach dem Schlüpfen im Frühjahr für die optimale Befruchtung der Obstgehölze und mit dem Nestbau in den passenden Nisthilfen gleich für eine dauerhafte Population in den...

    • Blick in die Kolonne

      Der Zoll informiert Was tun für reibungslose Brenngenehmigungen?

      Die außergewöhnlich gute Obsternte führt zu einem erheblichen Anstieg der beantragten Brennverfahren unter Abfindung. Die Anzahl der ab Oktober 2018 wöchentlich beim Hauptzollamt Stuttgart eingehenden Abfindungsanmeldungen hat sich gegenüber dem Mittel der vergleichbaren Monate der Vorjahre...

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
  • Trotz Trockenheit fiel die Apfelernte im Land in diesem Jahr gut aus. Die Erntemenge lag deutlich über dem frostbedingt schwachen Vorjahr.

    Erntestatistik Gute Obsternte im Ländle

    Beerenobst Erdbeeren

    Wetterkapriolen machen das Jahr 2018 nicht einfach für die baden-württembergische Landwirtschaft. Während andernorts massive Ertragseinbußen auf die Trockenheit folgten, kam man hierzulande noch mit einem blauen Auge davon. Vergleichsweise gut schnitt der Obstbau ab, wie das bisherige Fazit des...

    • Öffentlichkeitsarbeit Die Schweiz hat gebrannt

      Bereits zum vierten Mal fand am 10. November 2018 der Schweizer Brennertag statt. 42 Brennereien öffneten ihre Tore und zeigten dem Publikum das traditionsreiche Handwerk. Die Schweiz brennt wurde vom Schweizer Obstverband und vom Schweizerischen Spirituosenverband gemeinsam organisiert und...

    • Bildergalerie Die neue Destillatkönigin ist gekrönt

      Die Krönung kam zum Schluss. Oder doch fast zum Schluss. Auch wenn der Hunger der Gäste schon nach den ersten Grußworten gestillt worden war, die Neugier darauf, wer die neue Destillatkönigin werden würde, wurde erst am späten Abend befriedigt.

  • Ministerin Michaela Kaniber (M.) mit Kommunalreferentin Kristina Frank (l.) und Stadträtin Renate Kürzdörfer

    Bayerische Edelbrände auf dem Viktualienmarkt

    Unter dem Motto „Wir brennen für Bayern“ präsentieren Bayerns Edelbrenner derzeit auf dem Münchner Viktualienmarkt Hochprozentiges aus den verschiedenen Regionen des Freistaats. Noch bis zum Samstag können die Münchner Genießer und alle, die es werden wollen, an den elf Ständen der Edelbrenner die...

  • Messerückblick Branche im Wandel

    Rund 18.000 Besucher aus 50 Ländern besuchten die INTERVITIS INTERFRUCTA HORTITECHNICA vom 4. bis 6. November 2018 in Stuttgart. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der technologischen Zukunft, was sich in zahlreichen Sessions im 63. Internationalen DWV-Kongress sowie an den Ständen der...

  • Staatliche Hilfe Antragstellung für Dürrehilfe läuft an

    Landwirte in Baden-Württemberg, die durch den heißen trockenen Sommer massive Ernteeinbußen zu beklagen haben, können jetzt eine Dürrehilfe beantragen. Die Antragsformulare sind unter online zum Download abrufbar eingestellt. Die Landratsämter/Landwirtschaftsämter nehmen ab sofort Anträge...

  • Sie forschen an der klimafreundlichen Nutzung von Kohlenstoffdioxid aus der Getränkeproduktion – v.l.: Prof. Jan Schneider, Marc Hoffarth, Prof. Klaus Heikrodt, Verena Kindsvater und Timo Broeker

    Brennerei Beim Schnapsbrennen die Energiewende im Blick

    Bei der Herstellung von Alkohol und alkoholischen Getränken wird Kohlenstoffdioxid frei. Wissenschaftler der Hochschule OWL erforschen, wie sich dieses in Erdgas umwandeln und zur Speicherung von erneuerbaren Energien nutzen lässt. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und...