Online-Seminare Profis in den Sozialen Medien
Soziale Medien sind ein Weg um direkt mit dem Verbraucher zu kommunizieren. Die Referenten des BWagrar-Online-Seminars, Jutta Zeisset und Thomas Fabry, zeigen welche Möglichkeiten und Kanäle es gibt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Soziale Medien sind ein Weg um direkt mit dem Verbraucher zu kommunizieren. Die Referenten des BWagrar-Online-Seminars, Jutta Zeisset und Thomas Fabry, zeigen welche Möglichkeiten und Kanäle es gibt.
Saftfrüchte haben im Laufe der Evolution mehrere Mechanismen entwickelt, um die Reifung zu regulieren. Jetzt haben Pflanzenforscher die molekularen Grundlagen entschlüsselt.
Die Niederelbe mit dem Alten Land ist das größte geschlossene Obstanbaugebiet Nordeutopas. Das ist weithin bekannt. Nur wenige Verbraucher wissen hingegen, dass die Region Vechta nicht nur wichtiger Veredlungsstandort ist, sondern zudem Deutschlands Spitzenreiter im Erdbeeranbau. Dies geht laut...
Der Europäische Gerichtshof hat am 25. Oktober entschieden, dass es nach der geltenden EU-rechtlichen Begriffsbestimmung für „Eierlikör“ verboten ist, einem Eierlikör Milch zuzusetzen.
An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) läuft derzeit die Quittenernte und einigen Früchten steht dabei „Hochprozentiges“ bevor. Aufgrund idealer Wetterbedingungen und ausbleibender Frühjahrsfröste steht in diesem Jahr ein überdurchschnittlich guter Ertrag an, was manchen...
An apple a day keeps the doctor away - wer kennt ihn nicht den Satz vom Apfel, der bei täglichem Verzehr den Gang zum Arzt erspart. Doch was steckt dahinter? Und warum ist dieser gesundheitliche Wert nicht einfach durch Pillen zu ersetzen? Forschungen der Ernährungswissenschaft liefern die...
Obwohl der Tisch des Pflaumenblattsaugers in den Obstanlagen im Sommer noch gut gedeckt ist, wandern die Schadinsekten im Juni/Juli in höhere Lagen aus und stellen ihre Ernährung drastisch um. Sie wechseln von Pflaumenbaumsaft auf Nadelbaumdiät. Dieser krasse Wirtsbaum- und Diätwechsel sichert der...
Am 17. Oktober sind in Heilbronn die jeweils besten Absolventen einer dualen Ausbildung des Jahres 2018 von der IHK Heilbronn-Franken ausgezeichnet worden. Mit dabei war Jonas Klöckner, der der beste Destillateur seines Jahrgangs geworden ist.
Der Vorstand der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat sich am 18. Oktober 2018 erneut mit den Auswirkungen der Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts zur sogenannten Hofabgabeklausel befasst, die im August 2018 veröffentlicht wurden.
Das Online-Training zum Thema Jugendschutz und Alkohol der Initiative „SchuJu“ kann ab sofort auch auf allen mobilen Endgeräten absolviert werden. Im Zuge des technischen Relaunchs wurden auch die Menüführung verbessert und die Gestaltung der Schulungsinhalte optimiert.
Vier freie Kornbrenner aus Norddeutschland haben sich zur FKK zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie den Markt "aufmischen" und für Vielfalt und Craft-Spirituosen eintreten. Zur FKK gehören der Berliner Theo Ligthart mit seinen Marken Das Korn und STEINREICH, die Feinbrennerei Sasse aus dem...
Wie können wir den Obst- und Weinbau am Oberrhein vor invasiven Schädlingen und Krankheiten schützen? Die Ergebnisse des grenzübergreifenden Projektes InvaProtect werden am 8. November 2018 in Bad Krozingen vorgestellt.
Die Dürre 2018 wurde als Witterungsereignis von nationalem Ausmaß eingestuft. Dies machte den Weg frei für eine finanzielle Beteiligung des Bundes an Hilfsprogrammen der Länder. Die Einzelheiten für die Gewährung von Dürrehilfen sind in einer Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarung bundeseinheitlich...
Brenner und Winzer mit eigener Internetseite erhalten derzeit wieder vermehrt Abmahnungen verschiedener Wettbewerbsvereine. Abmahngründe sind überwiegend veraltete Widerrufsbelehrungen, die auf Webseiten auch mehr als vier Jahre nach der letzten rechtlichen Änderung noch zahlreich zu finden sind,...
Seit dem 1. Oktober 2018 gilt eine neue Rohstoffliste. Mit den nun erfolgten Ergänzungen um neue Rohstoffe tragen die Bemühungen der Kleinbrenner-Verbände um eine Anpassung der Rohstoffliste anscheinend Früchte.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundes-Umweltministerium fördern diverse Programme und Forschungsvorhaben zum Schutz der bedrohten Insektenwelt mit über 100 Millionen Euro.
Zum Höhepunkt der Apfelernte waren gestern die Apfel- und Blütenköniginnen verschiedener Anbauregionen Deutschlands zum traditionellen „Apfelkabinett“ im Kanzleramt zu Gast. Am Rande der Kabinettsitzung haben die "Hoheiten" gemeinsam mit der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia...
Zum Erntedankfest gibt das Statistische Landesamt einen ersten umfassenden Überblick über die Erntemengen in Baden-Württemberg 2018. Nach einem langen, kühlen Frühjahr war das Jahr vor allem durch die Sommertrockenheit geprägt, wovon auch der Obstbau betroffen war, wenngleich nicht so extrem wie...
In einem Festakt auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart wurden am 5. Oktober Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich um die Land- und Forstwirtschaft, den Ländlichen Raum und die Kulturlandschaft in besonderer Weise verdient gemacht haben. Dr. Walter Hartmann erhielt die...
"Die Familie Geng zeigt mit dem Obstparadies Staufen auf vorbildliche Weise, dass ein nachhaltiger Hochstammanbau mit alten Sorten und der Entwicklung vielfältiger und neuer Produkte wirtschaftlich sein kann. Mit der Eduard-Lucas-Medaille möchten wir den zukunftsweisenden Familienbetrieb...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo