EU-Schulobst- und -gemüseprogramm
Baden-Württemberg führt das erfolgreiche EU-Schulobst- und -gemüseprogramm im kommenden Schuljahr mit noch mehr Mitteln fort. Bis 13. Mai 2016 fürs kommende Schuljahr anmelden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Baden-Württemberg führt das erfolgreiche EU-Schulobst- und -gemüseprogramm im kommenden Schuljahr mit noch mehr Mitteln fort. Bis 13. Mai 2016 fürs kommende Schuljahr anmelden.
„So festlich geschmückt hätte ich unser Klassenzimmer fast nicht wiedererkannt“, war die erste Reaktion bei der Abschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft in Offenburg, bei der mit der achten Brennerklasse 22 neue „Staatlich anerkannte Fachkräfte für Brennereiwesen“ verabschiedet wurden.
Aller guten Dinge sind drei – und so geht die BrauBeviale 2016 vom 8. bis 10. November nach zwei Veranstaltungen noch einmal an den Start, bevor sie sich ins turnusgemäße Pausenjahr verabschiedet.
Sie wurde ihrem Ruf als wohl größte Prämierung von Obstbränden wieder einmal gerecht: die Baden Best Spirits 2016, die vom Verband Badischer Klein- und Obstbrenner e.V. zum 35. Mal ausgerichtet wurde und deren feierliche Urkundenübergabe am 24. April im Kurhaus Alde Gott in Sasbachwalden...
Der 10. Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg findet am Samstag, 7. Mai 2016, im Landratsamt Ludwigsburg statt. Der Streuobsttag ist eine etablierte Plattform zur Wissensvermittlung, bietet Gelegenheit zum fachlichen Austausch und lädt dazu ein, neue Ideen rund um Streuobst und die Pflege der...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Notfallzulassungen für Äpfel und Birne erlassen. Es geht um Movento 100 SC (Wirkstoff: Spirotetramat) nach Artikel 53 gegen
Die Veredlung von Obst und Feldfrüchten durch Destillation zu Bränden und Likören hat in Rheinland-Pfalz eine alte Tradition. Mit der Landesprämierung für Brände, Geiste und Liköre fördert die Landwirtschaftskammer dabei konsequente Qualitätsorientierung.
"Aufgrund des Klimawandels beginnt in Baden-Württemberg das Frühjahr für die Natur immer früher. Unsere langjährigen Beobachtungen des Blühtermins beim Apfel belegen eine Vorverlagerung der Blüte in den vergangenen 25 Jahren um rund 10 Tage“, erklärte Margareta Barth, Präsidentin der LUBW...
Der Kreisobstbauverein (KOV) Öhringen und der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Kocher/Jagst haben am Freitag, den 15 April auf der Landesgartenschau Öhringen eine Schaubrennanlage eingeweiht. Erstmals erfüllte der Duft edler Obstbrand-Aromen die Hohenloher Scheune in der Cappelaue.
Führung und Forschung sollen bei Agroscope näher zueinander rücken. Deshalb hat Agroscope beschlossen, die Führungsstrukturen zu vereinfachen. Konkret bedeutet dies, dass die heutigen vier Forschungsinstitute und 19 Forschungsbereiche aufgehoben und durch zehn Einheiten ersetzt werden, die künftig...
Im Durchschnitt etwa 3,4 Kilogramm Erdbeeren verbrauchten die Deutschen pro Kopf im Wirtschaftsjahr 2014/15. Damit sind Erdbeeren beliebter als Kirschen oder auch Birnen. Mitte April startet die Saison mit deutscher Ware. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlicht...
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marlene Mortler hat am 6. April zusammen mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zentrale Studienergebnisse der repräsentativen BZgA-Befragung „Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015“ in Berlin...
Am 1. April 2016, hat das neue Institut für Bienenschutz im Julius Kühn-Institut seine Arbeit aufgenommen. Honigbienen und Wildbienen zu schützen, ihre Lebens- und Ernährungsgrundlagen zu erhalten und zu verbessern sowie die Bienenvölker gesund und vital zu erhalten, sind wichtige Anliegen des...
Anfang März fand am Institut für Lebensmitteltechnologie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf die sensorische Prüfung aller zur Bayerischen Prämierung 2016 eingereichten Destillate statt. Mehr als 50 Sensorikfachleute verkosteten an zwei Tagen knapp 700 Brände und Geiste, die von rund 160...
Irland hat einen Gesetzesentwurf (Public Health Alcohol Bill) vorgelegt, der darauf abzielt, den Verkauf von alkoholischen Getränken erheblich einzuschränken. Der Entwurf enthält ein ganzes Bündel an Vorschlägen, die den Verkauf, die Kennzeichnung, die Werbung und Vermarktung von alkoholischen...
Der EU-Spirituosenausschuss hat die Definition der Kategorie „Likör“ (VO 110/2008 Anhang II Nr. 32) an die gängige Herstellungspraxis - und damit auch an die Verbrauchererwartungen - angepasst.
Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) hat am 16. März 2016 in Brüssel einen Parlamentarischen Abend durchgeführt. Mit rund 200 Gästen brachte der dritte Parlamentarische Abend des BSI in der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union in...
Die ProWein lockte vom 13. bis 15. März über 55.000 Fachbesucher nach Düsseldorf. Das entspricht einem Anstieg von rund sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr Die meisten Besucher kamen wegen des Weins. Doch immer "mehr Fachbesucher kommen ganz bewusst wegen der außergewöhnlichen Spirituosen zur...
Baden-Württemberg ist das Land mit der größten Streuobstfläche im Bundesgebiet. In vielen Regionen ist der althergebrachte Obstbau landschaftsprägend. Über die Kulturlandschaft Streuobstwiese und die alten Obstsorten wird zwar viel geredet, aber für die langfristige Erhaltung zu wenig getan. Aus...
Bislang wurden in Baden-Württemberg ab Hof vermarktete Trinkbranntweine (Obst-, Trester- und Weinbrand) sowie Liköre der 1. Verarbeitungsstufe zugerechnet. Dadurch konnten pauschalierende Land- und Forstwirtschaftliche Betriebe für dies Produkte einen pauschalen Vorsteuerabzug von 10,7% geltend...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo