Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus der Brennerbranche: Zu Politik, Recht, Prämierungen und Obstbau.
  • DistiSuisse Ergebnisse der Schweizer Spirituosenprämierung

    Sonia Petignat-Keller, die Juryleiterin der DistiSuisse, kommentiert, die diesjährigen Prämierungsergebnisse: Mit dem diesjährigen Anmelderekord von 504 Proben, was einer Zunahme um 6% gegenüber 2015 entspricht, senden die Schweizer Brenner ein kräftiges Lebenszeichen aus. Sie signalisieren damit...

  • Apfel

    Marktsituation Preisentwicklungen bei Tafeläpfeln

    Die neue Saison ist in Folge der Frühjahrsfröste geprägt von kleinen Erntemengen und hohen Preisen. EU weit droht mit 9,3 Mio. t (21 % gg. Vj.) die kleinste Apfelernte seit 10 Jahren. Für Deutschland wird mit 555.000 t (46 % gg. Vj.) der geringste Ertrag seit der Wiedervereinigung prognostiziert.

  • Termine beachten! Herstellung und Ablieferung von Abfindungsalkohol im Rumpfbetriebsjahr 2017

    Am 31. Dezember 2017 endet das Deutsche Branntwein­monopol und damit auch die Möglichkeit, Abfindungs­alkohol abzu­liefern. Der Bundes­verband der Deutschen Klein- und Obst­brenner e. V. macht auf die wichtigsten Termine aufmerksam, die in diesem Zusammenhang zu beachten sind.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Genetik Ein Geheimnis der Erdbeerpflanze gelüftet

    Ein langgehütetes Geheimnis der Erdbeerpflanze haben Forscherinnen und Forscher der Universität Bordeaux und der Technischen Universität Braunschweig gelöst: Ein mutiertes Gen entscheidet darüber, ob Erdbeerpflanzen Triebe ausbilden oder mehr Blüten und damit Früchte tragen.

  • Baumobsterhebung Tafeläpfel auf einem Drittel der Anbaufläche

    Obstbau

    In Bayern werden auf 2824 Hektar Baumobst angebaut. Die Flächen werden von 957 Betrieben bewirtschaftet. Damit verringerte sich die Fläche umf 16 Prozent gegenüber der letzten Erhebung im Jahr 2012, wie das bayerische Landesamt für Statistik unlängst bekannt gegeben hat.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Rheinland-Pfalz Äpfel dominieren

      Rheinland-Pfalz

      Äpfel haben den größten Anteil im Baumobstanbau in Rheinland-Pfalz. Mehr und mehr an Bedeutung gewinnt die Süßkirsche. Das sind die beiden wichtigsten Fakten aus der jüngsten Baumobsterhebung, die das rheinland-pfälzische Statisitsche Landesamt in Bad Ems durchgeführt hat. Insgesamt 555 Betriebe...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  •  Erfrorene Apfelblüten Ende April 2017.

    Baden-Württemberg Verfahren für Frosthilfe läuft an

    Nach den gravierenden Schäden im Obst- und Weinbau durch den Frosteinbruch in den Nächten vom 19. bis 21. April 2017 hat die Landesregierung am 2. Mai 2017 den Beschluss gefasst, die geschädigten landwirtschaftlichen Betriebe mit einem finanziellen Hilfsprogramm ‚Frosthilfe 2017‘ zu unterstützen.

  • Premiumstrategie „Genussakademie Bayern“ in Kulmbach eröffnet

    Der bayerische Ernährungsminister Helmut Brunner hat am 22. August in Kulmbach die Genussakademie Bayern eröffnet. Die Akademie ist eine Säule der Premiumstrategie des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), für die in den nächsten zwei Jahren insgesamt...

  • Bei den zu erwartenden höheren Mostobstpreisen wird sich die Ernte Verarbeitungsware wieder lohnen.

    Prognosfruit 2017 Starke Einbußen in der Kernobsternte

    Die Zahlen für die Kernobsternte gab es auf dem Prognosfruit Kongress, der dieses Jahr Mitte August im spanischen Katalonien in Lleida stattfand. Danach sind nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa starke Einbußen bei der Kernobsternte zu erwarten. Dr. Manfred Büchele, Leiter beim KOB in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Auch Streuobstwiesen werden unter Umständen gedüngt.

    Die neue Düngeverordnung Das Wichtigste für Obst- und Weinbaubetriebe

    Seit 2.6.2017 gilt die neue Düngeverordnung. Unter der etwas sperrigen Überschrift "Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen" finden sich allerdings auch etliche Vorgaben, die schon bisher Gültigkeit hatten. Schon seither war der Düngebedarf zu ermitteln und einige...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der "Luikenapfel" ist neuer Passagier in der „Arche des Geschmacks“

    LOGL-Streuobstsorte des Jahres 2004 'Luikenapfel' ist neuer Passagier in der "Arche des Geschmacks"

    Um den 'Luikenapfel' vor dem Vergessen und Verschwinden zu bewahren, hat Slow Food ihn in die "Arche des Geschmacks" aufgenommen. Das internationale Projekt zum Schutz der biokulturellen Vielfalt regional wertvoller Nutztierarte und Kulturpflanzen hat in Deutschland insgesamt 62 Passagiere, die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die überwiegende Mehrheit der Äpfel für den Frischmarkt werden in Intensivanlagen produziert.

    Obst-Anbaustatistik Baden-Württemberg Äpfel dominieren klar

    Obstbau

    Auf rund 18.300 Hektar wird in Baden-Württemberg Baumobst angebaut. Das hat das Statistische Landesamt in seiner diesejährigen Anbauerhebung festgestellt. Der Löwenanteil mit zwei Drittel dieser Fläche entfällt auf Äpfel, genau sind es 12.100 Hektar. Beim Steinobst rangieren Süßkirschen mit 2800...