Oberlausitz-Stiftung Streuobstwiesen im Klimawandel
Im neuen Leitfaden "Streuobstwiesen im Klimawandel" der Oberlausitz-Stiftung werden einige im Zusammenhang mit dem Klimawandel vorhandene Herausforderungen analysiert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im neuen Leitfaden "Streuobstwiesen im Klimawandel" der Oberlausitz-Stiftung werden einige im Zusammenhang mit dem Klimawandel vorhandene Herausforderungen analysiert.
2023–2022 war ein außergewöhnliches Jahr für die EU-Spirituosenexporte mit einem Wachstum von +16 % und einem Gesamtwert von 9,74 Milliarden Euro. Angesichts der hohen Inflation, der steigenden Produktionskosten und der zunehmenden geopolitischen Spannungen sind die Aussichten für 2023 jedoch...
Seit 2021 sind Spirituosen mit einer geografischen Angabe im Spirituosenregister der Datenbank eAmbrosia aufgeführt. Derzeit sind darin insgesamt 262 Spirituosen mit einer geografischen Angabe eingetragen. Davon 36 aus Deutschland. Besonders bemerkenswert: In der Datenbank finden sich auch viele...
Mit der neuen Agri-PV-Anlage im Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau in Deutenkofen will der Bezirk Niederbayern zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Einerseits soll die Anlage regenerativen Strom erzeugen. Andererseits soll sie den Obstbäumen darunter Schutz bieten.
Landwirte bauten 2023 nach vorläufigen Zahlen auf rund 5,6 Millionen Hektar Getreide an (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix). Im Vergleich zum Vorjahr war die Anbaufläche 0,8 Prozent geringer, bezogen auf den Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2022 nahm sie um 2,4 Prozent ab.
Wo ist eine Brennerei in der Nähe, die Obst annimmt und daraus Obstbrand herstellt? Lohnbrennereien können sich online beim NABU in eine bundesweite Liste eintragen. Der kostenlose Service nützt dem (Streu-)Obst, er nützt den beteiligten Brennereien.
Am 19. September führte der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) in Brüssel seinen fünften Parlamentarischen Abend durch. Mit rund 80 Gästen erfreute sich der Parlamentarische Abend des BSI einer guten Resonanz.
Neun Obstbauern produzieren die beliebte Frucht nach Richtlinien des Ländle Gütesiegels. Der Ländle Apfel besticht auch dieses Jahr wieder durch hervorragende Aromatik und Ausfärbung. Die Erntemenge ist jedoch mit 277 Tonnen Tafelobst leider stark unterdurchschnittlich.
Das Projekt „Mission Most“ startete heuer zum 7. Mal. Von Ennsbach über St. Georgen an der Leys und Randegg bis hin zu Euratsfeld – aus dem gesamten Mostviertel haben sich Teilnehmer:innen zur diesjährigen „Mission Most“ angemeldet, um das Handwerk der Mostproduktion zu erlernen und den eigenen...
Der europäische Wirtschaftsraum bietet für Unternehmen vielfältige Chancen, so auch für die Hersteller von Spirituosen. Ob Gin, Wodka, Liköre oder Weinbrand und deren zahlreiche Varianten – deutsche Spirituosen sind beliebt.
Streuobstwiesen sind Paradiese der Biodiversität und fester Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Mit mehr als 2.000 Sorten sichert der Streuobstanbau einen wahren Schatz an genetischer, geschmacklicher und gesunder Vielfalt.
Der am Julius Kühn-Institut gezüchtete Apfel Pia41 erhält Sortenschutz. Die pilzwiderstandsfähige Sorte ermöglicht, Pflanzenschutzmittel im Apfelanbau einzusparen.
Die invasive Kirschessigfliege ist ein verheerender Schädling im Beeren-, Steinobst- und Weinbau. Agroscope und das CABI setzen erstmals einen natürlichen Gegenspieler aus ihrem Herkunftsgebiet in der Schweiz aus.
Gemeinsam mit dem bayerischen Ministerpräsident Dr. Markus Söder, der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber sowie der Staatssekretärin des Landwirtschaftsministeriums Baden-Württemberg Sabine Kurtz und vielen weiteren Gästen feierten die Obstbauern am 6. September den Beginn der...
Nach Angaben des NABU-Bundesfachausschuss Streuobst ist für 2023 insbesondere bei Äpfeln mit einer sehr geringen Ernte zu rechnen: Wir erwarten nur gut die Hälfte der schon geringen Vorjahresernte von 2022 - also nur rund 300.000 Tonnen bundesweit, so Dr. Markus Rösler, Sprecher des bundesweiten...
Höchste Zeit mal wieder „blau“ zu machen. Für Zwetschgen-Liebhaber jedenfalls. Die schönen Blauen aus heimischen Anbaugebieten tragen nämlich nicht nur das süß-säuerliche Aroma des Spätsommers in sich, sie sind auch nur relativ kurze Zeit im Handel.
DHL gibt bekannt: Es erhöhen sich die Paket-Preise für Geschäftskunden. Die Preisanpassung wird dabei je nach Kundengruppe in Wellen ab dem 1. Oktober 2023 umgesetzt. Notwendig ist die Preiserhöhung nach Aussage des Unternehmens wegen stark gestiegener Personalkosten nach dem Tarifabschluss im...
Der Fettkörper der Bienen ist das Organ, das Imker aufpäppeln und pflegen müssen. Dennoch denken die meisten nach der Honigernte nur ans Auffüttern mit Zucker und nicht an Pollen und Protein. Untersuchungen aus Ungarn zeigen, warum das ein Fehler sein kann.
Ein Forscher des Julius Kühn-Instituts beschreibt mit einem internationalen Team erstmals einen neuen insektenpathogenen Pilz, der blattsaugende Insekten befällt, die schwere Bakterienkrankheiten übertragen.
Bis Ende Oktober können Interessierte abstimmen und ein Pflanzenpaket für mehr Artenvielfalt im eigenen Garten oder auf dem Balkon gewinnen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo