Anmeldeschluss ProWein 2015
Düsseldorf. Ab sofort stehen die Anmeldeunterlagen für Aussteller zur ProWein 2015 – vom 15. bis 17. März 2015 in Düsseldorf – auf www.prowein.de (im Bereich „Aussteller- Service“) zur Verfügung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Düsseldorf. Ab sofort stehen die Anmeldeunterlagen für Aussteller zur ProWein 2015 – vom 15. bis 17. März 2015 in Düsseldorf – auf www.prowein.de (im Bereich „Aussteller- Service“) zur Verfügung.
65 Jahre „Kleinbrennerei“ – dazu gratuliere ich herzlich. Bereits seit 1949 informieren Sie mit Ihrer Zeitschrift nicht nur die Klein- und Obstbrenner im deutschsprachigen Raum, sondern rund um das Brennereiwesen auch all diejenigen, die sich direkt oder indirekt mit der Alkoholerzeugung...
Mit welchem Getränk stößt man am besten auf das KB-Jubiläum an?
Mit Wirkung vom 1. April 2014 hat das neugegründete Unternehmen AgrAlko Deutsche Agraralkohol AG (AgrAlko) die bisher von der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB) in München betriebene Alkoholvertriebsstelle mit einem Reinigungswerk übernommen.
Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Handel, Gastronomie und Tankstellen, die am Online-Training der „Schulungsinitiative Jugendschutz“ erfolgreich teilgenommen haben, zeigen im Vergleich zu ungeschulten Nicht-Teilnehmern eine höhere Sensibilität in Sachen Jugendschutz sowie ein kritischeres...
Im Amtsblatt der Europäischen Union vom 4. Februar 2014 wurden mehrere Änderungen der europäischen Spirituosen-Verordnung 110/2008 veröffentlicht. Sie betreffen die Definition der Kategorie „Gin“ sowie eine Ergänzung des Anhangs III, in dem die geschützten geografischen Angaben aufgeführt sind.
Das Thema Regionalität wird in den nächsten Jahren eines der zentralen Themen sein, wenn es um die Gunst der Verbraucher geht, so das Ergebnis der aktuellen DLG-Regionalitätsstudie.
Die von Italien geplante Verpflichtung, dass „Grappa“ nur noch dann außerhalb von Italien verbracht werden darf, wenn dieser in Italien abgefüllt wurde, wird verschoben (siehe auch KB 9/2013).
Das Land Baden-Württemberg sieht den Erhalt der unverwechselbaren Streuobstwiesen als eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und fördert daher eine Reihe entsprechender Maßnahmen.
Wie hat sich die Einstellung des Verbrauchers zum Thema „Regionalität“ und „regional erzeugte Lebensmittel“ entwickelt?
Die Umstrukturierung der Bundesregierung aufgrund der Bundestagswahlen hat nun nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen Gestalt angenommen.
Nach langen kontrovers geführten Diskussionen im EU-Spirituosen-Ausschuss haben sich dessen Mitglieder nun auf eine Liste geeinigt, in der die Früchte aufgeführt sind, aus denen Spirituosen i.S. von Nr. 16 und damit auch von Nr. 17 des Anhangs II der Verordnung (EG) 110/2008 hergestellt werden...
Trotz Sparhaushalt stellt das Land Baden-Württemberg den Stadt- und Landkreisen bis 2014 jährlich Gelder für 22 neue Stellen für Lebensmittelkontrolleure zur Verfügung.
Gerade für Klein- und Obstbrenner ist es wichtig, sich frühzeitig auf die sich verändernden Rahmenbedingungen durch das Ende des deutschen Branntweinmonopols nach 2017 einzustellen. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) beabsichtigt, Kleinbrenner bei ihrer Profilierung als...
Die Geschäftsstelle des Landesverbandes der Klein- und Obstbrenner in Nord-Württemberg e.V. wird zum Jahresbeginn von Strümpfelbach nach Owen verlagert und mit Brigitte Steinwender und Klaus Fissler neu besetzt.
Alois Gerig, MdB und Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Klein- und Obstbrenner e.V., übernimmt die Schirmherrschaft für die Initiative „Klartext reden!“ im Neckar-Odenwald-Kreis und unterstützt damit Aktivitäten zur Alkoholprävention in Familien.
Mit dem Inkrafttreten der Agrarmarktstrukturverordnung (AgrarMSV) am 29. November 2013 können die Bundesländer bzw. die in den Bundesländern hierfür zuständigen Behörden jetzt erstmals auch für den Erzeugnisbereich „Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs“ (landwirtschaftlicher Ethylalkohol...
Am 28. November 2013 hat der EUSpirituosenausschuss der Aufnahme weiterer, zur Herstellung von Obstgeist zulässigen Rohstoffen zugestimmt.
In jüngster Vergangenheit wurde bereits mehrfach über das unseriöse Geschäftsgebaren diverser Betreiber von Online-Datenbanken – wie etwa der Firma Gewerbeauskunftszentrale (GWE) – berichtet.
In Deutschland war die Obsternte 2013 im Vergleich zu den Ernten der zurückliegenden Jahre z.T. deutlich schlechter. Dies gilt für alle für die Obstbrenner wichtigen Kern- und Steinobstsorten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo