Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • Angemessene Mostobstpreise sind für den Erhalt der wertvollen Streuobstwiesen entscheidend.

    Hochstamm Deutschland e.V. Preisbarometer Streuobst

    Streuobst

    Ab sofort ist das Preisbarometer Streuobst für die Erntesaison 2022 online. Nun liegt es an den Obstliefernden, ihre erlebten Abnahmepreise zahlreich einzutragen. Ziel ist es, Transparenz für Streuobstbewirtschaftende und Abnehmende von Mostobst zu schaffen, denn durchsichtige Preise bergen...

  • Der Schweizer Obstverband (SOV) erwartet eine gute Apfel- und Birnenernte.

    Schweizer Äpfel Früh und noch nachhaltiger

    Schweizer Obstproduzentinnen und -produzenten ernten zurzeit die ersten Äpfel und Birnen, die sie gemäß den Anforderungen der neuen Branchenlösung «Nachhaltigkeit Früchte» angebaut haben. Dieses Jahr sorgen die guten Wetterbedingungen dafür, dass rund sechs Tage früher geerntet wird als üblich....

  • In der aktuellen Saison sollten in der Schweiz knapp 3903 Tonnen Zwetschgen geerntet werden.

    Schweizer Obstverband Große Zwetschgenernte erwartet

    Die Ernteaussichten für Zwetschgen sind in der Schweiz sehr gut. Die in den Handel gelangenden Mengen werden auf 3903 Tonnen geschätzt. Die vier bedeutendsten Erntewochen sind die Wochen 32 bis 35 mit rund 540 bis 660 Tonnen Zwetschgen pro Woche. Die Früchte sind wegen der vielen Sonnenstunden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Agrarmarkt aktuell Marktentwicklung Obst

    Tafeläpfel: Die ruhige Marktlage des Frühjahrs setzte sich auch in den Sommermonaten weiter fort. Insgesamt bewegt sich der Abverkauf bis heute aber auf einem stabilen Niveau, was wohl auch dem zu verdanken ist, dass aus Übersee weniger Ware nach Europa exportiert wird als üblich und diese...

  • Streuobst und Bildungsarbeit

    Der Naturpark Neckartal-Odenwald verfolgt mit der Verbindung von Streuobst- und Bildungsarbeit eine zielführende Strategie. Davon zeigte sich Landwirtschaftsminister Peter Hauk auf seiner Sommertour, die ihn in die Region führte, überzeugt.

    • Akademische Abschlussfeier der Hochschule Geisenheim.

      Hochschule Geisenheim Feierliche akademische Abschlussfeier

      Absolvierende der Hochschule Geisenheim aus zwei Abschlussjahrgängen – Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022 – feierten am 29. Juli 2022 auf Schloss Johannisberg mit Angehörigen und Dozierenden ihre Akademische Abschlussfeier. Neben 319 Bachelor- und Masterzeugnissen konnte die Hochschule...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Steinfrüchte Aprikose, Pflaume, Zwetschge, Kirsche

    Kirschen Marillen | Aprikosen Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst

    Fröhlich, fruchtig und bunt – so schmeckt der Sommer. Vor allem Kindern! Und denen schmeckt es noch mal so gut, wenn sie selbst mit Hand anlegen dürfen beim Kochen und Backen, wenn sie kreativ sein und noch dazu hemmungslos von den Zutaten naschen dürfen. Gerade das Backen mit Steinobst liefert da...

    • Gebietsheimische Wildpflanzenarten sind ein wichtiger Baustein für den Erhalt unserer heimischen Insektenvielfalt.

      Global Nature Fund Blühflächen fördern Insekten

      Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts „LIFE Insektenfördernde Regionen“ lud der Global Nature Fund (GNF) gemeinsam mit dem Kirchheimerhof und dem Biosphärenzweckverband Bliesgau Mitte Juli zu einer Blühflächenführung mit Fachdiskussion ein. 20 TeilnehmerInnen aus Landwirtschaft,...

    • Inflation Obst und Gemüse keine Preistreiber

      Saisonales Obst und Gemüse trägt nicht zur steigenden Inflation bei: Die Verbraucherpreise haben sich im Gegensatz zu anderen Lebensmitteln nur unwesentlich verteuert – Obst und Gemüse kostet kaum mehr als im Vorjahr. Zahlreiche Obst- und Gemüsesorten sind im Vergleich zum letzten Jahr sogar...

  • VdF-Prognose 2022 liegt vor Mittlere Streuobsternte erwartet

    Nach Angaben des Verbandes der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) wird in diesem Jahr nur mit einer mittleren Streuobsternte von 500.000 Tonnen gerechnet. Das ist das Ergebnis der Fruchtbehangschätzungen, die in dieser Woche abgeschlossen wurden.

    Veröffentlicht am
    / 5 Kommentare
  • Kleiner Käfer mit großem Schadpotenzial: Japankäfer in Freiburg entdeckt.

    Invasiver Schädling Japankäfer in Freiburg entdeckt

    Im südbadischen Freiburg ist erneut ein männlicher Japankäfer (Popillia japonica) in die Falle des baden-württembergischen Pflanzenschutzdienstes geraten. Bereits im Herbst letzten Jahres wurde ein Exemplar dieses invasiven Schädlings in einer Falle des amtlichen Pflanzenschutzdienstes im Raum...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zwischenstopp im Weingut Galena mit Verkostung und guter Laune: Gästeführerin Beate Fiala von der Infovinothek Sommerach, Gastgeberin Franziska Galena, Moderator Eberhard Schellenberger, Bürgermeisterin Elisabeth Drescher, LWG-Präsident Andreas Maier, die stv. Landrätin Dr. Susanne Knof, Prof. Richard Balling vom StMELF, die Fränkische Weinkönigin Eva Brockmann und Artur Steinmann, Präsident des Fränkischen Weinbauverbands.

    Inwertsetzung Fränkische Zwetschge neu interpretiert

    Innovative Produkte mit der Fränkischen Zwetschge und eine humorvolle Erlebnisführung mit viel Wissen rund um die kleinen blauen Früchte – bei der diesjährigen Eröffnung der Zwetschgensaison bot die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ein vielseitiges und vor allem leckeres...

  • Durch das Hinzufügen von Tonic Water ändert sich der pH-Wert und der Gin ändert seine Farbe von blau in rosa.

    Verwendung der Blauen Klitorie in Gin Verbotener Farbwechsel

    Botanicals Gin Gin Tonic

    Gin, der unter Verwendung der Blauen Klitorie (Clitoria ternatea) hergestellt wurde, zeigt bei der Zugabe einer säurehaltigen Flüssigkeit wie Tonic Water den Effekt einer Farbänderung von blau zu rosa. Das ist optisch wirkungsvoll, doch leider nicht zulässig. Wir sagen warum und zeigen den Effekt....

    Veröffentlicht am
    / 9 Kommentare
  • Durch heute übliche Verfahren zur Mahd landwirtschaftlicher Grünflächen wird ein Großteil der dort lebenden Insekten getötet.

    Moderne Mähtechnik Insekten im Grünland schützen

    Streuobst

    Das Projekt „InsectMow“ der Universitäten Hohenheim und Tübingen entwickelt schonende Mähtechniken, mit denen die hohe Insektensterblichkeit bei der Mahd landwirtschaftlicher Grünflächen minimiert werden kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Österreich Neue Qualitätsstufen für Brände

    Als Reaktion auf die neue EU-Verordnung hat Österreich zwei weitere Qualitätsstufen eingeführt: Neben der durch die EU-Verordnung definierten Kategorie Brand als Basis gibt es nun Edelbrand oder Edeldestillat und – an der Spitze der Qualitätspyramide – Österreichischer Qualitätsbrand oder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren